Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas

Hallo mal wieder,

ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.

In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.

Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...

Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)

Vielen Dank, Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,

ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.

Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.

Grüße Thomas

430 weitere Antworten
430 Antworten

Zitat:

@DonC schrieb am 9. Dezember 2021 um 11:13:37 Uhr:


Wenn du wirklich nachts 200+ fahren kannst ohne ständig runtergebremst zu werden, dann merkst du das schon deutlich in der Zeit - ich bin früher vom Süden nach Hamburg schon in 5,5 oder seit den Dauerbaustellen auch in 11 Stunden gefahren.

Ja - das sehe ich auch so... ist auch abhängig wo man fährt.
Tagsüber ist oft zuviel Verkehr, als dass es wirklich was bringt 200 zu fahren --- 250+ komplett unmöglich und viel zu gefährlich.
Dazu muss das wetter noch mitspielen. (200+ auf nässe....? nee lassmal....)

Bei mir in der Gegend (Saarland-Pfalz usw.) sind die Autobahnen (ausser im Berufsverkehr) tagsüber noch passabel --- da kann man ~150 länger fahren - mehr aber nicht.

Vor allem ist das teuer wenn man "Strich 200" statt "Strich 150" macht.

Bei 2.5 m², 1700 kg, Cw 0.33 komme ich bei optimistischen Wirkungsgraden um 40% und "kann Tempomat fahren, keine Becshleunigung/Abbremsen" zwischen 150 und 200 mit 50% theoretischem Expresszuschlag bzw. wenigstens 6 Litern raus. Selbst wenn du ne Stunde Dauerstrich fahren könntest - die paar Minuten kosten so viel Sprit, ein rational denkender Mensch würde das selbst bei LPG nicht mal versuchen. Außer "der Chef" zahlt den Sprit.

Wenn du überlegst, dass die Last vom Antrieb quadratisch mit dem Speed ansteigt - selbst wenn du 2/3 Maximalgeschwindigkeit fährst ist das erst 4/9tel der Nennbelastung. Bei halbem Nominalspeed nur 1/4.

Alles relativ.

Ich zahle lieber 10 Euro "Expresszuschlag", als 'ne Stunde länger zu fahren.
Auf unseren Fahrten zu den Eltern/Großeltern muss ich eh 1x tanken, da wir nur 'nen relativ kleinen Tank haben.
Bei leerer Strecke brauch ich die Strecke M->MD mit 200+ (wo es erlaubt ist) ca. 4h (mit 1x tanken). Fahre ich hingegen mit max 150 brauche ich ca. 5,5h (mit 1x tanken).
Normal brauchen wir für die Strecke ca. 4,5-5h, da ja fast nie leer (nur 2020 wegen Corona war das seit langem möglich). Wenn es richtig voll ist, kann man ja nur auf Teilstrecken mal max 180 fahren. Dann brauchts auch schon mal 6h+.

btt:
Wir fahren die Autos mit LPG genau wie auf Benzin.

Alle unsere bisherigen Gaser sind nicht wegen des Gasbetriebs kaputt gegangen, sondern wegen Rost (Opel der 1990er/2000er), oder Unfall, oder typischer ZKD-Schwäche (generell nach ca. 150tkm beim 2.2er Opel).

Unser jetziger V6 läuft jetzt seit ca. 40tkm auf LPG, unser kleiner Turbo seit ca. 20tkm.
Die Motoren der Vorgänger liefen jeweils gut 200tkm OHNE Schonung (oft Volllast).
Einzig unser Zweitwagen kam nicht über 40tkm auf Gas, da dieser vorher mit E85 (bis zur Einstellung des Verkaus in D) lief und dann verkauft wurde...

Der 1.6er Turbo ist bis ca. 160 ziemlich sparsam (unter 9l LPG), danach liegt er bei ca. 13l bei 200 um dann bei v-max (ca. 230-235) dann bei 18-20l LPG zu liegen.
Beim V6 ist das wiederum etwas anders, der ist im Verhältnis bei v-max (knapp 250) "sparsamer". D.h, er verbraucht bis ca. 160-170 km/h ungefähr 1-1,5l LPG mehr, ab 200 kehrt sich das Ganze dann um (Turbo läuft, Turbo säuft).

Real ist dies aber selten relevant, da man selten so schnell fahren kann, da man es sich fast nicht aussuchen kann, WANN man fährt.
Von daher ist man schon froh, wenn man auf gut 550km {Korrektur} eine halbe bis dreiviertel Stunde "rausholen" kann.

VG

Zitat:

@hlmd schrieb am 13. Dezember 2021 um 11:57:24 Uhr:



Real ist dies aber selten relevant, da man selten so schnell fahren kann, da man es sich fast nicht aussuchen kann, WANN man fährt.
Von daher ist man schon froh, wenn man auf gut 55km eine halbe bis dreiviertel Stunde "rausholen" kann.

VG

Wie kann man auf 55km 30-45min rausholen?

Zeitreisen?

Ähnliche Themen

Da hatte sich die Null einfach verkrümelt... 😉

... oder nach der halben Stunde ist die bahn frei und beschleunigt auf 400 😁

Bugatti oder was 🙂

Grundsätzlich ist mir das auf mittellangen Strecken (bei mir so 500-800km) auch egal wie hoch der Verbrauch ist, solange ich vorankomme - wobei der Diesel Insignia echt auch da sehr sparsam ist - mit dem Prius brauch ich mehr.

Zitat:

@GaryK .
Bei 2.5 m², 1700 kg, Cw 0.33 komme ich bei optimistischen Wirkungsgraden um 40%
[...]
selbst wenn du 2/3 Maximalgeschwindigkeit fährst ist das erst 4/9tel der Nennbelastung. Bei halbem Nominalspeed nur 1/4.

cool beschrieben 🙂

PS
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Speed

Seit einiger Zeit muckte mein Fabia 1.0 MPI Sauger ständig wegen Öldruck nach dem Kaltstart herum.
Nach kurzer Zeit bis einige Minuten war der Fehler weg.
Die Ölmenge war IO laut Peilstab und das Motoröl kam auch oben an (Kein Pumpenfehler).
Ich habe den Öldruckgeber ausgebaut und einige Krümel im Messkanal entfernt (keine Ölkohle und auch kein Metall).
Nach dem Einbau war das Gemecker wegen dem Öldruck weg.

Das hatte auch nichts mit LPG zu tun.
Ich erreiche in Kürze 180 TKm auf LPG.

Gruß,
Dieter

Ich fahre mit LPG genauso wie mit Benzin- ein unterschiedliches Fahrverhalten ist nicht zu bemerken.
Meist so 160 km/h mit Tempomat, da dreht er so um 2200 Umdrehungen und das ist optimal für den Verbrauch.
Wenn möglich, bei freier Autobahn, lasse ich es auch mal spaßeshalber mit 270 oder 280 km/h krachen.
Geht leider nicht überall.
Da ist mir der Gasverbrauch auch mal egal.
Aber wie gesagt, ich bin mit der Prins VSI 2.0 DI mehr als zufrieden.
Aber trotzdem bin ich nach wie vor der Meinung, dass eine Gasanlage nur fehlerfrei funktioniert, wenn man einen guten Umrüster hat.
Daran sollte man denken!

So, ein Injektor gewechselt und weiter geht`s😛 Kurze Frage: Ist es eigentlich ein Hexenwerk so einen Injektor zu wechseln?Auto steht unter "Selbstverwaltung😉" aber die Gasanlage hab ich bis jetzt vom Fachmann warten lassen.Sind 200eus gerechtfertigt? Fehlersuce, Arbeitslohn,Düse Bla Bla Bla

Lg

Injektor hat vor 10jahren 85€ gekostet aber heute? Stecker und Schlauch ab und Verschraubung lösen dann Injektor ziehen und neuen reinstecken und wieder zusammen bauen. 15min wenn alles passt

Aber 200€ von einer Werkstatt hört sich für mich als Fairer Preis an.

Wenn man nicht unbedingt beruflich mit Autos reparieren zu tun hat, sollte man die Finger davon lassen.
Es gibt Umrüster die das in kurzer Zeit erledigen und nebenbei werfen die auch noch einen Blick auf die komplette Anlage. Da habe ich die Gewissheit, dass an meinem Auto alles okay ist.
DAS sind Fachleute und wissen was sie tun…

Citroen 1,6 VTi mit 120 PS, 245.000km insgesamt, davon ca 170.000 km mit Gas, davon 75.000 km bei mir. LPG-spezifisch war fast nix dran, habe zugegeben noch nicht einmal einen Filter gewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen