LED H7 Nachrüstlampen
Hallo Zusammen,
mittlerweile sind die H7 LED Lampen sehr populaer geworden und scheinen auch gut zu funktionieren, ok, sind anscheinend nicht alle oder ueberhaupt nicht fuer den Strassenverkehr zugelassen aber mich wuerde es mal interessieren ob jemand solche mal in einem Smart verbaut hat und wie lange die halten / haben die Probleme gemacht? Da muss ja schon einiges in die Lampe reingeschoben werden :-( Und welche Lampe wuerdet Ihr empfehlen?
Hier ein Beispiel von dem was ich meine:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Beste Antwort im Thema
@GTI1993, was Du glaubst ist Deine Sache!
Fakt ist, dass es noch keinen LED-Leuchtmittel für den Smart mit Zulassung gibt!
So sehr ich Deine Beiträge zur Selbsthilfe und Dein Wissen rund um die Technik des Smarts schätze, so sehr missbillige ich illegale Beleuchtungsbastellei. Zu einem funktionierenden Scheinwerfer gehört mehr als ein Leuchmittel! Auch Reflektor und Lampendesign spielen eine Rolle, da kannst Du persönlich und beleidigend werden wie Du magst!
Ich habe recht und das Recht ist gegen illegale Leuchtmittel. Was ich konstruktiv zu dem Treiben hier beitragen könnte, will keiner hören und erst recht keiner bezahlen. Forschung und Entwicklung eines Bauteils zur Serienreife kostet Geld, die Zulassungsverfahren ebenfalls!
Die hier vorgestellten Bastellösungen basieren auf billigen Schund aus China! Wenn Du nach oben scrollst wirst Du sehen was ich meine, da beschwert sich jemand über Preise für Leuchtmittel.
Also daher meine Bitte, sachlich bleiben und auch die Meinung und Hinweise anderer User akzeptieren! Ich habe lediglich eine Bitte geäußert und keinen angeklagt. Ein Hinweis auf die StVZO sollte bei all den Tipps nicht fehlen.
Jeder ist für sein Handeln verantwortlich, ich hoffe nur dass im Ernstfall auch etwas zu holen ist und nicht die Gesellschaft den Schaden tragen muss.
Nun könnt ihr gerne weiter sinnieren! ich schau wieder rein. 😉
366 Antworten
Moin
Nachdem ich seit Jahren nur lese, habe ich mich mal angemeldet, damit ich was schreiben kann. 🙂
Fakt ist, Nachrüst-LEDs sind in der EU nicht erwünscht und deshalb nicht zugelassen. Bei den billigen Chinateilen kann ich das auch verstehen. Die hatte ich auch schon und wieder rausgeschmissen.
Aber es gibt eben auch gute H7-LEDs!
Ich habe seit ca 3 Monaten im Fernlicht Philips Ultinon H7 https://www.philips.ch/c-p/11972ULWX2/ultinon-led verbaut, im Abblendlicht Philips Ultinon X-treme H7 https://www.philips.ch/c-p/12985BWX2/x-tremeultinon-led
In der Zeit bin ich, dank Nachschicht, ca 2000 km in Dunkelheit gefahren und wurde nicht einmal "gelichthupt", weil ich blenden würde. Ich hatte die Scheinwerfer vorher selber eingestellt, als ich noch Osram Nightbreaker Laser drin hatte. Natürlich habe ich das Leuchtbild auch mit den LEDs überprüft. Es ist EXAKT genauso so wie vorher. Eine absolut perfekte Hell-Dunkel-Grenze.
Und was hat es gebracht? Sehr sehr viel. Im Dunkeln fahren ist absolut entspannt, weil ich so viel besser sehe. Das liegt zum einen an dem wesentlich helleren Licht sowie an dem weißeren Licht, wodurch der Kontrast höher ist.
Das Fernlicht ist ebenfalls sehr gut.
Es gibt inzwischen eine noch stärkere Version: https://www.philips.ch/.../...2-mit-exklusiven-lumileds-automobil-leds
Bei Gelegenheit werde ich die mal ins Abblendlicht einbauen, und die "normalen" X-treme ins Fernlicht versetzen.
Ich hatte damals diese Kombination gewählt, weil ich mir nicht sicher war wegen der Einbautiefe im Fernlicht. Die Lampen sind aber exakt gleicht lang, wodurch die X-treme auch ins Fernlicht passen.
Die Staubschutzkappe sitzt beim Fernlicht gerade nur zu 95% richtig. Dafür werde ich mir noch die 2 größeren vom Abblendlicht zulegen.
Würde ich mit den Lampen andere blenden, wären sie wieder rausgeflogen. Meine Sicherheit ist nicht wichtiger als die anderer. Aber das tun sie nicht. Das meine ABE erloschen ist weiß ich. Der Sicherheitsgewinn ist es mir aber wert. Der Preis ist relativ hoch, aber auf jeden Fall jeden Cent wert.
Hier gibt es noch was zu lesen dazu: https://www.focus.de/.../...en-sind-aber-noch-verboten_id_7946455.html
https://www.adac.de/.../default.aspx
Ich hoffe, das ist für den ein oder anderen informativ.
Super, Danke, ich sammle Infos zu dem Thema, ich sehe die Zeit meiner H7 auch fast abgelaufen.
Einen Satz besitze ich aber noch.
Wie hast du es gelöst dass die Reflektorgehäuse wieder 100% staubdicht sind ? Foto ?
Die LED sind doch länger 😕
PS: Das Danke hast du von mir, bin gespannt wann wieder die "Belehrungen" , leider komplett am Thema vorbei, gepostet werden ....
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 11. November 2018 um 13:34:55 Uhr:
Wie hast du es gelöst dass die Reflektorgehäuse wieder 100% staubdicht sind ? Foto ?
Die LED sind doch länger 😕
Moin
Ich rede ja nur vom Smart 451. Im Abblendlicht ist genug Platz und die Staubschutzkappe ist eine "halbe Kugel". Beim Fernlicht ist die Staubschutzkappe flach und passt daher nur zu 95%.
Die Lampen sind zwar länger, aber hinten muss ja kein Stecker drauf, wie bei H7. Den Platz des Steckers nimmt dann der Kühler der LED in Anspruch. Den kleinen Vorschaltkasten habe ich einfach ins Scheinwerfergehäuse gepackt. Meinen Smart belade ich nicht so, das ich die Höhenverstellung benutzen müsste. Philips legt aber Montagematerial bei, damit man den Kasten am Reflektor befestigen kann. Dann sollte es auch keine Probleme mit der Verstellung geben. War mir zu fummelig und einfach nicht notwendig.
Gruß, Robert
Edit:
Ich war gerade draußen. Ich habe doch schon die größeren Schutzkappen beim Fernlicht montiert. Wusste ich nicht mehr. 🙂
Zitat:
Die Lampen sind zwar länger, aber hinten muss ja kein Stecker drauf, wie bei H7. Den Platz des Steckers nimmt dann der Kühler der LED in Anspruch. Den kleinen Vorschaltkasten habe ich einfach ins Scheinwerfergehäuse gepackt.
Ok, auf Bildern sieht die LED deutlich länger aus als die/eine H7 mit Stecker. Hätte ich jetzt nicht für möglich gehalten dass sie von der Länge mit der ori. Staubkappe rein passt. Danke.
Und die LED auf dem ersten Bild (Fahrlicht) passt tatsächlich unter die Serien-Kappe vom Abblendlicht ?
PS: Beim Fernlicht hast du aber größere Kappen besorgt ?! Oder doch 4 neue Kappen ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 11. November 2018 um 14:34:18 Uhr:
Zitat:
Und die LED auf dem ersten Bild (Fahrlicht) passt tatsächlich unter die Serien-Kappe vom Abblendlicht ?
PS: Beim Fernlicht hast du aber größere Kappen besorgt ?! Oder doch 4 neue Kappen ?
Es sind alles original Kappen. Beim Fahrlicht passt es so, für das Fernlicht habe ich die 2 größeren Kappen vom Fahrlicht gekauft.
