LED High Performance- oder Multibeam LED-Scheinwerfer

Mercedes E-Klasse W213

Bin momentan stark auf der Suche nach einem W213 als Jahreswagen. Viele haben nur die LED High Performance Scheinwerfer. Ist der Unterschied zu den Multibeam Scheinwerfern total gravierend? Mir ist bewußt, dass mit den High Performance Scheinwerfern noch selbst auf- und abblenden muß, aber wie sieht das mit Lichtverteilung, Helligkeit und Reichweite der Scheinwerfer aus? Besteht da überhaupt ein Unterschied?

Beste Antwort im Thema

Stimmt, geb' ich Dir Recht!

Im Prinzip kann man sich auch 'ne Landkarte oder 'nen Globus anstelle eines Navis ins Cockpit legen. Wenn man wenig bis garnicht ein Navi benutzt ;-).

Ich finde es nur mitunter echt eigenartig, wie die HPS immer regelrecht "schlecht" oder als nicht ausreichend deklariert werden.

Nachdem Motto: Vergiss ein Schiebedach, Panodach ist das Nonplusultra und Pflicht. Vergiss' Dynamic Body Control, Airmatic ist das Nonplusultra und Pflicht, vergiss das Garmin, COMAND ist das Nonplusultra und Pflicht! Usw. usw.

Ich werde mitunter das Gefühl nicht los, dass hier immer nur die Highend-Varianten das Beste sowie "Pflicht" sind, alles darunter jedoch nix. Dabei bin ich der Meinung, dass es doch gerade fantastisch ist, dass für jeden Geschmack, jeden Geldbeutel und jedes Bedürfniss eine Ausstattungsvariante angeboten wird.

363 weitere Antworten
363 Antworten

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 28. September 2017 um 09:22:49 Uhr:



Zitat:

@Samsonz schrieb am 28. September 2017 um 07:56:18 Uhr:


Eigene Erfahrung?

Leider ja.

Nehme alles zurück! Aber wie soll mich ohne ggf. defekte Einstellung eine nachfolgende E-Klasse im dann korrekt ausgeschnittenen Bereich blenden können(?!) - ist mir jedenfalls noch nie passiert, fahre sowohl öfter vor als hinter anderen E-Klassen (mit MB) her... in der Spitze hat mein Multibeam einmal drei entgegenkommende Fahrzeuge und das vor mir fahrende Fahrzeug ausgeblendet - das war echt "spooky"!

Ich freue mich schon wieder sehr auf die frühe Dunkelheit!

@ichfahrealsobinich das geht nur per SW. Meine Scheinwerfer arbeiten 1a, abdimmen von Verkehrsschildern, exakte Ausleuchtung, keine Blendung (zumindest macht mich keiner darauf aufmerksam). Ich bin gerade nachts nach München gefahren, das Licht ist der Hammer. Zur Not beanstanden, dann bekommt ihr die neuen SW Updates. Per Hand lässt sich da genau gar nichts einstellen (stelle ich mir lustig vor, wie ein Mechaniker mit dem Zahnstocher LED 3, 34 und 58 beim rechten Scheinwerfer einstellt 🙂 ).

Ich stelle mir das so vor: Alle LED´s so ausrichten, dass - sagen wir mal - 180 Grad, taghell ausgeleuchtet werden. Wie beim Baustrahler. Der Rest ist Sache der Ansteuerung. Dann einzelne LED´s abschalten oder "dimmen". Z.B. Kurvenlicht. Wenn ich nach rechts in die Kurve fahre, dann brauche ich links kein volles Licht. Also ein paar LED´s auf der linken Seite abschalten, die mittleren etwas dimmen, die rechten etwas heller und schon meint das Auge der Scheinwerfer folgt der Straße, obwohl das breit gestreute Licht schon vorher in die Richtung geleuchtet hat. So oder so ähnlich könnte das funktionieren.

Hier ein interessanter Artikel:
http://media.daimler.com/.../...erfer-Die-Zukunft-des-Lichts.xhtml?...

Ähnliche Themen

Ja, als der Artikel am 28.06.2014 erschien, war er sicherlich noch interessant... bis zur wirklich neuen CLS-Klasse mit deren Lichtinnovationen müssen wir uns aber noch etwas (bis Weihnachten?) gedulden... 😉

Interessant für mich war hier eine Aussage zur Lebensdauer der LED´s (10T Stunden).
Ich gehe davon aus, dass bei Defekt der LED´s dann auch der Scheinwerfer entsorgt werden kann und ich glaube nicht, dass sich da in der Zwischenzeit etwas geändert hat. Geändert hat sich nur die Menge der LED´s und die Ansteuerung.

