LED - Kennzeichenbeleuchtung
hey...
mir gefallen die led(kennzeichenbeleuchtungen) von den aktuellen bmws recht gut...würd die jetztigen leuchten gern gegen led-leuchten tauschen...nun meine frage wie verkraftet das fis diesen tausch? wohl nur mit fehlermeldung zwecks geringerem widerstand...gibts da fertige produkte mit "eingebautem" widerstand für den 8j oder kann man die software an den widerstand der leds angleichen?
aber selbstleuchtendes kennzeichen will ich nicht...nur gleich zur info...
alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Audiot_8P
Du Hecht du...... 🙄Zitat:
Original geschrieben von turbokoenig
Habe jetzt die Kennzeichenbeleuchtung auf CAN-Bus Led´s von ebay umgerüstet, keine Fehlermeldung (Baujahr 2009), funzt einwandfrei.
Standlicht hat jetzt auch LED´s. Beides bei ebay erworben.
Lieber Hecht als Audiot 😰
Ich dachte das ist hier ein Forum, wo man sich mit Infos hilft, also klemm Dir solche sinnlosen Kommentare 😮
528 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von auditts2009
HalloHab´mir auch letzte Woche die LEDs von Hypercolor eingebaut.
Erst eine - alles OK.
Nach dem Einbau der Zweiten bekam ich auch eine Fehlermeldung.
TTS BJ: Juli 2009.
Zitat von deflepp: "(...)Da die LED's weniger Strom als die normalen Glühbirnen verbrauchen, gibt das Steuergerät ebenfalls eine Fehlermeldung. Dieses Phänomen kann man beweisen indem man hinten in der Kennzeichenbeleuchtung beispielsweise auf nur einer Seite eine LED einbaut, denn dann verbaucht die andere normale Birne noch genug Strom sodass keine Fehlermeldung erscheint. Tauscht man dann die andere Seite auch gegen eine LED bekommt man eine Fehlermeldung. Um dies zu entgehen muss an eine der LED's einen Widerstand mit 5 Volt und 68 Ohm angeschlossen werden.(...)
Zitat:
einen Widerstand mit 5 Volt und 68 Ohm angeschlossen werden.(...)
es ist wohl 5 Watt gemeint... nur damit es keine verwirrungen gibt...
Hallo
Ich habe leider vergessen mit anzugeben, dass ich die LEDs von Hypercolor MIT Checkwiderstand eingebaut haben.
Eigentlich wollte ich nur mitteilen, dass das Problem mit dem FIS trotz Checkwiderstand auch bei meinem 2009er Model ist. Weiter oben taucht das Problem wohl erst ab 2010 auf.
Gelten angegebenen Daten für den Widerstand trotz Checkwiderstand dann auch noch?
Hat jemand Erfahrung damit, Wärmeentwicklung usw.
Vielen Dank!
Also ich hab mir jetzt auch Kennzeichenbeleuchtung bei Hypercolor bestellt. Meine Karre ist Baujahr 09, bin ja mal gespannt ob das mit dem eingebauten Checkwiederstand so funktioniert...Wenn das nicht klappt dann schicke ich die einfach wieder zurück. Halb so wild....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chicken2182
Also ich hab mir jetzt auch Kennzeichenbeleuchtung bei Hypercolor bestellt. Meine Karre ist Baujahr 09, bin ja mal gespannt ob das mit dem eingebauten Checkwiederstand so funktioniert...Wenn das nicht klappt dann schicke ich die einfach wieder zurück. Halb so wild....
Einfach Widerstände ranlöten, dann brauchste sie nicht zurückzuschicken ;-)
Einfach Widerstände ranlöten, dann brauchste sie nicht zurückzuschicken ;-)Ich würd ja gern ein Bild sehen, wie man das da so reinlötet? Langt das wenn du den Wiederstand parallel dazulötest oder musst der in Reihe davor geschaltet werden?
Also Wiederstand paralell schalten ist nicht, ich erinner mich grad an meine Ausbildung: Wenn ein Wiederstand paralell geschaltet wird ist dieser kleiner als der kleinste Wiederstand....
Also muss man den Wiederstand in Reihe schalten, das dürfte aber die Helligkeit drücken!
Bin ja mal gespannt, Päckchen kommt Ende der Woche
Zitat:
Original geschrieben von chicken2182
Einfach Widerstände ranlöten, dann brauchste sie nicht zurückzuschicken ;-)
[/quoteIch würd ja gern ein Bild sehen, wie man das da so reinlötet? Langt das wenn du den Wiederstand parallel dazulötest oder musst der in Reihe davor geschaltet werden?
An das eine Ende der Soffitte das eine Ende des Widerstandes ranlöten, an das andere Ende der Soffitte das andere Ender des Widerstandes ranlöten. Es ist wirklich ein Kinderspiel! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von deflepp
An das eine Ende der Soffitte das eine Ende des Widerstandes ranlöten, an das andere Ende der Soffitte das andere Ender des Widerstandes ranlöten. Es ist wirklich ein Kinderspiel! ;-)Zitat:
Original geschrieben von chicken2182
Einfach Widerstände ranlöten, dann brauchste sie nicht zurückzuschicken ;-)
[/quoteIch würd ja gern ein Bild sehen, wie man das da so reinlötet? Langt das wenn du den Wiederstand parallel dazulötest oder musst der in Reihe davor geschaltet werden?
Das würde ja bedeuten das du den Wiederstand paralell dazu geschaltet hast....komisch das dürfte eigent. nicht funktionieren. Wie gesagt normalerweise ist dann der Wiederstand kleiner als der kleinste Wiederstand. Sprich LED Wiederstand (mit Checkwiederständen) ca 68 Ohm, hänge ich noch ein 100 Ohm paralell so ist der Wiederstand am Ende kleiner als 68 Ohm in diesem Kreis...
Aber gut soviel zur theorie...schaun mir mal....
Zitat:
Original geschrieben von chicken2182
Das würde ja bedeuten das du den Wiederstand paralell dazu geschaltet hast....komisch das dürfte eigent. nicht funktionieren. Wie gesagt normalerweise ist dann der Wiederstand kleiner als der kleinste Wiederstand. Sprich LED Wiederstand (mit Checkwiederständen) ca 68 Ohm, hänge ich noch ein 100 Ohm paralell so ist der Wiederstand am Ende kleiner als 68 Ohm in diesem Kreis...Zitat:
Original geschrieben von deflepp
An das eine Ende der Soffitte das eine Ende des Widerstandes ranlöten, an das andere Ende der Soffitte das andere Ender des Widerstandes ranlöten. Es ist wirklich ein Kinderspiel! ;-)
Aber gut soviel zur theorie...schaun mir mal....
in reihe macht ja keinen sinn.... da der widerstand der leds zu hoch ist und du willst jetzt nochmal in reihe einen dazuschalten. damit wäre der gesamtwiderstand noch höher...
parallel ist richtig. und da der led widerstand deutlich höher ist als der ohmsche widerstand ist das mit dem "kleiner als der kleinste einzelwiderstand " kein problem. zumal der widerstand der glühbirne bei ca. 28 ohm liegt somit bist du mit 68 ohm parallel irgendwas > 300 Ohm im richtigen bereich.
Zitat:
Original geschrieben von 2xtreme
in reihe macht ja keinen sinn.... da der widerstand der leds zu hoch ist und du willst jetzt nochmal in reihe einen dazuschalten. damit wäre der gesamtwiderstand noch höher...Zitat:
Original geschrieben von chicken2182
Das würde ja bedeuten das du den Wiederstand paralell dazu geschaltet hast....komisch das dürfte eigent. nicht funktionieren. Wie gesagt normalerweise ist dann der Wiederstand kleiner als der kleinste Wiederstand. Sprich LED Wiederstand (mit Checkwiederständen) ca 68 Ohm, hänge ich noch ein 100 Ohm paralell so ist der Wiederstand am Ende kleiner als 68 Ohm in diesem Kreis...
Aber gut soviel zur theorie...schaun mir mal....
parallel ist richtig. und da der led widerstand deutlich höher ist als der ohmsche widerstand ist das mit dem "kleiner als der kleinste einzelwiderstand " kein problem. zumal der widerstand der glühbirne bei ca. 28 ohm liegt somit bist du mit 68 ohm parallel irgendwas > 300 Ohm im richtigen bereich.
Stop stop stop....:-)
Jetzt bin ich richtig verwirrt. Nochmal langsam damit ich das verstehe. LED´s haben grundsätzlich einen fast nicht messbaren Widerstand. Da aber ein Checkwiderstand bei den Hypercolor Soffitten mit drinne ist, schätze ich den Widerstand auf ca 100 Ohm. Die Sache scheint so zu sein das der 100 Ohm Widerstand wohl bei neueren Modellen zu niedrig ist.
Also wenn ich den "Gesamtwiederstand" erhöhen möchte (größer 100 Ohm) dann muss man einen zusätzlichen Widerstand in Reihe schalten, denn nur dann zählt der Widerstand zu den schon vorhandenen 100 Ohm...soviel zur Theorie....
So d.h. wenn ich den Widerstand paralell dazu schalte, dann ist der Gesamtwiderstand doch niedriger als 100 Ohm?? Oder lieg ich da falsch?
Ich glaub dir ja das es bei dir funktioniert aber die Theorie sagt eigentlich was anderes....
So jetzt ist es klar, es wird nicht der Widerstand überwacht sondern der STROM...
einfach zu lange her das ganze....
genau es wird der strom überwacht!
mit den LED und widerstand ist es etwas kompliziert da diese 2 verschiedene haben. einmal im nicht durchgesteuertem zustand hochohmig (spannung < 0,7V) und im durchgesteuertem zustand (spannung >0,7V) niederohmig.
Also jetzt um das mal klarzustellen, ich bin Corporate Finance Manager und kein Elektriker. Ich hab mir das "Wissen" über das Umgehen der Fehlermeldung aus dem Internet gehohlt. Ohne die Widerstände hat es nicht funktionniert, ich bekam eine Fehlermeldung und die Lichter haben sich abgeschaltet. Ich habe dann nun die Widerstände so drangelötet wie ich es gesagt habe und es funktionniert sowohl fürs Kennzeichen und für den Kofferraum und Handschuhfach. Ich kann nicht mitreden ob parallel oder nicht parallel, wieviel Ohm und wieviel Spannung oder wie auch immer 😁 Ihr könnt mir nun entweder glauben (denn bei mir funktionniert es) oder ihr lasst es und diskutiert weiter über Spannungen, Ohm usw. 😛 (nicht falsch aufnehmen bitte 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von deflepp
Also jetzt um das mal klarzustellen, ich bin Corporate Finance Manager und kein Elektriker. Ich hab mir das "Wissen" über das Umgehen der Fehlermeldung aus dem Internet gehohlt. Ohne die Widerstände hat es nicht funktionniert, ich bekam eine Fehlermeldung und die Lichter haben sich abgeschaltet. Ich habe dann nun die Widerstände so drangelötet wie ich es gesagt habe und es funktionniert sowohl fürs Kennzeichen und für den Kofferraum und Handschuhfach. Ich kann nicht mitreden ob parallel oder nicht parallel, wieviel Ohm und wieviel Spannung oder wie auch immer 😁 Ihr könnt mir nun entweder glauben (denn bei mir funktionniert es) oder ihr lasst es und diskutiert weiter über Spannungen, Ohm usw. 😛 (nicht falsch aufnehmen bitte 😉 )
Dem schließe ich mich an!
Ich komme auch aus dem Finanzsektor, und möchte das mein RS läuft! Und die Modifikationen die ich wenn überhaupt mache,
sollen dann auch perfekt sein und kein rumgebastele!!
Noch lebe ich mit der Fehlermeldung ...
Wir fliegen zum Mond, dann sollte so ne Angelegenheit irgendwann einwandfrei zu lösen sein, ohne bastelei!!!
Schöne Grüße
Hollys
PS.
Habe jetzt 1600 KM runter, wann kann ich die Pferde denn mal in den Galopp treiben?