Leckagemenge Injektor

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

hab mal ne Frage an die Profis. Bei meinem C270 CDI Bj. 2001 ist der Injektor Nr. 5 defekt (Verkokung um den Düsenstock)
Da ich sowiso anfangen muss, an der Einspritzung herumzuschrauben, möchte ich gerne bei den restlichen Injektoren die
Leckagemenge messen um festzustellen ob ich evtl. noch mehr Injektoren tauschen muss.

Jetzt zu meiner Frage: was ist die maximal zulässige Leckagemenge bei den Injektoren
und wie wird diese gemessen (Drehzahl)

Schon mal vielen Dank für die Antworten

mfg rawkins

37 Antworten

@ rawkins:

Hab in einem anderen Beitrag mal gelesen das Cola da Wunder wirken soll 🙄 Soll man wohl min. 4 Std. einwirken lassen und dann den Schlagauszieher nochmal ansetzen. Aber so wirklich vorstellen kann ichs mir nicht. Aber vielleicht hilft dir Injektorreiniger (Tankzusatz) weiter. Unverdünnt drauf und ordentlich einwirken lassen. Sieht auch ziemlich übel aus. Mal sehen was meine Nr 4 morgen sagt.

Bei meinem hab ich gestern sämtliche Dichtungen der Dieselleitungen getauscht, nachdem er wieder nicht anspringen wollte. Hatte gleich nachgesehen und siehe da, eine Dieselleitung war komplett leergelaufen. Hab heute nochmal kontrolliert und bis jetzt blasenfrei.

Sieht so aus als hätten die Startprobleme tatsächlich nichts mit der Leckölmenge zutun. Habe die Leckölmengenprüfanlage aber zwischenzeitlich nachgebaut und werde morgen mal messen.
Vielen Dank nochmal für die Idee und das Foto!

Wäre zu schön wenns nur mit neuen Dichtungen getan wäre ...

Vielen Dank für die Tip´s.
Werd mir mal überlegen ob ich Injektor Nr. 5 nochmal versuche zu wechseln, oder ob ich ihn einfach so lasse.
Von der Leckagemenge war er ja i.O.

Hab bei mir auch bei ein paar Kunststoffleitungen die O-Ringe getauscht, die waren schon ziemlich hart und "Vorspannung" war
auch sehr gering. Bin mal gespannt wie er morgen früh anspringt.
Jetzt brauch ich nur noch meinen neuen Luftmassenmesser und dann geht er hoffentlich wieder.😎

Wenn er dann immer noch nicht will, kommt er glaube ich weg. Habe mir das Auto im März 2009 gekauft.
Seitdem wurden gewechselt/repariert:
Getriebe (ging noch auf Garantie, da der Vorgänger ein neues Tauschgetriebe einbauen lies)
Thermostat
Glühkerzen
Stellhebel für die Lüftungsklappen im Innenraum
Klimaanlage befüllt
Luftmassenmesser gereinigt (jetzt steht ein Wechsel an)
Injektor 1 getauscht und 2,3,4 mit neuen Dichtringen und Spannpratzen versehen.
Einige O-Ringe an den Kraftstoffleitungen
irgend eine Gummibuchse an der Aufhängung
Kofferraumklappe wegen Rost (auf Kulanz)

und langsam habe ich die Nase voll 😉

mfg
der genervte Stern-Fahrer

Wenn der Injektor einfach nicht will muss die hydralische Presse ran, danach ist der Injektor aber nicht mehr zu gebrauchen.
Falls es noch gebraucht wird: Anzugsdrehmoment Injektorschraube 7Nm + 2x 90°. Immer neue Schrauben verwenden und nur einmal benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


hey,

für den Hausgebrauch:

1.Ventildeckel Entfernen
2.Leckölleitung entfernen und Abklemmen
3.Den Nockenwellensensor Abziehen (von vorn gesehen der Stecker hinten links auf dem Ventildeckel, das ist der Punkt wo man ohne Stardiagnose verhindern kann das der Motor Startet, denn KS braucn wir ja zum testen)
4. Die MB-Messröhrchen aufstecken (da ist Einfallsreichtum gefragt, wenn mans daheim machen will)
5. Den Motor 10 sek. orgeln und dann vergleichen (Wenn man keine Originalröhrchen hat)

Hab nochmal ne Frage zu der Messung:

Was ist bei Punkt 2 mit "Abklemmen" gemeint, nachdem ich die Leckölleitung entfernt habe?
Muß der Nockenwellensensor zwingend entfernt werden oder reicht es wenn ich nur die Leckölleitung abnehme und diese durch die Gummischläuche ersetze? Soll heißen, kann die Leckölmenge nicht auch bei laufendem Motor ermittelt werden?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maxxman73



Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


hey,

für den Hausgebrauch:

1.Ventildeckel Entfernen
2.Leckölleitung entfernen und Abklemmen
3.Den Nockenwellensensor Abziehen (von vorn gesehen der Stecker hinten links auf dem Ventildeckel, das ist der Punkt wo man ohne Stardiagnose verhindern kann das der Motor Startet, denn KS braucn wir ja zum testen)
4. Die MB-Messröhrchen aufstecken (da ist Einfallsreichtum gefragt, wenn mans daheim machen will)
5. Den Motor 10 sek. orgeln und dann vergleichen (Wenn man keine Originalröhrchen hat)

Hab nochmal ne Frage zu der Messung:

Was ist bei Punkt 2 mit "Abklemmen" gemeint, nachdem ich die Leckölleitung entfernt habe?
Muß der Nockenwellensensor zwingend entfernt werden oder reicht es wenn ich nur die Leckölleitung abnehme und diese durch die Gummischläuche ersetze? Soll heißen, kann die Leckölmenge nicht auch bei laufendem Motor ermittelt werden?

Abklemmen: Die Leckölleitung geht in den Rücklauf, dieser sollte abgeklemmt, also verschlossen werden damit dir da nicht der Diesel raus läuft.

Ich hab die Leckagemenge bei laufendem Motor gemessen, Motor ca. 15-20 sec. im Leerlauf.

ok. jetzt hab ichs verstanden - Danke!

Habe meinen gerade abgeholt. Der Schrauber meines Vertrauens hat nur Dichtring, Spannpratze und Schraube erneuert. Ansonsten nur Injektor und Sitz gereinigt. Die Leckölmenge hat er allerdings nicht gemessen. Er meinte für seine Begriffe lief er ruhig und sauber und schließlich hätten die Startprobleme ja auch nicht am Injektor gelegen sondern an den Kraftstoffleitungen.
Da ich den Meßaufbau aber jetzt einmal habe und ich sonst nachts nicht mehr schlafen kann werd ichs morgen mal selbst probieren um die letzte Gewissheit zu haben.

Rausbekommen hat er ihn allerdings auch nicht so ohne weiteres. Auf Nachfrage sagte er mir das auch er die Kompression ausgenutzt hat (wie von icebear 20m beschrieben) - Gut das ich nicht dabei war...

dann gratuliere ich mal =) hast du uns noch eine info was dich der spass gekostet hat?
Ich bin am Freitag um 14 uhr dran da wird bei MB mein injektor nummer 4 getauscht.

das du nicht dabei warst ist in der tat nicht so verkehrt.... manche dinge will man garnicht sehen 😁

grüsse

Hab für das Dichtungspaket Dieselleitung + Injektorhalter und Schraube, sowie 3 Kuperdichtringen 15 € bezahlt. Der Aus- und Einbau des Injektors kommt noch mit 40€ dazu.

Denke ich bin mit 55€ diesmal sehr gut bedient.

Dieses Forum ist schon ne echte Hilfe!
Wäre nie auf die Krafstoffleitung gekommen - Mercedes tipte ja gleich auf einen Injektor
Will nicht wissen was ich bei Mercedes gelassen hätte ... wenn Sie ihn überhaupt neu gedichtet hätten.

Hoffentlich ist jetzt mal ne zeitlang ruhe.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen