Leckölmenge

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute kann mir mal jemand helfen. Habe bei meinem Ford Mondeo Bj 2002 die Leckölmenge testen lassen hatte den Fehler Po251 und P 1211 die Werte sind Zyl 1 14/29ml Zyl 2 14/27ml Zyl 3 14/28ml Zyl 4 13/27ml wie ist der normale Wert welcher von den Injektoren ist kaputt und gehört ausgewechselt.
Im Bericht stand noch Transparente Leistung legen keine Luft im KS System und IMV a+e ohne Erfolg.
Habe im Internet gelesen Injektor reinigen ohne Ausbau bei laufendem Motor oder was bringt ein Injektorreiniger der angeboten wird den man den Tank zugibt erspart man sich da wirklich den Tausch oder schadet das nur mehr und ist nur eine Geldmacherei. Es gibt so viele Zusätze die man reingeben sollte oder kann taugen die wirklich was oder ist da einer den man empfehlen kann.
Danke für Euren Rat Rene1852

Beste Antwort im Thema

Von den Injektoren ist möglicherweise gar keiner kaputt.

Der Fehler "DTC0251" ist hier in der FAQ etwas beschrieben, geprüft werden soll erst mal der Kraftstoffniederdruckteil (die Spritversorgung, v.a. der Filter). Dann das IMV, auch dessen elektrischer Anschluss bis zum Steuergerät, dann ebenso der Raildrucksensor, für die Diagnosen sollte man aber das Ford/Delphi Meßgeröt haben.

Reiniger sind fürn A.... nach meiner Ansicht. Die heilen keine mechanischen Fehler.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Das, was du meinst, ist ein Rücklaufmengentest!!! Lecköl ist was anderes. Deine werte sind in etwa alle gleich, wäre da ein Ausreisser, dann gehörte der überprüft! Wenn du es genau wissen willst, schick die Injektoren zu DTB, lass die da überprüfen, kostet pro Stück 15 €, aber dann weißt du wenigstens Bescheid. Und Zusätz= Da bin ich kein Freund von, da kann man mehr mit Kaputtmachen, als man möchte, also, Vorsicht bei sowas.

Gruß von Actros2554

Von den Injektoren ist möglicherweise gar keiner kaputt.

Der Fehler "DTC0251" ist hier in der FAQ etwas beschrieben, geprüft werden soll erst mal der Kraftstoffniederdruckteil (die Spritversorgung, v.a. der Filter). Dann das IMV, auch dessen elektrischer Anschluss bis zum Steuergerät, dann ebenso der Raildrucksensor, für die Diagnosen sollte man aber das Ford/Delphi Meßgeröt haben.

Reiniger sind fürn A.... nach meiner Ansicht. Die heilen keine mechanischen Fehler.

Zuerst mal herzlichen Dank an alle. Ermüdungsbruch schreibt ich soll das IMV überprüfen lassen das ist schon gemacht worden in meiner Rechnung steht IMV a+e ohne Erfolg das heißt das es in Ordnung ist oder?
Es steht auch auf der Rechnung Leckölmenge Zyl.1-4.
Der Raildrucksensor wird der nicht automatisch bei der Fehlersuche gemessen. Kann es sein das es am AGR liegt.
Sollte ich vielleicht das AGR tauschen,das ist wesentlich billiger als 1 oder mehrere Injektoren.
Übrigens Reiniger für Injektoren wurde mir von der Fordwerkstatt empfohlen man meinte ich könnte mir da eine Repperatur ersparen,normalerweise ist man doch darauf bedacht möglichst Teile zu verkaufen und einzubauen,habe ich vielleicht das Glü
Rene1852ck eine ehrliche Werkstatt gefunden zu haben.

Gretchenfrage: Welcher Fehler bei deiner Kiste besteht denn noch?

Für den beschriebenen Fehler 0251/1211 gibt es vom Systemhersteller Delphi und von Ford eigens entwickelte systematische Fehlersuchbäume als Anhaltspunkt für ein erstes + systematisches Vorgehen. Damit, den Werkzeuge und dem gelernten Spezialwissen bei Aus- und Fortbildung bei den herstellern kommt der versierte Dieselmechaniker hinter den Fehler.

OK, die haben den Suchbaum von Delphi verfolgt, der beginnt mit der Niederdruckkraftstoffversorgung, dann kommt das IMV samt Verkabelung und Steckverbindungen zur ICU (Einspritzkontrolle) etc, danach käme der Raildrucksensor, der mit dem entsprechenden Diagnosewerkzeug zu prüfen ist. Dann sind die Injektoren dran, auch mit dem Diagnosewerkzeug und der Rücklaufmengentest.

Die haben offenbar schon in der Richtung gearbeitet, die Rücklaufmengen gemessen (in welcher Zeit wurden diese Mengen erreicht?), die Spritversorgung geprüft (durchsichtiger Schlauch) und das IMV aus- und eingebaut (vernutlich geprüft = Widerstandsmessung zw den Pins oder nur angeguckt - soll das das "ohne Erfolg" heißen?).Wenn alles nix ergibt und der Wagen dennoch diesen Fehler ausgibt, sind die ICU selbst oder der Railsensor bzw das Rail verdächtig (=sauteuer). Bei den Injektoren kann man noch den "CNS-Wert" messen, das ist ein Wert der was über die elektrische Ansteuerung sagt und an dem man ggf einen verdächtigen Injektor erkennen kann, allerdings sind für den Verdacht m.E. die Rücklaufwerte zu gleichmäßig, es sei denn die wurden in rekordkurzer Zeit alle erreicht, dass hieße die Injektoren wären alle im Eimer, was ich aber nicht glauben kann, dazu ist es echt zu gleichmäßig. Bliebe an der Stelle nur noch, den Dieselfilter zu tauschen für den Fall, dass der mal "versehentlich" bei einer Wartung nicht gewechselt wurde. Das lass aber bitte machen, da kann man die Einspritzpumpe ruinieren.

Zuerst mal herzlichen Dank. Der Dieselfilter wurde beim Überprüfen getauscht. Ob der Railsensensor und ICU überprüft wurden kann ich nicht sagen auf der Rechnung steht davon nichts, ich glaube aber schon es wurde gesagt es wurde alles überprüft und normalerweise kann ich mich darauf verlassen weil da jemand als Werkmeister arbeitet den ich schon seit Jahren kenne in Innsbruck und wo mir nicht jede Kleinigkeit berechnet wird. Könnte es möglich sein das es am AGR liegt den zu tauschen kämme wesentlich billiger als 1 oder mehrere Injektoren zu tauschen Injektoren bekommt man ja in Biberach als Austausch
so um die 145.- Wenn das IMV überprüft wurde wird dann nicht der ICU und der Railsensor und das Rail automatisch auch überprüft?
Also nochmal vielen Dank wenn du noch einen Tipp hast herzlich gerne

Hat der Wagen aktuell noch ein Problem (schlechter Motorlauf oder Fehleranzeige)?

Also wie geschrieben der Fehler Motor geht in Notlauf Glühlampe blinkt wenn ich stark beschleunige oder wenn ich mehr als 150-160km fahre bei langsamer Beschleunigung tritt der Fehler selten auf manchmal aber 2x in kurzen Abständen dann wieder lange Zeit nicht. Ich fahre sehr viel. Habe nochmal bei Ford nachgefragt die meinten die Werte liegen so eng zusammen es wäre das beste ich kämme nochmal wenn der Fehler auftritt ohne neu zu starten also mit dem Fehler dann könnte man es eventuell auslesen. Haben sie schon von dem Mittel Tunap 989 microflex gehört. Ansonsten kein Problem ausser das er beim ersten Starten wenn der Motor noch kalt ist laut ist das sich aber bei Betriebstemperatur legt. Eine Frage hätte ich noch bin gestern mit ca. 30-35km über eine Bodenwelle die ich zu spät gesehen habe gefahren hat einen ziemlichen Schlag getan kann durch sowas eine Feder breche und merke ich das beim fahren jetzt kracht es wenn ich über eine Unebenheit fahre.
Vielen Dank rene1852

http://www.motor-talk.de/faq/ford-mondeo-mk3-q80.html#Q3276089

das hier entspricht in etwa der Soll- Vorgehensweise bei P0251

Das wichtigste ist das Auslesen des abgelegten Fehlers, so schlecht scheint die Werke gar nicht zu sein.

Theoretisch kann man den Injektorreiniger mal anwenden, wenn es die Werkstatt tut und wenn man es mit einem Gerät / Werkzeug recht nah zu den Injektoren geben kann. So zeugs für den Tank ist für einen direkten Reinigungsvorgang meiner Erfahrung nach nix. Im Falle total vergrützter Injektoren ist es einen Versuch wert, ohne Ausbau derselben und Ultraschallreinigung davonzukommen. Kostet halt nur Geld. Versprich Dir aber lieber nicht zu viel - es kann keine Wunder wirken und auch keinen Verschleiß heilen.

Wegen der Feder - ja das kann passieren. Kann aber auch was anderes sein. Lass gleich danach schauen, bevor was passiert. Vor allem wenn es schon Geräusche gibt die vorher nicht da waren!

Deine Antwort