Lebenslauf meines VW Caddy 1.6 TDI 75 KW BMT Comfortline in salsa-red

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich möchte gerne hier den Werdegang meines Caddy dokumentieren. Habe mich bewusst für diese Thread-Form entschieden, denn so können andere User hemmungslos Kommentare, Vorschläge und Kritik posten - was alles gleichermaßen erwünscht ist. 🙂

Habe den Caddy Anfang November 2014 mit dem 1.6 TDI 75 KW BMT Comfortline in salsa-red bestellt. Lieferzeit 12 - 16 Wochen ... also hieß es mal warten. 😮

Die letzten Jahre bewegte ich einen VW Golf IV Variant 1.9 SDI. Mit all dem Kram fü unsere heute anderthalb Jahre alten Zwillinge war der Wagen einfach schnell voll (trotz großer Dachbox) und zudem mit seinen brachialen 68 PS auf Reisen in den Sauerland-Bergen überfordert. Also im Oktober 2014 für einen anständigen Kurs verkauft, zumal sich mit einer klappernden Spannrolle ein vorschneller ZR-Wechsel ankündigte. 🙁 Mein SDI war auch 'ne Wanderdühne. Aber es macht einfach keinen Spaß mehr und nervt, wenn man als Flachländer in Bergen unterwegs ist oder die Kiste voll bepackt ist inkl. Dachbox. Daher war klar, dass mir der "Sprung" von 68 PS auf nur 75 PS als kleinste Diesel-Variante nicht zufriedenstellen wird. Zudem war der Reimport mit Comfortline-Ausstattung ohnehin nicht mit der kleinsten Motorisierung bestellbar. Und die lohnt für mich, da ich Dachreling, Klimaanlage und starkgetönte hintere Scheiben brauche. Also alles gut. Der Tiguan meines Vaters hat den 140 PS TDI ... das ließ sich auf der Urlaubsreise schon echt gut fahren, da werde ich natürlich Abstriche machen müssen.

Bin gar nicht so der Landstraßenüberholer ... gestört hat mich beim Golf immer der enorme Anlauf, wenn ich auf der Autobahn von der rechten Spur hinter dem LKW hängend auf die linke Spur wollte und da nicht megaviel Luft war sprich Beschleunigung von 80 kmh auf 120 kmh (um dann vor dem LKW wieder rüber zu gehen und Platz für die Schnellfahrerfraktion zu machen 😰 ).

Der SDI ist beim schon relativ schweren Golf untermotorisiert gewesen für die Autobahn, ganz klar. Ab 110 aufwärts ging der Dieselverbrauch steil nach oben, weil man einfach mit zu hoher Drehzahl fuhr.

Der Caddy ist ein Reimport aus Dänemark. Die dortige Ausstattung ist der unseren ähnlich, teilweise einen Tick besser (z.B. Berganfahrhilfe Serie). VW bietet den Caddy in DK recht günstig an, so dass ich knapp unter 20 T € blieb. Er hat als Zusatzausstattung Climatronic, Park-Lenk-Assi, Netztrennwand und abnehmbare AHK. Leider wurde meine Vorfreude etwas gebremst. Der dänische VW-Händler hatte beim Bestellen ein Kreuz falsch gesetzt sprich die AHK ist fest und nicht abnehmbar. Pech, machte dem Wagen 260 € günstiger. Ich brauchte den Wagen aber dringend und anderswo trieb ich den Wagen nicht zu annähernd dem Preis auf. Beim örtlichen VW-Dealer stand einer, allerdings ohne Park-Lenk-Assi und selbst als Kurzzulassung fast 6.000 € teurer.

Kleine Anekdote: Der Caddy wird mein erster Neuwagen. Ich habe ca. 2007 schon mal versucht einen Neuwagen zu kaufen; ebenfalls per Bestellung bei Euro-Nissen. Auch damals kam der Wagen nicht wie von mir konfiguriert sondern mit falscher Innenausstattung. Hab ihn damals nicht abgenommen und weiter Fabia gefahren ...

Bin seit Anfang März gute 1.000 km gefahren. Läuft einwandfrei, ich mag das erhöhte Sitzen. Und Schiebetüren sind genau so hilfreich wie vorher gedacht.

Er fährt sich weiterhin super, hat aktuell 7.600 km runter und die Wahl mit 102 PS ist ausreichend flott für meine Bedürfnisse.

An einige Dinge muss(te) ich mich erstmal gewöhnen:

Lichtassi - Ich kann schon selbst Licht anschalten bzw. mache es auch bei angehender Dunkelheit an, wo es dem Lichtassi aber noch hell genug ist. Also im Ergebnis keine Hilfe, war halt Serie.

Tempomat - Sehr praktisch und hilft etwas beim Dieselsparen aufgrund des sehr gleichmäßigen Gasgebens.

Schiebetüren in Verbindung mit hoher Sitzposition - Einfach geniel zum Anschnallen der Mädels in den Kindersitzen. Und die Kinder können schön rausgucken.

Regensensor - Wischt für meine Bedürfnisse viel zu oft und schnell. Auf der unempfindlichsten Einstellung meistens so grad akzeptabel. Leider nicht einfach so deaktivierbar. Mal gucken, ob ich mich daran gewöhne oder den rausprogrammieren lasse. 🙁

Parkhilfen - Die Piepser vorne und hinten sind super. Den Park-Lenk-Assi hab ich noch nicht benutzt. Musste ich ja dazuwählen, um vorne Piepser zu haben. Schadet nicht.

Abgesehen vom Kühlwasserverlust nach Maderbiss fährt der Caddy ohne Fehl(er) und Tadel. Verbrauch 4,5 bis 6 Liter. Bei normaler Fahrt knapp über fünf, hab aber auch schon 4,3 geschafft. Bei Kurzstreckenstadtverkehr natürlich einiges mehr. Bedenkt man den CW-Wert einer Schrankwand, ist das schon sehr anständig.

Demnächst kommen dann die inzwischen gebraucht erworbenen Winterreifen im Neuzustand drauf. 🙂 Bin wirklich sehr zufrieden mit der Entscheidung. Die busartige Fahrzeughöhe ist einfach schön - sei es die Übersicht beim Fahren, das bückfreie Einladen/Anschnallen der kleinen Mädels oder der wirklich große weil eben auch hohe und dank extra geordertem Trennnetz auch hemmungslos nutzbare Kofferraum.

Seit der Auslieferung im März 2015 bin ich aktuell 12.200 km gefahren.

Mal schauen, was die VW-Nachbesserung bringt ... 😕

Beste Antwort im Thema

Da unsere Zwillings-Mädels mit fünf Jahren jetzt groß genug für erwähnenswerte Fahrradtouren sind, haben wir uns ein Familienostergeschenk in Form eines AHK-Fahrradträgers gemacht. Sinnvoll war nur ein Träger für zwei oder vier Fahrräder. Den Vierer finde ich aber sehr monströs, voll beladen grenzwertig hinsichtlich der AHK-Stützlast und auch erst perspektivisch voll nutzbar wenn die Mädels größere Fahrräder haben. 🙄 Folglich haben wir uns einen Zweier geholt und die Fahrräder der Mädels fahren im Kofferraum mit – im Caddy kein Problem 😛 , 14-Zoll-Fahrräder können dort aufrecht von hinten gegen die Rückbank gelehnt oder leicht versetzt hingelegt werden.

Allerdings nutzen wir den Fahrradträger nicht gerade wöchentlich. Da ich aber trotzdem ein qualitativ gutes sprich stabiles Modell wollte, entschied ich mich für einen von Thule. Den gab es kürzlich bei Obi im Online-Shop als Frühlingsangebot für rund 200 €. Da passt für mich das Verhältnis zwischen Preis, Qualität und Nutzungshäufigkeit. Obwohl die Fahrräder im montierten Zustand gekippt werden können, lässt sich die senkrechte und tief runtergehende Heckklappe des Caddy nicht öffnen. Das wusste ich schon vorher, alternativ hätte ich ein mehr als doppelt so teures Modell extra für Vans a la T6 & Co. kaufen müssen.

Gestern gleich die erste Testfahrt mit einem Fahrradtransport zum NOK (für Südelber: Nord-Ostsee-Kanal, von unserem Zuhause 20 Min. entfernt). Sehr zu empfehlen, direkt am Kanalufer verlaufen Fahrradwege. Die Fahrt war gut, es schaukelt und wackelt nix. Natürlich muss ich den Träger dann nach Abnehmen der Erwachsenen-Räder demontieren um an die Fahrräder der Kinder im Kofferraum zu kommen. Während der Fahrradtour hatte ich den Träger dann in den Kofferraum gelegt.

Ist sicher keine Optimallösung, aber für paarmal im Jahr völlig ok und mit etwas Übung kein großer Zeitfresser. 🙂 Und man muss auch bedenken, dass wir als nächstes Familienauto auf einen Mittelklasse-Kombi umsteigen wollen und dann ist der Abklappwinkel des Trägers groß genug um den Kofferraum zu öffnen. Stand jetzt wird der aktuell gut vier Jahre alte Caddy aber noch mindestens drei Jahre bei uns verbleiben.

Caddy mit AHK-Fahrradträger
178 weitere Antworten
178 Antworten

OK.
Das wußte ich nicht.
Meiner ist ja 2011......

KM-Stand 32.780, somit rund 18.200 km in 2016 gefahren. Defekte in 2016 keine, nur die eine Schiebetür wurde leicht nachjustiert. Bin also nach wie vor absolut zufrieden, auch wenn das Auto schon etwas Nutzfahrzeugcharakter versprüht. 🙂

Gestern gabs für den Caddy die Entschummelungssoftware nebst Luftfilterergänzung. Fährt gefühlt etwas sanfter direkt nach dem Kaltstart. Was bleibt ist ein Gefühl als Kunde zweiter Klasse im Vergleich zur US-Entschädigungsregelung. 🙁 Und tiefgreifendes Misstrauen, ob jetzt zB der DPF schneller voll ist oder die AGR noch anfälliger wird als ohnehin schon. Alle meine fünf Autos waren VW und der Caddy bleibt trotzdem weil superpraktisch ... aber der nächste .... mal gucken, dauert hoffentlich noch etliche Jahre

Naja, kann im entsprechenden anderen Fred weiterdiskutiert werden und muss jeder für sich entscheiden ob er die Veränderung vornehmen lässt oder nicht.

Zitat:

@Nordelber schrieb am 21. Februar 2017 um 16:25:52 Uhr:


Gestern gabs für den Caddy die Entschummelungssoftware nebst Luftfilterergänzung. Fährt gefühlt etwas sanfter direkt nach dem Kaltstart. Was bleibt ist ein Gefühl als Kunde zweiter Klasse im Vergleich zur US-Entschädigungsregelung. 🙁 Und tiefgreifendes Misstrauen, ob jetzt zB der DPF schneller voll ist oder die AGR noch anfälliger wird als ohnehin schon.

Na dann poste hier mal in 2 Monaten wie sich das Update verhält....wenn bis dahin noch nix kaputt ist.
PS:
Die Polizei (Bayern) verweigert das Update....
http://www.sueddeutsche.de/.../...icht-fuer-polizeiautos-1.3386881?...

Ähnliche Themen

Posten werde ich meine Erfahrungen hier mit dem Update auf jeden Fall, bin ja selbst zumindest verhalten skeptisch. Aber bis jetzt alles gut, kein Verbrauchsunterschied. Nur ab Start in den ersten Sekunden nicht mehr dieses Stuckern beim leichten Gasgeben. 🙂

Der Tiguan meines Vaters (4 Jahre alt, viel Stadtverkehr, 60tkm gelaufen, 2.0 TDI 140 PS) bekam jetzt sprich paar Monate nach Update eine neue AGR. Erstaunlicherweise großzügige Kulanz seitens VW mit nur 80 € Eigenanteil! 😰 AGR-Kühler ist ja generell bei VW anfällig - keine Ahnung ob nun viel Kurzstrecke und/oder Update den Rest gegeben haben oder es einfach nur Pech war.

We will see ... 🙄

Gestern bei KM-Stand 37.488 mal eben auf Sommerreifen gewechselt. Bei der Gelegenheit mal jeweils die zur Fahrzeugmitte zeigende Hälfte der Radhausschalen teildemontiert und den Dreck entfernt. War jetzt nicht sooo viel, aber festsitzender feuchter Staub bildet wunderbare Rostnester ... 🙁

Ansonsten nix zu erzählen sprich er läuft klaglos 🙂

Länger nix geschrieben in meinem Caddy-Fred ... einfach weil es nix zu berichten gibt. Caddy fährt und bremst wie er soll. Update-Folgen bisher keine, mal abgesehen von meinem fortbestehenden unguten Gefühl bei der Sache ...🙄

Zuletzt war er mit Frau und Kindern drei Wochen auf Kur auf Sylt ... jo auch das einwandfrei, hinterher gabs ne anständige Wäsche wegen der salzigen Luft 🙂

Der Caddy hat jetzt 44.200 km runter, komme grad von einem Kurzurlaub mit 1.400 km Fahrstrecke zurück. Nach wie vor ein tolles Familienauto mit zwei kleinen Kindern. Auch die hintere Reihe sitzt recht hoch sprich kann gut gucken und in den Kofferraum gehen neben dem Gepäck auch problemlos ein faltbarer Bollerwagen und zwei Laufräder rein. Und immer noch freie Sicht im Rückspiegel 😁

Verbrauch auf der Reise war lt. BC mit 130 kmh Reisegeschwindigkeit 5,7l. Das ist auch genau mein Durchschnittsverbrauch der letzten 4.000 km. Für mich ein guter Wert angesichts des hohen Fahrzeugs und Drittelmix im Streckenprofil. 😉

Schummelsoftware jetzt rund 10tkm druff und bisher (auch damit) keine Probleme.

Beim Tiguan meines Vaters musste der im Februar kurz nach dem Update gewechselte AGR-Kühler nochmal nachgebessert werden, was genau auch immer. Alles für lau. Warten wir also ab ob da noch Ärger und Kosten kommen ... 🙄

Ich hatte kurz nach dem Update 2 Fehlermeldungen mit Notlauf. Da ich keine Zeit fürs Abschleppen hatte, hab ich die Meldung beide Male kurzer Hand gelöscht ;-) Jetzt seit ca. 1000 km nichts mehr ....

Wir haben aber daheim kein Diagnosetool für die Autos. Und VW hat ja auch bezahlt, daher bis jetzt alles schick.

Ich hab den Fehler auch nur wegen einem ultrawichtigen Termin gelöscht! Meine Werkstatt hat mir auch eine kostenlose Reparatur, zumindest des AGR und der Injektoren zugesagt, falls es Probleme nach dem Update gibt. Nur, der Fehler ist bis jetzt nicht mehr aufgetaucht, warum auch immer ... ;-)

Der Caddy hat vor wenigen Tagen die 50 tkm vollgemacht. Weiterhin nur der eine fremdverschuldete Defekt (Marderbiss).
Update hat bisher keine faktischen Probleme gemacht.
Die gebraucht erworbenen Winterreifen sind seit paar Wochen drauf; mal schauen ob die noch einen vierten Winder schaffen.

Also weiterfahren und abwarten. Der Caddy gefällt uns Familienauto immer noch sehr gut. 🙂

Caddy stand während der Knallerei mit 51.5xx km halbwegs sicher im Carport ... war ein gutes, defektfreies Autojahr für unsere beiden roten Wägelchen (also auch für den Fiesta meiner Frau) 🙂

Letzte Woche ging plötzlich die DPF-Warnung an. Ist das erste oder ggf auch zweite Mal in knapp 60 tkm. Damit kann ich leben, wenn die Taktfrequenz nicht kürzer wird. Bin auch in der Woche nur Kurzstrecke gefahren und das war wohl jetzt schlechtes Timing. Ok lt. Handbuch 'ne Viertelstunde mind. 70 kmh im 4, Gang. Das geht zuverlässig auf der Autobahn, aber schon am Ende der 8 km dorthin führenden Landstraße ging die Warnmeldung aus. Spielverderber 😕 , egal wenn ich schon auf dem Weg war trotzdem mal 15 km Autobahn mit Vollgas. Im Alltag fahre ich ja selbst dort nicht schneller als 120 kmh.

Heute Anmeldung zum TÜV beim Freundlichen. Mal gleich einen Monat überziehen. 😛 Selbst bei dem kleinen VW-Laden im Ort jetzt schon feste Uhrzeiten wie beim Arzt ("Sie können wählen - lieber um 8:40 Uhr oder um 9:40 Uhr? - Egal bringe ich morgens einfach gegen 9 lang ... - Nein, zu der genannten Zeit ist jetzt ein Service-Mitarbeiter für Sie gebucht."😉. Boah so was ist ja gar nix für mich ... dachte diesen aus meiner Sicht völlig übers Ziel hinausschießenden Service gibts nur bei den großen Autohäusern ... so ein Mist. Mich interessiert nicht ob der Kaffee vorgerührt wird sondern ob die Arbeitsleistung passt!! 🙄

Vor paar Tagen etwas grobmotorisch den Halter für die Fahrer-Sonnenblende abgebrochen. 🙄 Kostet im AHW-Shop 5,05 €, was mir dann aufgrund von zusätzlich irgendwas bei 5 € Versankosten in der Summe doch etwas überteuert vorkam. Also ab zum Freundlichen ... 4,22 € sprich sogar nennenswert billiger und sogar auf Lager in dem (für VW-Verhältnisse) kleinen Laden 😰 , hätte ich jetzt nicht gedacht ... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen