LED Heckleuchten Milchig

Audi A6 C6/4F

Hallo A6 gemeide,

Ich beobachte immer wieder das die LED Rüchleuchten am Avant dazu neigen Milchig zu werden.Allerdings nur die Inneren!
Selbst bei ebay bekommt man nur gebrauchte Milchige.
Ist dieses Problem seitens Audi bekannt????
Dieses Phänomen scheint beim FL behoben zu sein.

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Heckleuchten geplagten!

Ich habe gestern das PlastX erhalten.

Musste es natürlich gleich ausprobieren.
Also die milchige Optik ist so gut wie weg. Sieht um einiges besser aus.

Die kleinen Risse sind zwar in der Leuchte aber die stören nun nicht mehr wirklich.

Aber seht selbst:

Bild 1: vor der Behandlung
Bild 2: während der Behandlung
Bild 3, 4; nach der Behandlung

81 weitere Antworten
81 Antworten

Ich habe heute die Rückleuchten poliert und das Ergebnis ist ganz passabel geworden. Mal gucken wie lange das optisch halten wird. Längerfristig werde ich mich nach neuen umgucken...hier nun die Bilder.

Erst gewaschen und abgeklebt mit 3M Klebeband.
Dann mit der Hand und der Menzerna SF4000 Paste poliert - hat was gebracht aber nicht soooo toll.
Also dann doch die Excenter mit nem mittelharten Pad rausgeholt und mit der Menzerna SF2500 vorpoliert und dann mit der SF4000 noch mal nachgelegt. Eigentlich sollte dann noch ne Versiegelung drauf - hab ich mir dann doch gespart.
Ergebnis ist OK, wenn man aber genau hinschaut sieht man es immer noch.

Rueckleuchten-innen-milchig-1
Rueckleuchten-innen-milchig-2
Rueckleuchten-innen-poliert-1
+1

A6 4F Avant VFL

BJ: 2006

Laufleistung: ca. 95.000 km

Rückleuchten außen: i. O. (LED)

Rückleuchten innen: n. i. O. (LED)

A6 Avant baujahr 7.2005
led Rückleuchten außen i.o
led Rückleuchten innen hässlich matt n.i.o
75000km

Ich arbeite in der Kunsstoffherstellung .
Das milchige is eine Alterserscheinung durch UV Strahlung , Reinigungsmittel und Waschbürsten.
Bekommt jedes Fahrzeug mit den Jahren.
Läßt sich nicht vermeiden.
Leuchten am besten von Autoteile24 !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audimaxyz


Ich arbeite in der Kunsstoffherstellung .
Das milchige is eine Alterserscheinung durch UV Strahlung , Reinigungsmittel und Waschbürsten.
Bekommt jedes Fahrzeug mit den Jahren.
Läßt sich nicht vermeiden.
Leuchten am besten von Autoteile24 !

wenn es rein nur den Faktoren geschuldet wäre, dann wären auch die äusseren leuchten betroffen. Das sieht er danach aus als ob die inneren zu arg verspannt angebaut wurden. Und dann mit der Zeit diese Risse bekommen.

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von kawa-waldi


A6 4F Avant VFL

BJ: 2006

Laufleistung: ca. 95.000 km

Rückleuchten außen: i. O. (LED)

Rückleuchten innen: n. i. O. (LED)

Dito, bei mir ganz genau so. Werde es nun auch mal mit Polieren versuchen.

hatte ja auch meine inneren Avant Rückleuchten poliert, aber irgendwie schauen sie nun nach einem Jahr?!?! matter aus als vorher. Natürlich kann ich nun immer nachpolieren, aber das Rätsel ist eben auf dem Tisch... ;-)

So entweder ich hab zu schwach poliert
oder mit dem falschen Mittel
oder ich hab nun die Oberfläche so bearbeitet, dass eine eventuell vorhandene Magic Magic UV Schutzschicht wegpoliert wurde.

Nun... wie sind eure Ergebnisse nach einem Jahr so?

p.s. ich sehe immer mehr alte 3BGs und andere Fahrzeuge rumfahren die Plaste Abdeckungen als Scheinwerfereinhausung haben und die nun total gelb geworden sind. Meine 4er Golfs haben ja noch Glas. Aber unser Dicker - Plaste... Gibt es da schon erste Fälle?

Hatte ja im November poliert - inzwischen hat das gute Ergebnis doch schon etwas nachgelassen. Das Problem ist auch, dass das Plastik von innen spröde und rissig ist. Das kriegt man natürlich mit dem Polieren nicht weg. Ich finde es mehr als seltsam das es nur bei den inneren Elementen auftritt. Die Äußeren sind nämlich noch top in Schuss wie am ersten Tag.

Selbes Problem.
Aussen top
Innen matt

Innen mit Kunststoffpolitur poliert, hält eine Zeit lang, danach erneutes polieren erforderlich.

Was kosten die inneren Teile eigentlich?
Kann man auch noch VFL-Innenrücklichter kaufen oder nurmehr FL??

Lgc

Auch betroffen !

Audi Avant 3.0 TDI Avant quattro
Bj 10.2005
LED Heck-Leuchten aussen fast wie neu
LED Heck-Leuchten innen voller Risse. beginnen langsam milchig zu werden.

Aktuell 222.233 KM. 🙂

gruss
-bl-

Habe das gleiche Phänomen!!!
Baujahr 2006

Hallo,

meiner scheint i.O. zu sein (VFL).
Das Produktionsdatum ist November 2007, auf den inneren Rückleuchten klebte ein Schild von Valeo mit der Datumsangabe 08/11/07. Ich interpretiere das als 8. November 2007. Die Nummer 4F9.945.094 C ist von der rechten Leuchte innen.

Die Rückleuchten sind klar, jedenfalls habe ich keine Mikrorisse bemerkt.
Mikrorisse können auftreten, wenn die Taktzeiten zu kurz sind und das Werkstück nach dem Auswurf aus dem Werkzeug zu schnell heruntergekühlt wird. Dann ergeben sich Spannungen im Material, ähnlich wie bei einer Sekuritscheibe. Die Wanderung der Weichmacher wird beschleunigt und dann in der Folge bei höheren Temperaturen und UV-Bestrahlung in der Sonne führt das zu Rissen im Materialgefüge.

Möglicherweise hat Valeo dieses Problem 2007 in den Griff bekommen.
Von meiner Schlussleuchte innen links habe ich Aufnahmen gemacht (Makro 100mm, Stativ, f/8,0 1/4 Sek.), eine habe ich als Beispiel hochgeladen. Die halte ich für i. O.

Falls jemand von Euch in der Nähe von Karlsruhe wohnt, würde ich mir gerne einmal das ansehen, dann könnte man sich einmal treffen.

Grüße
pdoublebond

Schlussleuchte-innen-links

Hier hast Du mal eine besonders schönes Bild!

Ruecklicht-zoom

Hallo DrIng,

was mich langsam wundert, ist die Qualität der Kunststoffteile am PKW.

Als ich so langsam mit dem Auto in Berührung kam, so um die 1970, sind mir solche Sachen nicht untergekommen. Rückleuchten wurden abmontiert, gewaschen, ausgebürstet und getrocknet. Fertig und sauber, Mikrorisse wo?
Gut, bei Diesefahrzeugen wie der bekannten Wanderdüne war die linke Rückleuchte chronisch dunkler als die rechte. Das ließ sich aber putzen. Und Manchmal splitterten die Kunststoffgläser bei rauher Behandlung. Es war kein Makrolon.
Aber diese Polycarbonat Probleme sind erst in den Letzten 10 - 15 Jahren so richtig virulent geworden.
Jede Menge Scheinwerfer werden trübe. Dies sieht man schön bei den Scheinwerfern von dem Bora Variant meiner Gattin. Politur hilft nur wenig, da der Schaden im Material selbst sitzt, sozusagen eine Eigenschaft von ihm ist. Auch da wird irgendwann ein Austausch fällig.

Scheinbar wird das von den Firmen einfach in Kauf genommen. Schade.

Ich denke, Du wirst um einen Austausch nicht herumkommen. Dein Bild zeigt nach meiner Meinung eine Inkonsistenz im Material, die sich am Rand verstärkt bemerkbar macht. Auch diese Kratzer sind extrem in meinen Augen, die Oberfläche ist so rauh, so als ob jemand mit Stahlwolle geputzt hätte. Falls beim Waschen alles richtig gemacht wurde (genug Wasser, keine rauhen Bürsten usw.), dann wurde im Extruder eine schlechte Materialcharge verarbeitet und möglicherweise noch zu schnell abgekühlt.

Falls diese Teile nicht im freien Handel zu erwerben sind, dann wird es leider kostspielig. Reparieren ist da nicht möglich, fehlender Weichmacher läßt sich nicht regenerieren, Mikrorisse nicht austempern. Eben Kunststoff - Polycarbonat - Makrolon, der gleiche Kunststoff, aus dem CD's gepreßt werden. Das soll Gewicht sparen, da an anderer Stelle die Autos ständig schwerer werden.

Ich weiß, daß Dir das nicht weiterhilft. Aber Jammern hilft auch nicht.
Auto fängt mit 'au an und hört mit O auf. Jede Kiste hat irgendwo ihre Macken. Meiner auch.

Liebe Grüße
pdoublebond

@ pdoublebond

Danke Dir!
dass ist doch mal eine Aussage mit Hand und Fuss!
Man merkt, dass du weisst wovon Du sprichst (Schreibst).

Wegen Reinigung des Fahrzeugs. Ich benutze nur einen Sprühstrahler wie in den Waschboxen neben den Waschstrassen üblich. Mein Dicker hat noch nie eine Waschstrasse von innen gesehen und Reinigungsmittel nehmen ich auch nicht.
Ab und Zu mal Polieren das wars.

Ich schon traurig, dass man sich so etwas gefallen lassen muss. Ist eine ganz miese Produktion von Valeo und das Expediting bzw. Qualitätsmanagment von AUDI stelle ich in Frage.
Wenn wenigsten noch für die betroffenen ich sage mal günstige Ersatzteile bereit gestellt werden würden.
Aber selbst da wird ja für den minderwertigen Scheiss noch richtig abgezockt.

Hast Du Dir auch mal die Kunstoffe an der Saugrohrklappe angesehen. Kugelköpfe oder die Wellenlagerung der Saugrohrklappe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen