LED High Performance- oder Multibeam LED-Scheinwerfer
Bin momentan stark auf der Suche nach einem W213 als Jahreswagen. Viele haben nur die LED High Performance Scheinwerfer. Ist der Unterschied zu den Multibeam Scheinwerfern total gravierend? Mir ist bewußt, dass mit den High Performance Scheinwerfern noch selbst auf- und abblenden muß, aber wie sieht das mit Lichtverteilung, Helligkeit und Reichweite der Scheinwerfer aus? Besteht da überhaupt ein Unterschied?
Beste Antwort im Thema
Stimmt, geb' ich Dir Recht!
Im Prinzip kann man sich auch 'ne Landkarte oder 'nen Globus anstelle eines Navis ins Cockpit legen. Wenn man wenig bis garnicht ein Navi benutzt ;-).
Ich finde es nur mitunter echt eigenartig, wie die HPS immer regelrecht "schlecht" oder als nicht ausreichend deklariert werden.
Nachdem Motto: Vergiss ein Schiebedach, Panodach ist das Nonplusultra und Pflicht. Vergiss' Dynamic Body Control, Airmatic ist das Nonplusultra und Pflicht, vergiss das Garmin, COMAND ist das Nonplusultra und Pflicht! Usw. usw.
Ich werde mitunter das Gefühl nicht los, dass hier immer nur die Highend-Varianten das Beste sowie "Pflicht" sind, alles darunter jedoch nix. Dabei bin ich der Meinung, dass es doch gerade fantastisch ist, dass für jeden Geschmack, jeden Geldbeutel und jedes Bedürfniss eine Ausstattungsvariante angeboten wird.
363 Antworten
Zitat:
@froggorf schrieb am 26. September 2017 um 11:03:52 Uhr:
Kann jemand etwas zu dem LED HPS schreiben?Ja kann ich, das ist ein großer Rückschritt, statisches Licht und keine Reichweite, der Aufpreis für diesen Scheinwerfer, der zuvor im W212 kostenlos war ist eine Unverschämtheit. Wer jedoch von H7 kommt der wird begeistert sein, aber jeder Xenon Besitzer wird nach dem Fortschritt suchen.
Kann ich so nicht unterschreiben. Das LED High Performance ist statisch, aber sehr hell und gleichmäßig in seiner Ausleuchtung. Fernlicht ist heller und hat eine breitere Ausleuchtung als Xenon. "Fortschritt" gegenüber Xenon ist die Langlebigkeit des Leuchtmittels und dass man LEDs ohne Probleme auch für kurze Zeit an- und abschalten kann.
Ich habe in meinem Seat Leon auch statisches LED-Licht und das ist deutlich schlechter als das der E-Klasse. Reichweite ist bei Seat kaum besser als H7, nur die Lichtfarbe ist eine andere.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 26. September 2017 um 11:21:21 Uhr:
"Fortschritt" gegenüber Xenon ist die Langlebigkeit des Leuchtmittels und dass man LEDs ohne Probleme auch für kurze Zeit an- und abschalten kann.
Das mag sein aber... wenn man bedenkt, das ein Satz Originalbrenner mittlererweile < 150 - 200€ kosten und auch bei Automatikbetrieb paar Jahre halten, relativiert sich das... vorallem will ich nicht wissen was es kostet, wenn mal paar LEDs von den 80 oder 100 im SW ausfallen. Da muss vermutlich der komplette SW getauscht werden 😰
Zitat:
. vorallem will ich nicht wissen was es kostet, wenn mal paar LEDs von den 80 oder 100 im SW ausfallen. Da muss vermutlich der komplette SW getauscht werden 😰
.
Sehe ich auch so. Allerdings ist es ja so, dass die Serie schon LED hat. Auch die können ausfallen und dann ist das Problem ebenfalls da. Ob da eine große oder 10 kleine LED´s ausfallen dürfte keine große Rolle spielen im Preis. Bei dem Aufpreis sehe ich den Aufschlag überwiegend am Steuergerät bzw. der Komponenten die für die Ansteuerung zuständig sind. Die Überlegung die Multibeam nicht zu nehmen, weil bei Defekt die Kosten höher sind, würde ich nicht machen. Die Überlegung alles rein elektronisch ohne mechanische Bewegung zu steuern beruhigt mich etwas. Ich glaube, dass ein Defekt nach einer gewissen Laufzeit eher bei der Mechanik als bei den LED´s eintritt. Ob Fernseher oder PC-Monitor ....... wenn die LED´s mal 1 Tag funktionieren, dann gehen die eigentlich nie kaputt.
Zitat:
@Ferengi schrieb am 26. September 2017 um 19:36:56 Uhr:
Zitat:
. vorallem will ich nicht wissen was es kostet, wenn mal paar LEDs von den 80 oder 100 im SW ausfallen. Da muss vermutlich der komplette SW getauscht werden 😰
.
Sehe ich auch so. Allerdings ist es ja so, dass die Serie schon LED hat. Auch die können ausfallen und dann ist das Problem ebenfalls da. Ob da eine große oder 10 kleine LED´s ausfallen dürfte keine große Rolle spielen im Preis. Bei dem Aufpreis sehe ich den Aufschlag überwiegend am Steuergerät bzw. der Komponenten die für die Ansteuerung zuständig sind. Die Überlegung die Multibeam nicht zu nehmen, weil bei Defekt die Kosten höher sind, würde ich nicht machen. Die Überlegung alles rein elektronisch ohne mechanische Bewegung zu steuern beruhigt mich etwas. Ich glaube, dass ein Defekt nach einer gewissen Laufzeit eher bei der Mechanik als bei den LED´s eintritt. Ob Fernseher oder PC-Monitor ....... wenn die LED´s mal 1 Tag funktionieren, dann gehen die eigentlich nie kaputt.
Guten Abend!
Ich hatte neulich Gelegenheit bei Hella eine Werksführung zu machen und genau die Multibeam wurden vorgestellt. Da fragte auch jemand, was die im "After-Market" (sorry, aber so nennt man das wohl im Fachjargon) kosten. Wenn ich mich recht erinnere war von ca. TEUR 2 die Rede.
Gru
wodkalemon
Ähnliche Themen
Das kann gut sein. Schon das ILS mit Bi-Xenon beim 212er kostete 1500 Euronen - pro Seite...
Trotzdem würde ich auf das Multibeam nicht verzichten wollen. Und vielleicht schützen die vielen Assistenten ja auch davor, dass man die "After-Market"-Preise im Detail kennenlernt...
Zitat:
@tmodellforever schrieb am 26. September 2017 um 21:11:00 Uhr:
Das kann gut sein. Schon das ILS mit Bi-Xenon beim 212er kostete 1500 Euronen - pro Seite...Trotzdem würde ich auf das Multibeam nicht verzichten wollen. Und vielleicht schützen die vielen Assistenten ja auch davor, dass man die "After-Market"-Preise im Detail kennenlernt...
Wobei wenn das passiert, hat man mit dem Preis ja nicht viel zu tun. Zahlt ja die Versicherung. Aber wenn so ne LED nach ein paar Jahren den Geist aufgibt....
Zitat:
@PANSGE schrieb am 26. Sep. 2017 um 08:25:53 Uhr:
Die alberne Lichtorgel beim einschalten ist mir auch eher peinlich.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass dieses Verhalten zum Selbsttest des Systems gehört. Ergibt imho aus Sinn da es ja auch um das Zusammenspiel mit den Kameras geht.
Alles was neu ist scheint suspekt zu sein und man findet Gründe warum man es nicht nehmen sollte. Da kann mehr kaputt gehen und ist teurer in der Reparatur ist einer der häufigsten.
Ich hatte bisher kein Multibeam ( ging ja auch nicht, ist "neu"😉. Habe es aber auf Grund seiner Vorteile bestellt und finde es SEHR gut. Mal sehen ob die nächsten Jahre wirklich die hohen Kosten und Probleme mit sich bringen. Der Umstieg auf Halogen vor 30 Jahren und Xenonlicht vor ca. 15 Jahren waren auf jeden Fall kein Problem ??
Der Shuttereffekt gehört zum Selbsttest, wie früher die BiXenons, hoch, runter, links, rechts... das Multibeam funktioniert hervorragend und ist meiner Meinung nach derzeit das beste Lichtsystem auf dem Markt...
Zitat:
@e220stein schrieb am 27. September 2017 um 21:24:53 Uhr:
Der Shuttereffekt gehört zum Selbsttest, wie früher die BiXenons, hoch, runter, links, rechts... das Multibeam funktioniert hervorragend und ist meiner Meinung nach derzeit das beste Lichtsystem auf dem Markt...
Das sehe ich auch so, es schlägt sogar noch leicht besser das ebenso bereits sehr gute BMW adaptive LED Licht. Tolles Licht, das Multibeam, sehr empfehlenswert!
Tolles Licht, solange man nicht voraus fährt.
Eigene Erfahrung?
Die Frage ist "gemein", aber nicht ganz unbegründet: mit seinem 213er kann er SO wie von ihm geschildert gar nicht voraus fahren... - er hat kein Multibeam! 😉
Zitat:
@Samsonz schrieb am 28. September 2017 um 07:56:18 Uhr:
Eigene Erfahrung?
Ich habe den Eindruck, man kann die Scheinwerfer manuell einstellen und ab Werk ist da eine starke Serioenstreuung. Manche Multibeamer blenden durchaus, andere praktisch gar nicht.