LED Kennzeichenbeleuchtung
Hallo,
ich wollte bei meinem A6 die Kennzeichen-Soffitte gegen eine LED-Soffitte tauschen. Leider ohne Erfolg. Eine LED leuchtet nur, wenn ich die zweite im Original eingebaut lasse. Sind beide LED verbaut, leuchtet es nur kurz auf.
Kennt jemand das Problem ??? Wie kann ich das lösen ???
Bei meinem A4 Cabrio hat es sofort geklappt.
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von paul_32
Alex,
............Am Kennzeichen sind die normale Leuchten mir zu gelb. Deshalb.
das liegt am Kennzeichen

duckundwechrenn
Gruß Wolfgang
Ähnliche Themen
628 Antworten
Ahoi,
tut mir leid, wenn die Frage hier schon das ein oder andere Mal gestellt wurde, aber bei 41 Seiten verlässt mich etwas der Mut alles zu durchforsten… ich bitte um Nachsicht.
Nun meine Frage: wovon ist es abhängig, ob die LED-KZL ohne jegliches Zutun funktionieren, oder halt ein Canbus-Adapter oder Widerstände verbaut werden müssen?
Mein Dicker ist von 2007 und somit VFL. Letztens habe ich einen anderen VFL Besitzer hier in Berlin gesehen und gefragt ob er denn einen Adapter oder so verbauen musste, was er verneinte. Die Leuchten hätten einfach funktioniert… was mich halt ärgert, weil mein VFL meckert, wenn ich die Dinger einbaue…
Ich hatte mir 2016 vom A5 welche eingebaut. Funktionierten plug &play. Waren originale von Audi.
@pfrumt ich habe auch die originalen vom A5 da... funktionieren aber nicht...
Hallo
Ich hab zwar ein Q7 Bj. 2007 aber ich hab auch LED in den Kennzeichen Leuchten. Das ganze ohne Probleme.
Hm… ich werde nachher nochmal die Kontakte zurechtbiegen, vielleicht war ja einfach gar kein Kontakt da…
Ich habe vor vielen Jahren die Originalen vom A5 ohne zusätzliche Maßnahmen verbaut. Die haben super funktioniert.
Letztes Jahr musste ich die ersetzen. Da haben sie ohne Parallelwiderstände nicht funktioniert, obwohl es wieder die Originalen von Audi waren.
www.motor-talk.de/.../...ln-nun-geht-gar-nichts-mehr-t3550882.html?...
Ja das Theater kenne ich auch. Einfach eine nicht zu helle LeD Sofitte rein und fertig ist. Natürlich ist das nicht erlaubt, aber ehrlich gesagt, sinnlos Energie in die Widerstande schieben ist auch Mist. Vom Brandschutz will ich mal gar nicht reden. Die Dinger werden heiss. Jeder denkt sich sein Teil und macht was er will. Die Politiker machen es auch so. Da störe ich mich schon gleich gar nicht an einer LED Sofitte im Kennzeichenlicht, die man nicht wahrnimmt.
@RudiS das scheint ja auch nicht bei allen zu funktionieren…
Du musst natürlich die richtige Led Sofitte nehmen die dafür gedacht ist. da ist der Widerstand direkt in der Sofitte verbaut.
Muss mal schauen wo ich die herhatte. Es war ein gesamtes LED Paket von Hypercolor.de
da wird man fündig
Da wären 18 Leuchten für die Limo enthalten. Also müsste man zwei extra für die KZL bestellen? Weißt du grad ausm Kopf wie viel Watt die haben? Ansonsten schau ich nachher nach
Mein Kopf ist 63. Der vergisst schon mal etwas. Man kann die Soffitten auch einzeln kaufen. Musst nicht das ganze Paket nehmen.
Zitat:
@RudiS schrieb am 21. März 2025 um 14:18:34 Uhr:
......Natürlich ist das nicht erlaubt, aber ehrlich gesagt, sinnlos Energie in die Widerstande schieben ist auch Mist.
....Die Dinger werden heiss....
.......die richtige Led Sofitte nehmen, die dafür gedacht ist. Da ist der Widerstand direkt in der Sofitte verbaut.
Dieses "sinnlose" Energie-Verschleudern hat mich schon immer gestört. Vor allem anfangs, als die ersten LED-Umrüstungs-Versuche auftauchten, wurde mit abenteuerlich großen Widerständen hantiert, wobei mit "groß" die Nennleistung in Watt gemeint war. Da wurden schon mal locker 50 Watt Widerstände an Stahlträger geklammert, um den Einsatz von LEDs statt Glühobst zu ermöglichen. Kaum jemand - außer unserem Altvorderen "kbankett" hatte sich die Mühe gemacht, zu ermitteln, was denn nun wirklich notwendig war, um die Lampenkontrolle ruhig zu stellen.
Kann mir auch nicht verkneifen, zu sagen, dass auch heute noch Widersprüchliches in diesem Bereich stattfindet - s. o.: Ob ein Widerstand nun frei verbaut wird, oder im fertig gekauften Teil integriert ist, das ist technisch gesehen schnurz. Entscheidend wäre hingegen, einen exakt ermittelten und so "klein" (watt-mäßig) wie möglich passenden R einzusetzen. Voraussetzung: mit einem Multimeter und einem Taschenrechner umgehen können. Es gibt unbestätigte Gerüchte, dass solches auch in gaaaaaanz hohem Alter noch klappen kann.

Grüße, lippe1audi
Nachtrag: "groß" und "klein" sollen andeuten, dass die genaue Grenze desjenigen Stromes ermittelt werden muss, welche die Bereiche "Störung" und "keine Störungs-Anzeige" trennt. Dann denjenigen Widerstandswert ausrechnen, welcher den durch LED-Einsatz "eingesparten" Strom wieder über die Grenze der "keine Störungsanzeige" hebt.
Nachtrag II: in manchen Fällen hilft auch einfaches Umcodieren.
Also, ich hab heute nochmal etwas rumprobiert. Mit jeweils einer Halogen und einer LED Leuchte funktioniert es sowohl links als auch rechts, also ist bei beiden LED-Leuchten der Kontakt gegeben.
Codiert ist das Komfortsteuergerät ebenfalls auf LED Innenbeleuchtung und in den anderen STG habe ich jetzt keine andere Option gefunden, was relevantes zu codieren.
Die vorhanden originalen Sofitten sind 5W Leuchten. Da die LED-Leuchten jeweils nur 2W benötigen, gehe ich mal davon aus, dass sobald mindestens die 7 Watt unterschritten werden, die Fehlermeldung kommt. Dementsprechend sollten auch mindestens zwei 4W LED-Sofitten passen?
Bei mir hat damals sowas hier gut funktioniert.
Das ist ein Potenzimeter für Lüfter an PCs
Damit kann man dann in feinen Schritten genau das einstellen was gerade so ausreicht um die Warmüberwachung nicht zu triggern.
Das Teil kann ca 8W an wärme abführen bzw funktioniert damit ohne abzubrennen :-)
wichtig ist hier, das es keine PWM Steuerung ist.