Bei durchschnittlich 2,5 Std mit Licht pro Arbeitstag macht das 20 Jahre... Für mich sehr beruhigend😁

Zitat:

@Samsonz schrieb am 2. Oktober 2017 um 22:33:56 Uhr:


Bei durchschnittlich 2,5 Std mit Licht pro Arbeitstag macht das 20 Jahre... Für mich sehr beruhigend😁

Ja soviel zur theoretischen Lebensdauer eines LED... was ist aber bei einem technisch bedingten Ausfall (Materialfehler, Kontakte...etc.)? Ist da eine Reparatur vorgesehen... einen defekten Xenonbrenner kann man z.B. ruck zuck selber tauschen!

Wir werden sehen, bisher gibts jedenfalls keine Negativmeldungen von defekten LED SW 😉

Zitat:

@Samsonz schrieb am 2. Oktober 2017 um 22:33:56 Uhr:


Bei durchschnittlich 2,5 Std mit Licht pro Arbeitstag macht das 20 Jahre... Für mich sehr beruhigend😁

Ist eigentlich das Tagfahrlicht separat reparierbar bzw. austauschbar? Es ist ja ständig an auch wenn die eigentlichen LED Scheinwerfer meist ausgeschaltet sind.

Oder ist das nur ein theoretisches Szenario?

Ich habe z.B. nicht das hier im Forum typische Fahrprofil und fahre sehr selten mit dem W213 bei schlechtem Wetter oder im Dunklen. Bei meinen wenigen Kilometern wird aber das Tagfahrlicht eh nicht kaputtgehen.

Da das Tagfahrlicht immer brennt und es eine Einheit ist, zählt das natürlich hinzu. Ist das Tagfahrlicht auf einer Seite defekt, gibt es (vermutlich) auch keinen TÜV mehr. Somit bei 10tsd Stunden und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 30 bis 50 km/h nach 300tsd - 500tsd Kilometern. 10tsd Stunden ist für LEDs darüber hinaus recht pessimistisch. Andere Hersteller geben gerne 20tsd bis 50tsd Stunden für ihr Leuchtmittel an. Am Ende ist das ganze also wohl nur ein Thema für Kilometermillionäre.

Ob man dann nicht einfach das Leuchtmittel des Tagfahrlichts austauschen kann, wird sich zeigen. Es gibt Stand heute im Automobilbereich keine Nachfrage und daher auch keinen Markt dafür. Vielleicht sieht das in 10-15 Jahren anders aus. Man wird sehen. Ich glaube schon, dass sich hier im Bedarfsfall - falls der jemals eintreten sollte - Tüftler finden. Einen oder mehrere max. 1x1cm große Chips auszulöten und neue einzulöten ist jetzt wirklich kein Rocket Science.

Nur leider hat die Lebensdauer des BauELELMTS Leuchtdiode nur begrenzt was mit der Lebensdauer der BauGRUPPE Scheinwerfer zu tun. Mir sind schon reihenweise Led Leuchtmittel deutlich vor den X-tausend Stunden auf der Packung ausgefallen, warum sollte das hier plötzlich anders sein? Denke in 1-2 Jahren werden wir dann einige witzige Posts lesen dürfen wo spannende Preise für leider nicht mehr in Garantie befindliche Scheinwerfer aufgerufen werden.

Wenn die einzelnen LEDs nicht gar als Verbrauchsmittel statt unter Gewährleistung der Bauteile laufen...der Verschleiss wäre ja hier verbrauchsabhängig... ;-)

Ach, dass die Dioden 10k Stunden halten (mtbf) glaub ich ja sogar, nur wird es nach meiner Meinung nicht die Diode sein, die ausfällt, eher was im Bereich der Steuerung.

Also von den bisher bei Mercedes eingesetzten Scheinwerfern hab ich jetzt noch nichts schlechtes gehört. Insgesamt eigentlich von keinem Hersteller. Die Ausnahme sind Rücklichter beim 212 Vormopf. Aber auch da scheint das Problem nicht all zu viele Leute zu treffen. Ich würde mir mit dem LED keine Sorgen machen. Die Lampenhersteller haben doch im Hausbeleuchtungsbereich schon immer geschaut, dass sie ihr Zeug an den Mann bringen.

Aha, und was sagt uns deine Befürchtung @dasGute? Glaskugel oder worauf beruht deine Meinung?

btw: Was heißt mtbf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen