Lebenserwartung Batterie

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Nach weniger als 5 Jahren und ca. 77.000 KM Laufleistung streikt meine Batterie. Das Fahrzeug wird nur über Distanzen von mindesns 20 KM bewegt. Die Probleme treten unvermittelt auf, da dass Fahrzeug bislang immer willig ansprang. Bezeichnenderweise bei dem aktuell etwas milderen Klima schafft es die Battrie nicht einmal mehr den Anlasser zu aktievieren, sondern sorgt nur noch für Schnarrgeräusche im Armaturenbrett. Hatte jemand ähnliche Probleme oder ist es der ganz normale Verschleiss.

Beste Antwort im Thema

3-5 Jahre ist heute normal. Im Fahrzeug sind viel mehr Verbraucher als früher, das macht den Batterien mehr zu schaffen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

@ Carlo, war deine SH serienmäßig? Dann hätte doch ab Werk auch ne Große Batt.verbaut sein müßen. Bei mir werkelt diese nun, ohne Probleme Sonnenschein

Zitat:

Original geschrieben von Knobold85


Sind diese "wartungsfreien" Batterien eigentlich wirklich wartungsfrei oder kann man hier die Lebensdauer auch verlängern, wenn man destiliertes Wasser auffüllt ?

Habe mal die Aufkleber abgezogen und darunter liegen ja entsprechende Schrauben.

Problem ist folgendes :
Auto fährt tagl. 30 KM (2x 15 Km ) und an diesem Tag ne Strecke von 80 KM am Stück.
Habe dann das Auto ausgesaugt und dabei das Radio angelassen. Nach 25 Min machte es piep und Low battery kam auf dem Radiodisplay.

Sollte ja eigentlich entsprechend geladen sein?

Die kannst Du natürlich nachfüllen. Ich kann Dir aber empfehlen einen CTEK Lader zu kaufen.

Ich lade etwa jeden Monat nach. Im Winter auch häufiger.

Wobei man nicht jede Batterie nachfüllen kann - wartungsfreie Batterien haben prinzipiell keine zugänglichen Wartungsöffnungen; bei manchen kann man sie aber freilegen, z.B. unter einer aufgeklebten oder -geclipsten Abdeckung oder einem Aufkleber. Gibt leider aber auch viele, die sich m.E. gar nicht zerstörungsfrei nachfüllen lassen.

vg, Johannes

Meine SHZ ist nachträglich eingebaut worden, habe aber Anhängerkupplung. Gebracht hat es für die Leistung nix

Ähnliche Themen

Danke für die Rückmeldungen ! War heute beim Freundlichen und gemäß Test der Batterie lebt diese noch. Offenbar "verdankt" sie ihre Schwächeanfälle besonderen Umständen. Nach kurzer Wartezeit (15 min) beim Händler und Rückkehr zum Auto lief der Kühlerventilator auf vollen Touren. Zuvor bin ich ca. 10 KM bei 14 Grad Außentemperatur behutsam gefahren. Da die bisherigen Probleme auch bei eher milderen Temparaturen auftraten, habe ich wohl eine neue Baustelle. Die Fehlersuche ergab nichts Konkretes und von Verdachtsreparaturen wurde abgeraten - also weiter beobachten.

Ich hatte beim Golf VW GT Sport keine Probleme (4 Jahre) und jetzt beim GTI auch bisher nicht. Also die Batterien sind nicht umbedingt schlecht 😉

Meine Erfahrung mit dem in der Sig. genannten Oldtimer:

Orig. ab Werk, wartungsfrei, ich glaub, es war ne Varta: 6/2000 bis 10/2010
Banner PowerBull 74 Ah: 10/2010 bis 02/2014 (defekt, hält die Ladung nicht, entlädt sich selbst)
Varta E11, 74 Ah: 02/2014 bis ???

Irgendwie scheinen die Batterien ab Werk am längsten zu halten. Meine schlechteste nachgerüstete war eine Banner. Die war nach knapp 2 Jahren am Ende.

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Irgendwie scheinen die Batterien ab Werk am längsten zu halten. Meine schlechteste nachgerüstete war eine Banner. Die war nach knapp 2 Jahren am Ende.

Wahrscheinlich weil die durch die Just-in-Time-Produktion beim Einbau grad 1-2 Wochen alt sind. Bei den Austauschbatterien weiß man ja nie wie lang die schon beim Händler lagern nachdem sie vorher schon ewig beim Großhändler rumgegammelt sind.

vg, Johannes

Kann man denn an der Batterie etwas beschädigen, wenn sie einfach geöffnet wird?

Der VW-Konzern verwendet relativ hochwerte Batterien, daher halten die auch recht gut. Eine recht hohe Spontanausfallquote ist bei Bleibatterien aber immer noch normal.
Wenn bei einer wartungsfreien Batterie noch aufschraubbare Deckel da sind kann man da nicht viel beschädigen, aber langsam und vorsichtig aufdrehen nicht dass etwas Überdruck in der Batterie herrscht.

Solange Du nicht das eigentliche Gehäuse beschädigst, kann nichts passieren. Überdruck kann auch keiner drin sein. Moderne Blei Batterien haben eine Entlüftung dran.

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Solange Du nicht das eigentliche Gehäuse beschädigst, kann nichts passieren. Überdruck kann auch keiner drin sein. Moderne Blei Batterien haben eine Entlüftung dran.

Und die öffnet erst bei einem gewissen Überdruck um Eindringen von Schmutz und Tierchen von außen zu verhindern.

Zitat:

Original geschrieben von rcc



Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Solange Du nicht das eigentliche Gehäuse beschädigst, kann nichts passieren. Überdruck kann auch keiner drin sein. Moderne Blei Batterien haben eine Entlüftung dran.
Und die öffnet erst bei einem gewissen Überdruck um Eindringen von Schmutz und Tierchen von außen zu verhindern.

Aha! Wieder was gelernt. Dachte das ist nur ein offenes Röhrchen. Aber dann würde sicherlich mehr verdunsten.

Und wie weit füllt man dann auf ? Bis die Bleiplatten bedeckt sind oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen