Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas

Hallo mal wieder,

ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.

In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.

Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...

Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)

Vielen Dank, Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,

ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.

Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.

Grüße Thomas

430 weitere Antworten
430 Antworten

Zitat:

@rpalmer schrieb am 25. Dezember 2015 um 14:06:49 Uhr:


Hatte 2012 einen 16 Jahre alten Vento (Also 96er Bj.) bei 130tkm umrüsten lassen, geregelte Venturi-Anlage.

Jetzt sinds 70tkm und 3 Jahre sind verstrichen; die Anlage hat sich aufrund des günstigen Preises rasch amortisiert. Probleme mit der Gasanlage? Keine.
Probleme vom Gas verursacht? Keine. Man muss halt die Zündkerzen früher ersetzen, statt 60tkm, wechsel ich alle 40tkm. Man "merkt" den Verschleiss, wenn der Motor unter Last ruckelt.

Quatsch!!. In meinem 520i Limo habe ich die Kerzen nach 135000 rausgeholt und die kontakte waren noch voll da ! Dein Problem liegt da woanders. Tippe mal auf einen undichten Zündverteiler. Fahre meine Limo seit über 210t km auf Gas und der Touring hat auch schon 170t km auf Gas absolviert. Bei dem Passat meiner Freundin ist es das gleiche. Der ist von 2004 und wurde gleich nach Auslieferung umgebaut. Die Kerzen halten auch bei dem ewig. Hat jetzt 280t km

"Kerzen halten ewig" gilt leider nicht bei jedem Wagen. LPG ist nunmal höheroktanig und damit "zündunwilliger" als Benzin, was die Zündanlage stärker belastet. Jede Zündkerze hat durch das Plasma ("Funke"😉 einen unvermeidbaren Verschleiß. Manche Fahrzeuge haben üppige Reserven, manche nicht. Gascharly hatte vor Jahren mal Messungen gepostet. Die Durchbruchspannung ist etwas, aber sehr deutlich messbar höher als bei Benzin. Je mehr eine Zündanlage kostenoptimiert "auf Kante" ausgelegt ist...

Mein Audi zum Beispiel mags eher nicht, bei dem gingen die Zündspulen ganz ohne LPG bereits "ab Werk" vorzeitig kaputt. Und das bedeutet, dass unvollständig verbranntes Gemisch über die Auslassventile Richtung Kat geht. Was neben erhöhten Abgastemperauren den Kat problemlos in kurzer Zeit killen kann. Bei meinem z.B. geschehen, bereits vor dem LPG Umbau. Das Ding stand beim Vorbesitzer auf einmal stinkend auf einer Kreuzung, weil ein rot-glühender Kat die Unterbodenverkleidung verkokelte. Leider sind dem V6 zwei Zündspulen nahezu zeitgleich verstorben. Auf einer Bank - also zwei mal die volle thermische Leistung der Zylinder "nachverbrannt". Was jeden Gasgrill locker in den Schatten stellt.

Vor allem ist es stark elektrodenmaterialabhängig wie schnell die Kerzen runterbrennen. Die drei oder vierpoligen sollen ja auch nur die Lebensdauer verlängern. Bei Benzinbetrieb sollen die bei unsern Volvos ja 40000km halten. Bei LPG sind sie aber schon nach 20-25000km abgebrannt. (sind aber natürlich keine Iridium oder ähnliche Langlebensdauerkerzen für 60€/Stück, sondern 2,50- 3,50€-Kerzen) . Die sehen zwar mit bloßem Auge noch super aus, haben aber dann den doppelten Elektrodenabstand, wenn man mal nachmisst. Dabei verdoppelt sich natürlich auch die Zündspannung und das führt dann zu Schäden an der Zündanlage oder Zündaussetzern.

Da man beim 400000km-Volvo die Kerzen leicht wechseln kann (hat noch Zündverteiler) wechsle ich die billigen Kerzen lieber öfter.

10€ kosten die Ir/Pt Dinger. Jedenfalls bei Bosch und DENSO. 60€/Kerze ist Irrsinn.

Ähnliche Themen

...naja bei manchen Fahrzeugen ist der Kerzenwechsel so aufwändig, daß sich auch 60€ Kerzen auszahlen können

Hi,
ohne Häme: Beim Nubira sieht es anders aus. Selbstverordnerter Service nach Ablauf der Garantie bei 30tkm. Dann wird Öl und Filter gewechselt. Gasphase bei 60tkm, Flüssigphase bei 90tkm. Innenraumfilter und Luftfilter nach Bedarf und Verschmutzung. Die Kerzen putze ich nach 30tkm (mehrpolig) und kann weder Aussetzer noch Verschleiß erkennen. Nach 60tkm ersetze ich sie, weil sie billig zu ersetzen sind. Die Gasanlage (BRC) hatte bis auf die manchmal unmotiviert blinkende LED nicht den geringsten Grund zur Beanstandung. Das Einzige was nervt, ist der Zahnriemenwechsel bei 60tkm. Den sollte man dringend einhalten. Dann hält der Motor ewig auf Gas!

puh bei mir waren weipolige drin. Ich mache morgen mal ein Foto. Habe die alten noch da

Ich geb meinen Senf auch mal mit dazu 🙂

Ich fahre einen Golf3 1.6l mit 75 PS. Gekauft mit 80tkm (12.2013) und umgerüstet bei 86tkm (03.2014). Jetzt habe ich 155tkm auf der Uhr. Pünktlich wird immer der Filter von der Gasanlage gewechselt sonst überhaupt nichts. Öl wechsel ich wie immer jede 10tkm und zündkerzen kommen auch jede 20tkm neue rein.

Mir persönlich ist es egal ob das Öl und die Zündkerzen gut sind oder nicht 🙂 kostet nicht die welt, daher neu 😁

Ahoi. Bei Gasanlagen gibt es ja unterschiedliche Konzepte. Ich habe bei mir noch alte Verdampferanlagen verbaut. Den Filter habe ich in meiner Limo auch erst vor kurzem gewechselt und bis dahin keinerlei Probleme gehabt. Da ich auch keinerlei Rechnungen vom Vorbesitzer gedunden habe bzgl. einer Gasanlagenwartung schätze ich, das dieser auch noch der erste war. Einbußen habe ich keine bemerkt.

Heute hat sich bei meiner Vialle LPDi das Interface verabschiedet. Es ist bereits das Dritte, das erste ging nach 1,5 Jahren kaputt, d.h. wurde auf Garantie getauscht. Nun ist die Anlage 4 Jahr alt und hat 80.000 km runter und schon wieder ist eins fällig (ca. 350 EUR)- Ich hoffe das ist kein Dauerposten mit dem Interface. Ärgerlich ist auch dass man dauernd neue Stecker macht. Das macht den Wechsel extrem zeitaufwändig.

Gruß SCOPE

Vialle soll wohl grundsätzlich nicht so pralle sein hab ich mal hier gelesen. Bei dem Passat meiner Freundin wird jetzt der Verdampfer gewechselt. Zavoli und komplett aus Metall. Nie wieder reisende Kühlschlauchanschlüsse 🙂

Zitat:

@gert2230 schrieb am 23. Januar 2016 um 11:22:24 Uhr:


Vialle soll wohl grundsätzlich nicht so pralle sein hab ich mal hier gelesen. Bei dem Passat meiner Freundin wird jetzt der Verdampfer gewechselt. Zavoli und komplett aus Metall. Nie wieder reisende Kühlschlauchanschlüsse 🙂

Ja, und BMW soll grundsätzlich auch kagge sein, hab ich hier mal gelesen...

Reisende Kühlwasserschläuche sind eigentlich etwas Schönes. Reißende Kühlwasserschläuche aber eine echte Plage! 🙂

Grüße, Martin

Zitat:

@gert2230 schrieb am 23. Januar 2016 um 11:22:24 Uhr:


Vialle soll wohl grundsätzlich nicht so pralle sein hab ich mal hier gelesen. Bei dem Passat meiner Freundin wird jetzt der Verdampfer gewechselt. Zavoli und komplett aus Metall. Nie wieder reisende Kühlschlauchanschlüsse 🙂

Und welche Vialle hat einen Verdampfer?

Mein Caddy mit Vialle hat heute die 80000 überschritten und das finde ich gut!
(Ist das vielleicht "pralle" oder eher nicht?)

Vialle Düsen sind allerdings manchmal nicht so toll.

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten 🙂 Was die Verdampfer angeht so habe ich diese mittlerweile bei beiden BMWs tauschen müssen, da Sie Gas in den Kühlkreislauf gedrückt haben. Die Ventile sind aber immer noch original. hat schon jemand den Tank wecheln müssen und kann hier ungefähre Preise posten? Es scheint wol grundsätzlich den Unterschied zu geben ob in den Papieren des Tanks ein Haltbarkeitsdatum drin steht oder nicht. Bei Erstgenannten muss der dann wohl zwingend raus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen