LED Kennzeichenbeleuchtung
Hallo liebe Gemeinde,
Bei ebaY, fällt mir in letzter Zeit immer dieses Gebot auf.
Nun wollte ich von euch wissen, was ihr von dieser Kennzeichenbeleuchtung findet, ob es das Geld wert ist oder ob man lieber die Finger davon lassen sollte. Das was klar ist, ist dass die Kennzeichenbeleuchtung eh keine Zulassung hat, darum geht es mit hierbei nur um die Optik und Qualität der Kennzeichenbeleuchtung, denn ich habe vor mir diesen Artikel zu kaufen, sofern es das Geld wert ist.
GameShark
Beste Antwort im Thema
Eine gute Beleuchtung ist ohne Frage toll, aber warum sollte man das Kennzeichen stärker beleuchten ?
Ich bin froh wenn man es nicht so gut lesen kann 😁 😁 😁 😁
Wünsche Allen ein schönes Pfingstwochenende 🙂
243 Antworten
Im W 203-Forum wird auch von sporadischen Fehlermeldungen
bei LED-Kennzeichen-Beleuchtung berichtet.
Egal wie man die beiden funktionierenden Leuchten auch einsetzt,
es wird immer die linke Leuchte als fehlerhaft angezeigt.
Was mir dazu noch einfällt, jedoch sehr seltsam wäre:
Einen sicheren Kontakt der Leuchte zur Fassung mal vorausgesetzt,
kann doch nur noch der Lastwiderstand bei Erwärmung hochohmiger
werden.
Dann würde ja auch eine Fehlermeldung kommen.
Ich hatte mal eine Fehlermeldung bei funktionierenden Teelichtern,
jedoch waren die Sofitten silbrig/schwarz.
Ist die Sensorik soo empfindlich ?
Gruß
Ich bin jetzt seit zwei Tagen wieder mit LED-Soffitten unterwegs und seitdem ist Ruhe im Karton.
Ähnliche Themen
Habe die Teelichter montiert,der Verkäufer der Leuchten will mall in Taiwan beim Zulieferer nachhacken.
Mein Arbeitskolege hat sich die Dinger heute auch montiert mall schauen wie es bei ihm wird.
sorry aber eins muss ich los werden, LED mit Prüfzeichen........ und angehalten werden, weil defekt ist und knöllchen😁😎
Bin auch schon ungeduldig,der Verkäufer hat sich auch noch nicht gemeldet .
MiReu wollte die dinger auseinander nehmen.
So nun sind meine LED´s auch eingebaut - mal schauen wie lange es geht bis die erste Fehlermeldung kommt. Die Farbgebung fand ich auf den ersten Blick sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von Lupo1980
MiReu wollte die dinger auseinander nehmen.
Ich habe sie zerlegt.
Was für ein Schrott 🙁
Das die Lötstellen so beschissen sind ist kein Wunder, die Platinen sind schon schei...e.
Aber der Reihe nach.
Nachdem ich die Platinen, welche übrigens aus Hartpapier sind (ganz schlecht für feuchte Umgebungen), aus den "Gehäusen" geschnitten und von der Vergussmasse befreit hatte, kam das nächste 🙁. Die eine Platine ist 0,1 mm zu groß und die andere 0,7 mm zu klein um richtig in den Gehäusen zu sitzen. Dies war vermutlich auch der Grund warum die kleinere Platine nicht gerade eingegossen war. Dadurch kam es dann natürlich zu mech. Spannungen auf der Platine. Darunter hat wiederum der 470 Ohm SMD Widerstand gelitten. Er ist gebrochen. Je nachdem wie man die Platine verwindet, funzt die Leuchte oder eben nicht. Dieser kleine "Mückenschiss" kostet auf der 5000er Rolle gerade mal 0,1446 Cent/Stück, legt aber meine ganze Leuchte lahm 🙁 Einzeln kostet so ein Widerstand 11 Cent. Ist jetzt auch nicht die Welt, aber Conrad in Frankfurt hat ihn nicht da und so kämen noch mal 5,95 € Porto dazu. Aber nicht mit mir, ich habe jetzt einen normalen Widerstand auf die Platine gelötet 😉
Die Anschlüsse habe ich auch abgeschraubt. Ja, die Kugeln sind mit einer M2er Schraube an die Platine geschraubt und dann wurde der Kopf mit der Platine verlötet. Noch so ein Pfusch 🙁
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken neue Platinen zu zeichnen und diese dann aus Epoxyd fertigen zu lassen. Die Schaltung habe ich ja schon abgemalt 🙂 Und die ist das Beste an dem Ganzen, wenn man mal von der E-Nummer auf den Gehäusen absieht 😉
Also ich weiß ja nicht was so eine Zulassung in den Niederlande kostet, aber wenn man bedenkt, dass die Teile in Taiwan gefertigt werden und die Bauteile in hohen Stückzahlen vermutlich nicht mehr als 2 € kosten, dann ist der Preis von 30 – 50 € doch schon recht heftig. Gut, es kommt noch die Schachtel und Fracht nach Deutschland dazu, aber ich halte einen Preis von 20 € für angemessener. Nur gut das ich nur 19,95 € bezahlt habe (danke PayPal) 🙂
Fazit:
Lasst die Finger davon. Wenn ich nicht Elektroniker und Bastler wäre, dann würde ich mich ärgern. So aber werkele ich noch etwas an den Teilen rum oder baue Neue und werde dann hoffentlich glücklich.
Gruß
MiReu
P.S.:
Wer den Schaltplan haben will, bitte eine PN mit E-Mail Adresse an mich. Ich denke aber nicht das dies viele sein werden, da dies ja kein Elektronik Forum ist.
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Was für ein Schrott 🙁
Das die Lötstellen so beschissen sind ist kein Wunder, die Platinen sind schon schei...e.
Moin🙂
Wahrscheinlich genauso Schrott wie das "aufgemalte" E Prüfzeichen 😉
Gruss TAlFUN
Nach MiReus Schilderung bleibe ich wirklich lieber bei meinen LED-Soffitten und dem "bitteren Beigeschmack". Mal sehen, vielleicht sind die Teile noch nicht auf dem Rückweg und ich mache von meinem Rücktrittsrecht Gebrauch. Rechtzeitig versendet hatte ich sie ja.
Ich denke, das war ein erster Vorstoß und bei (offensichtlichem) Bedarf seitens der Kunden kommt mit Sicherheit noch eine tauglichere Lösung.
Ich habe grade die Info bekommen, dass ich Leuchten aus einer anderen Fertigungsreihe zugeschickt bekomme.
Wenn das wieder nicht hinhaut, ist das Thema leider Gottes erst mal vom Tisch.
Wobei der optische Unterschied bei Nacht schon gewaltig ist. Aber was nützt es, wenn es nicht funktioniert?
Großen Dank an MiReu an die geile technische Zuarbeit!
Ich kann nur hoffen, dass der Markt da mal entsprechend reagiert.
Wie sieht es eigentlich aus? Wurde in einem späteren Modell denn sowas standardmäßig verbaut, was man für den W/S211 verwenden könnte?