150€ für 2 Birnen sind aber auch schon eine Ansage, warum selbst Phillips da keine ABE für hat verstehe ich aber auch nicht, die Technik ist da und funktioniert.
Egal wer die Lampen baut, und egal wir gut. Es wird keine ABE oder sonstwas geben, weil die Technik in der EU nicht erlaubt ist.
Zuletzt wurde die Anforderungen gesenkt für weniger starke Xenon- und LEDscheinwerfer. Sie brauchen keine Reinigunganlage mehr, nur noch die automatische Höhenverstellung. Das war von der Industrie so gewünscht. Die Hersteller haben aber kein Interesse an Nachrüstlösungen.
So ist es. Die Lobby der Hersteller ist mächtig. Egal was sie "wollen", das KBA knallt die Hacken zusammen und spurt.
War so bleibt so. Wer nicht "spurt" bekommt einen Anruf aus Berlin....
Es ist völlig egal was technisch möglich oder machbar ist, egal ob es unbedenklich oder tödlich wäre. Gesundheitsschädliche Abgase , Stickoxide, werden legalisiert. Scheissegal ob die Menschen in Stuttgart husten, aber zeitgemäßes Licht wird mit Gefängnis bestraft.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 11. November 2018 um 18:59:20 Uhr:
150€ für 2 Birnen sind aber auch schon eine Ansage,
Ja, ich hadere auch mit der Summe....
Aber der ganze Rest soll wohl mehr oder weniger Müll sein. Wer billig kauft, zahlt 2x ?!
Zitat:
@RobiM schrieb am 11. November 2018 um 14:14:21 Uhr:
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 11. November 2018 um 13:34:55 Uhr:
Wie hast du es gelöst dass die Reflektorgehäuse wieder 100% staubdicht sind ? Foto ?
Die LED sind doch länger 😕Moin
Ich rede ja nur vom Smart 451. Im Abblendlicht ist genug Platz und die Staubschutzkappe ist eine "halbe Kugel". Beim Fernlicht ist die Staubschutzkappe flach und passt daher nur zu 95%.
Die Lampen sind zwar länger, aber hinten muss ja kein Stecker drauf, wie bei H7. Den Platz des Steckers nimmt dann der Kühler der LED in Anspruch. Den kleinen Vorschaltkasten habe ich einfach ins Scheinwerfergehäuse gepackt. Meinen Smart belade ich nicht so, das ich die Höhenverstellung benutzen müsste. Philips legt aber Montagematerial bei, damit man den Kasten am Reflektor befestigen kann. Dann sollte es auch keine Probleme mit der Verstellung geben. War mir zu fummelig und einfach nicht notwendig.
Gruß, Robert
Edit:
Ich war gerade draußen. Ich habe doch schon die größeren Schutzkappen beim Fernlicht montiert. Wusste ich nicht mehr. 🙂
Welche LED hast du da nun jetzt drinne ?
Bitte mir Link.. oben hast du mehrere links
Vielen Dank!
Ich habe seit ca 3 Monaten im Fernlicht Philips Ultinon H7 https://www.philips.ch/c-p/11972ULWX2/ultinon-led verbaut, im Abblendlicht Philips Ultinon X-treme H7 https://www.philips.ch/c-p/12985BWX2/x-tremeultinon-led
Es sind 2 Links, weil es unterschiedliche Lampen sind in Fahr- und Fernlicht.
welche von denen passen denn jetzt perfekt ins Abblendlicht?
die gen 2 oder die mit den Streifen dran?
hab den 451er smart
Zitat:
@LudwigM schrieb am 17. Januar 2019 um 19:00:20 Uhr:
welche von denen passen denn jetzt perfekt ins Abblendlicht?
die gen 2 oder die mit den Streifen dran?
Beide passen rein (H7)
Zu den Gen2 kann ich nichts sagen. Allerdings gefallen mir die Daten auf der Seite von Philips nicht. Scheinen schlechter zu sein, als die Xtreme Ultinon.
Die Xtreme Ultinon passen sehr gut und kann ich entfehlen.