LED Kennzeichenbeleuchtung vom A5Cabrio(Facelift) passen plug&play in A6 4f ?
Hallo in die Runde!
Wollte mal fragen, ob mir einer zu dieser Frage eine verbindliche Antwort geben kann? Hab diese Aussage zu den LED bei Wiki gelesen! Wär natürlich eine schöne Sache, wenn orig. Audi LED Kennz.bel. vom A5 Cabrio in den A6 passen würde.
Ach so, wie kann man seine Fahrzeugdaten hier bearbeiten?
Habe ausversehen Limousine angeklickt!
Danke, mfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von joercha6
Hallo zusammen,
ich möchte mal meine Erfahrungen hierzu mitteilen. Vorweg: ich bin nicht so sehr begeistert. Vorher hatte ich die Leuchten von arcs-tuning verbaut, die mit 18 LED pro Seite ein schönes flächiges und sehr helles Licht gebracht haben. Dagegen sind die zweier LED-leuchten aus dem A5 tranige Funzeln. Sicher empfindet man das anders, wenn man von normalen Soffitten auf die LED-Technik umsteigt. Eine meiner arcs-LED hat jetzt nach ca. 1,5 Jahren Betriebsdauer sporadisch geflackert und einen Fehler im FIS angezeigt, deshalb der Wechsel auf die A5-Teile. Natürlich ist die Ausfallwahrscheinlichkeit bei 18 zu 2 LED auch 9mal so hoch, deswegen wundert mich das nicht. Und wie lange die A5-Teile leben, wollen wir ja erst mal abwarten. Die E-Zulassung der neuen ist natürlich auch schön, obwohl ich mit den arcs-Teilen problemlos durch die HU gekommen bin.
Im Anhang zwei Bilder zum Vergleich.
Grüße
vom Jörch
naja ich persönlich finde dass a5 led besser ausschauen, die weissen gehen gar nicht, vor allem wenn das auto dunkel ist.
schönen feiertag
gruß
412 Antworten
Jetzt hat es mich auch erwischt, nach gut 3 Jahren mit den originalen LEDs von Audi. Hab mir neue besorgt und eingebaut, leider hab ich noch immer die Meldung im FIS. Sollte man beim Einbau was beachten oder muß der Fehlerspeicher gelöscht werden, damit die Dinger wieder funktionieren? Falls es jemanden interessiert, die Leuchten kosten mittlerweile 34€.
Passenden Widerstand einbauen dann sollte es wieder gehen. Gibt es in Form eines Adapterkabels bei Kufatec
Zitat:
@pantera30 schrieb am 12. September 2017 um 00:03:15 Uhr:
Jetzt hat es mich auch erwischt, ......Sollte man beim Einbau was beachten ....
In allen Ehren...... aber du liest nicht mal die vorige Seite, geschweige denn eine längere Strecke hier im Fred.😠
Widerstände gibts für 'nen halben Euro im Elektronik-Laden oder den E-Versendern.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 12. September 2017 um 09:11:58 Uhr:
In allen Ehren...... aber du liest nicht mal die vorige Seite, geschweige denn eine längere Strecke hier im Fred.😠
Wozu auch.🙂
Ähnliche Themen
Vielleicht habt ihr ein kleines Detail überlesen. Ich hatte schon die LED Variante (original audi) drinnen welche schon über 3 Jahre funktionierte ohne gebastel, was ich auch wieder bevorzugen würde.
Aber jetzt wollen die neuen nicht leuchten.
Aber danke für diese hilfreichen und netten antworten.
Haha, das lesen sollten die drei herren selber mal machen 😉
Mach die ganzen kontakte mal richtig sauber und biege die evt etwas in richtung lampe.
Fehlerspeicher leeren sollte eigtl nichts ausmachen, der fehler sollte nicht mehr angedeutet werden. Der fehler im fehlerspeicher bleibt jedoch stehen (und kann gelöscht werden).
Sonst wurde man unterwegs (ohne vcds oder konsorten) gar nicht mal eben ein leuchtmittel wechseln können.
Weil es wurde nichts bringen wenn der fehler dann immer noch im FIS angedeutet wird.
Meine halten bis jetzt seit Juni 2012 und 237tkm.
Zitat:
@magic62 schrieb am 12. September 2017 um 16:33:16 Uhr:
Mach die ganzen kontakte mal richtig sauber und biege die evt etwas in richtung lampe.
Danke für den hundersten Aufguss! Ach ja: im Detail!😠
Grüße, lippe1audi
hey leute... ich bräuchte echt mal euren rat weil ich am verzweifeln bin...
hab den den thread weitestgehend durchgelesen und mir auch die originalen led kbl bestellt...
ich hab nur folgendes problem: die dinger wollen ums verrecken nicht funktionieren... sobald beide drin sind (links und rechts) leuchten sie 2x kurz auf und danach bleiben sie dunkel!
komischerweise geht immer eine led kennzeichenbeleuchtung wenn auf der anderen seite noch die alte mit dem glühobst verbaut ist! die seiten sind dabei egal... ob links oder rechts spielt keine rolle solange immer eine led und eine mit birne verbaut sind! sobald ich die zweite dann auch gegen die mit led wechsele wieder das selbe spiel! 2x aufblinken und feierabend! dazu natürlich das nervige piepsen im KI und ständig die fehlermeldung kennzeichenbeleuchtung!
natürlich funktionieren beide alten mit der birne auch zusammen...
an was könnte das liegen? ich weiß nicht mehr weiter! kodiert muss doch da nix werden, oder?
Nein kodiert muss da nichts werden. Aber lesen kann schon etwas bewirken. Es gibt so viele Kennzeichenbeleuchtungsthemen hier im Forum....Dein entdecktes Verhalten ist normal. Deine neuen LED Geräte brauchen einen parallelen Belastungswiderstand, da das Steuergerät prüft, ob ein Prüfstrom durch das Glühobst zustande kommt. Ist der Strom zu gering wird auf Fehler erkannt. Die Möglichkeiten das alles zu umgehen musst Du Dir anlesen. Es wird keiner Lust haben das jedes mal von vorn zu erklären weil alles Wichtige dazu schon mehrmals gesagt wurde.
danke schonmal vorab für die antwort...
habe mir alles nochmal durchgelesen und auch direkt die widerstände bestellt... hoffe dass es mit den angelöteten widerständen geht.
nochmal die kurze frage aufgegriffen:
weiß man inzwischen woran es liegt dass es bei manchen direkt plug n play läuft und andere mit widerständen arbeiten müssen?
schein ja auf den ersten blick bei zwei 4f selben baujahres ein unterschiedliches verhalten zu geben... warum? die dinger werden doch mit der selben hard und software ausgerüstet!
grüße
Das wurde auch schon beschrieben: Eine verallgemeinernde Aussage "Über Alles" gibt es nicht, und wird es auch kaum geben können. Es spielen einfach zuviele beeinflussende Faktoren da eine Rolle.
Und dann gibt es ja auch noch sowas wie Toleranzen im Hardwarebereich, Toleranz z.B. bei der Schaltschwelle, ab welcher bei dem jeweils fraglichen Modell das Steuergerät sein "In Ordnung" gibt, oder dies halt verweigert und abschaltet, und Toleranzen in den Bauteilen, welche in den LED-Beleuchtungsgruppen auftreten.
Grüße, lippe1audi
Hab da eine Frage bezüglich anlöten vom Drahtwiderstand. Diejenigen die löten mussten, habt ihr beide Widerständen verlötet oder nur einen? Und macht es einen Unterschied welche Seite man verlötet?
Die beiden Leuchten sind parallel geschaltet. Man könnte also nur in ein Modul einen R einlöten. Die Frage ist technisch gesehen aber eine andere: Geht man nach der klassischen Ansicht hier im Forum aus, die da lautet: "jeweils einen fetten R zu nehmen, dann wäre ein R in einer Lampe völlig ungut und passt in der Regel auch nicht rein, wird zudem zu heiß, etc..😠
Folgst du meiner Theorie, dass keineswegs der komplette Strom eines Glühobstes ersetzt werden muss, sondern lediglich ein angemessener und ggf. auch ausgemessener Teilbetrag davon, dann kommst du mit deutlich niedlicheren Rs aus. Nimmst du ein solchen Niedlichen, kannst du den Ohm-Wert halbieren und nur in eine Leuchte verbauen. Dann darfst du dich gerne einen halben Tag mit der Entscheidung "wohin-denn-nun" beschäftigen! Ist aber nicht nötig - die Elektronen sind sau-bequem, die suchen sich den Weg des geringsten Widerstandes aus - und finden den zuverlässig!🙂
Wenn du Genaueres über die Technik in diesen Leuchten wissen möchtest, dann guckst du hier:
https://www.motor-talk.de/.../...eht-gar-nichts-mehr-t3550882.html?...
Grüße, lippe1audi