1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Leckage im Luftfahrwerk

Leckage im Luftfahrwerk

Audi A8 D3/4E

Grüß Euch

Das "Luftfederproblem" hat mich auch erreicht.
Rechts hinten sinkt der Fahrwerk täglich zirca 1cm. Bevor ich das teuerstes Ersatzteil (Federbein) im Luftsystem tausche, möchte die andere Komponenten (Verteiler, Schlauchverbindungen, usw...) auf Dichtheit prüfen. Es geht um die richtige Prüfmethode. Rad und Radhauschale ausbauen, soweit ist klar...
Kann man das System im Wagenhebermodus mit Lecksuchspray überprüfen, oder soll ich das Rad nach dem Ausbau der Radhausschale wieder einbauen, und das Auto auf eigene Räder stellen?

Danke für die Antworten

50 Antworten

Vielen Dank, habe PN geschickt.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 4. April 2021 um 23:02:36 Uhr:



Zitat:

@isti75 schrieb am 4. April 2021 um 22:49:40 Uhr:


Leider sie liefern wahrscheinlich nach Österreich nicht. Österreich in der Ziellandliste nicht wahlbar. Komisch...

Ich kann es Dir bestellen und weiter schicken !
Bei interesse bitte PN

Miessler hat meine Fragen beantwortet: " Die Einschraubung für die Druckleitung ist bereits mit dem benötigen Drehmoment (max 4NM) angezogen. Der Druckschlauch wird nur eingesteckt. Für das Anzugsdrehmoment des Ventils als solches bitte nach den Vorgaben von Audi richten (max 20NM)"

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 4. April 2021 um 13:05:04 Uhr:


Nuß:

https://www.xxl-automotive.de/.../1-vw-spezialwerkzeug?...

Ich würde sagen Anpassung nicht notwendig
Man ändert ja nichts am Niveausensor.
Druck hatte ich neulich abgelassen und wieder befüllt.
Das ging ohne Probleme.
Das Restdruckhalteventil kann man auch mit einer kleinen Rohrzange lösen.
Ist natürlich nicht das was eine Werkstadt in der Praxis macht.

Warte doch mal ab bis deine Teile da sind von Miessler.
Vielleicht ist das Restdruckhalteventil im Behälter schon eingeschraubt.

20NM Drehmoment für das Restdruckhalteventil
4NM für die Leitung damit kann man doch arbeiten

Hier mal eine Verwendungsliste für die Stecknuss:

https://www.google.com/search?...

Auch den sehr netten Kundenservice von Miessler möchte ich einmal erwähnen.
Schnelle und kompetente Antworten auf Mails.
Super sehr zu empfehlen!

Habe das Wzg. bestellt, und wird zu Kollege liefern lassen. Er hat gesagt, dass kein Problem ist. Also jetzt muss ich nur noch auf die Komponente warten, dann geht´s los.

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 6. April 2021 um 18:07:54 Uhr:


20NM Drehmoment für das Restdruckhalteventil
4NM für die Leitung damit kann man doch arbeiten

Hier mal eine Verwendungsliste für die Stecknuss:

https://www.google.com/search?...

Auch den sehr netten Kundenservice von Miessler möchte ich einmal erwähnen.
Schnelle und kompetente Antworten auf Mails.
Super sehr zu empfehlen!

Habe bei Ebay zwei Druckspeicherventile für 60€ von Miessler Automotive bestellt.
Sind sofort in den Versand gegangen kommen morgen schon per UPS.

Die passende Nuss bestelle ich dann auch noch aus dem Link oben.
Rostlöser wirken lassen und dann die neuen mit 20NM reindrehen.

Ganz wichtige Info zu der Stecknuss aus dem link weiter oben.
Diese passt nicht wie vom Hersteller beschrieben.

Die Restdruckhalteventile habe ich heute hinten getauscht.
Ohne die Stecknuss geht es auch mit einer kleinen Rohrzange vorsichtig gelöst.

1168e3d7-0322-4472-976c-deaf7a178657

Hallo zusammen.
Habe vor ca 3 Monaten meinen Kompressor vom Luftfahrwerk gewechselt und der Wagen ist wieder oben, Grundeinstellung alles durchgeführt keine Fehler vorhanden laut VCDS.
Allerdings sobald ich losfahre pumpt der Wagen ca 20 Sekunden nach, dann nach 5km wieder 20 Sekunden und was sehr komisch ist:
Die Ampel schaltet von gelb auf rot und ich muss stehen bleiben und berühre die Bremse und der Wagen kommt zum stehen (der Kompressor ist am arbeiten) sobald kein Reifen sich mehr bewegt macht es nur „Tick“ und er hört auf mit dem pumpen, und oft kommt neben dem „Tick“ ein lautes knarzendes Geräusch von Kompressor.
Ist ein Ersatz Zubehör Kompressor.
Wie gesagt die Werte scheinen alle in Ordnung zu sein, keine Fehler hinterlegt, das einzige ist das er hinten rechts ca 1cm Unterschied zu hinten links hat…
Habe die Suche benutzt aber nichts in dieser Richtung wie bei mir gefunden…
Laufleistung ist aktuell 342k
2005
3.0 tdi
Lg Bernhard

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk Kompressor neu, arbeitet zu oft' überführt.]

Kontrollier alle 4 höhensensoren ob diese noch leichtgängig sind-wenn nicht könnte dies schon das Problem sein.

Du musst sie von den Querlenker lösen (vorsichtig) und dann mit der Hand probieren.

Wie hast du die Grundeinstellung gemacht ?
Schreib explizit bitte rein wie, und wo?

LG aus Wien, Walter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk Kompressor neu, arbeitet zu oft' überführt.]

Sitzen alle 4 Höhensensoren an den Querlenker vorne und hinten richtig?
Also in der Waschbox „eben“ über VCDS „Luftfahrwerk“ „Anpassung“ und die originalen Werte für den D3 übernommen eingegeben und gespeichert.. ist das richtig so?
Lg Bernhard & vielen Dank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk Kompressor neu, arbeitet zu oft' überführt.]

Zitat:

@Bernhard9818 schrieb am 17. März 2023 um 01:27:13 Uhr:


Sitzen alle 4 Höhensensoren an den Querlenker vorne und hinten richtig?
Also in der Waschbox „eben“ über VCDS „Luftfahrwerk“ „Anpassung“ und die originalen Werte für den D3 übernommen eingegeben und gespeichert.. ist das richtig so?
Lg Bernhard & vielen Dank.

Also hast du nicht nachgemessen?

Hast du 416 für vorne
398 hinten eingegeben ohne zu messen?

Wenn ja fährst bitte nochmals hin und misst jedes Rad nach und gibst den richtigen wert bzw. Maß ein

Waschbox sehr gut!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk Kompressor neu, arbeitet zu oft' überführt.]

Alle Anschlüsse an den Restdruckhalteventilen und am Ventilblock dicht?
Leckspray oder Spüli und suchen
Bei mir war ein Übergang undicht da war er auch ständig am nachpumpen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk Kompressor neu, arbeitet zu oft' überführt.]

Zitat:

@Jeremy_A8L schrieb am 17. März 2023 um 09:41:18 Uhr:



Zitat:

@Bernhard9818 schrieb am 17. März 2023 um 01:27:13 Uhr:


Sitzen alle 4 Höhensensoren an den Querlenker vorne und hinten richtig?
Also in der Waschbox „eben“ über VCDS „Luftfahrwerk“ „Anpassung“ und die originalen Werte für den D3 übernommen eingegeben und gespeichert.. ist das richtig so?
Lg Bernhard & vielen Dank.

Also hast du nicht nachgemessen?

Hast du 416 für vorne
398 hinten eingegeben ohne zu messen?

Wenn ja fährst bitte nochmals hin und misst jedes Rad nach und gibst den richtigen wert bzw. Maß ein

Waschbox sehr gut!

Nein ich hatte die Werte einfach eingegeben, soll ich nachmessen und die Tatsächlichen Werte eingeben?!
Lg Bernhard

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk Kompressor neu, arbeitet zu oft' überführt.]

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 17. März 2023 um 10:17:03 Uhr:


Alle Anschlüsse an den Restdruckhalteventilen und am Ventilblock dicht?
Leckspray oder Spüli und suchen
Bei mir war ein Übergang undicht da war er auch ständig am nachpumpen.

Und trotzdem hattest du kein Fehler Eintrag?
Ventilblock ist neu.
Restdruckhalteventile müsste ich mal schauen..

Lg Bernhard

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk Kompressor neu, arbeitet zu oft' überführt.]

Nein kein Fehler hinterlegt
Würde vorne anfangen das geht recht gut.
Hinten muss die Radhausschale dazu raus.
Steht er morgens noch gerade oder sackt er ab?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk Kompressor neu, arbeitet zu oft' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen