Lebenserwartung Batterie

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Nach weniger als 5 Jahren und ca. 77.000 KM Laufleistung streikt meine Batterie. Das Fahrzeug wird nur über Distanzen von mindesns 20 KM bewegt. Die Probleme treten unvermittelt auf, da dass Fahrzeug bislang immer willig ansprang. Bezeichnenderweise bei dem aktuell etwas milderen Klima schafft es die Battrie nicht einmal mehr den Anlasser zu aktievieren, sondern sorgt nur noch für Schnarrgeräusche im Armaturenbrett. Hatte jemand ähnliche Probleme oder ist es der ganz normale Verschleiss.

Beste Antwort im Thema

3-5 Jahre ist heute normal. Im Fahrzeug sind viel mehr Verbraucher als früher, das macht den Batterien mehr zu schaffen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ich kaufe meine bei einem sehr kleinen Laden, der nur Batterien verkauft und die allermeisten an Taxen. Sind bislang immer Exide gewesen. Die waren bis jetzt hervorragend. Auch habe ich dann mit Pfand nix am Hut. Unsere Stadt nimmt die nicht an.
Aber: Nachgeladen wird trotzdem ab und zu.

@PA0000:

Zitat:

Also bei mir liegt auch 14,3-14,5V Ladespannung an. Frage mich bloß warum die Batterie nur ca. 50-60% geladen wird. Ruhespannung nach 300km Autobahn fahrt 12,2-12,4V. Nach ca. 4Std. nachladen (Ladegerät schaltet automatisch ab) hat die Batterie ca. 12,8V.

Ist das bei euch auch so, dass die Batterie nicht 100% geladen wird?

Grundsätzlich sagen die ca 14,5V, die an der Batterie bei LiMa-Ladung anliegen nur sehr wenig über den Ladezustand aus.

Durch die hohe maximal mögliche Stromstärke, die eine LiMa erzeugen kann (z.B. mein G6 140A max, 110A im Leerlauf), hat die Batterie schnell 14,5V erreicht. Voll muss sie dann definitiv nicht sein.

Ob sie voll geladen ist, hängt immer mit dem Strom zusammen, mit dem sie bei 14,5V geladen wird.
Erst wenn ein Strom von ca 1% der Nennkapazität (beim Golf also unter 1A) bei 14,5V fließt, kann man von voll geladen sprechen.

Normal finde ich das Verhalten deiner Fahrzeug-Batterieladung nicht, wenn du kein BMT-Fahrzeug hast.

PS:
Nachladen kann man übrigens mit jedem aktuellen Ladegerät, dass eine geeignete Kennlinie hat.
Da muss man sich auf keine bestimmte Marke festlegen.
Mit den CTEK's macht man nichts falsch, mit den ähnlich aussehenden Lidl-/Aldi-Ladern aber auch nicht.

Ich schließe mein Auto in der Garage nie ab. Hatte es schon zwei Wochen im Winter unverschlossen stehen (Türen natürlich zu, nur nicht verriegelt). Bislang ist es immer problemlos angesprungen.

Also wenn es sich auf den Stromverbrauch auswirkt, ob verriegelt ode rnicht, dann wird das wohl minimal sein, wenn man es nach 2 Wochen immer noch nicht merkt.

Bei einer gesunden Batterie sicher kein Problem. Kommt au h drauf an, wie hoch dann der Ruhestrom ist. 10-30mA sind kein Thema für die Batterie.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen