Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas
Hallo mal wieder,
ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.
In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.
Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...
Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)
Vielen Dank, Gerhard
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,
ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.
Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.
Grüße Thomas
430 Antworten
Habe einen 2000er W210 E240, ca. 280tkm, läuft seit 13 Jahren mit LPG. Keine Probleme, läuft mit Gas ruhiger wie mit Benzin.
Ich will meinen 2019er Corolla Hybrid mit Valve Care Prins VSI 2 professionell umrüsten lassen. Auto hat erst 300 km drauf. Preislich lohnt es sich bei mir. Ziel sind über 500.000 km. Fahre hauptsächlich Autobahn mit max 120 kmh, würdet Ihr das "Risiko" eingehen?
Es geht nur der 1.8er - der 2.0 nicht.
Welches Risiko? Dass du noch etwas Geld sparen kannst? Oder dass LPG bald so teuer ist wie Benzin?
Wenn du den Toyota so lange fahren willst, unbedingt Rostvorsorge betreiben!
Naja ich würde ca 1400 € jährlich an Sprit sparen und das ca 15 Jahre lang, für mich ist das mehr als nur "ein bisschen".
LPG ist demnächst bestimmt nicht so teuer wie Benzin, du meinst wegen der komplett auslaufenden Subvention? Es wird geschätzt, dass der Liter LPG ab 1.1.2022 ca 75-80 Cent an den günstigeren Tankstellen kostet, aktuell bei mir 68 Cent. Und es ist halt schon ein Unterschied, ob man bei 32tkm jährlich 4,0x1,80 € für Benzin, oder 4,5x0,75 € für LPG zahlt. Mich würde eher interessieren, ob mein Fahrzeug das Potential hat, bei schonender Fahrweise auf LPG 500tkm zu schaffen (guter Umrüster vorausgesetzt
Ähnliche Themen
Hier kostet es nicht unter 73,9 - eher 89,9, teilweise sind wir hier schon auf 96,9
Das dauert nicht mehr lange, dann zieht der Rest der Republik nach, weil die Einkaufspreise steigen.
Ob das nächstes Jahr wieder billiger wird? Keiner weiß es, da hier viel Spekulation drin ist.
Dein Toyota dürfte dieselben Probleme wie die meisten Fahrzeuge haben:
Viel Zeug drin, das nix wiegen darf und nach 10 Jahren wird es mit Ersatzteilen eng - bei Toyota vielleicht noch besser.
Wichtig sehe ich den Rostschutz - hier ist Toyota unter aller Sau ! 15 Jahre hält der nicht durch!
Da rosten Fahrwerksteile, Schrauben und Schellen schon im Neuzustand im Showroom.
Mein Händler hat sogar eine eigene Wachshalle für seine Neuwagen gebaut, da wir im allgäuer Rustbelt sind.
Und wie unser Yaris (2017 neu gekauft) zeigt, wirkt das sehr gut! Der sieht nach 5 Jahren besser aus als ein Unbehandelter nach 5 Monaten.
Der Traktionsakku ist auf 10-12 Jahre ausgelegt, Ausfälle davor selten.
Zitat:
@IMPORT_TUNER schrieb am 26. Oktober 2021 um 05:22:53 Uhr:
LPG ist demnächst bestimmt nicht so teuer wie Benzin,
Das sehe ich auch so, mach es einfach.
Ob das auto 15 Jahre hält, ist eine andere frage.
Die Toyota-Hybriden sind in den ersten 10 Jahren nahezu unglaublich gut, dann gehen aber auch dort die Wehwehchen los.
Wir haben in der Familie 4 davon, 2 Prius, Yaris, Rav4h - und dennoch kaufe ich als nächstes keinen Toyota mehr.
Habe meinen Bora jetzt auch schon 7tkm auf Gas laufen. 2,3L 5 Zylinder bei 246tkm eingebaut. Jetzt 253tkm.
Anfang des Jahres hab ich die da rein geschmissen, eine Prins VSI 2.0 mit EVP Verdampfer sogar. Einstellen lassen von einem bekannten von mir und keine Probleme. Einzige nachteil, eine Nummer zu große Düsen drin. Hab eine gebrauchte Anlage günstig bekommen, die nie komplett verbaut war. Da konnte ich nicht nein sagen bei dem Preis.
Läuft gut soweit, auch lange strecken Vollgas auf der Bahn keine Probleme. Trimmwerte passen auch komplett, keine Probleme.
Jetzt wo die Benzinpreise so extrem nach oben gegangen sind, bin ich immer froher darüber, dass ich mich vor Jahren schon für LPG entschieden habe.
Hier meine Erfahrungen zur Lebensdauer von LPG-Betrieb:
Ich bin mit einem Mercedes ML 320 circa 280 TKM ausschließlich mit LPG (Prins) gefahren, ohne wirklich gravierende Probleme. Die Prinsanlage wurde bei Tachostand von circa 200 TKM eingebaut. Meist fuhr ich Autobahn, bei ca 130-160 km/h. Bei Tachostand circa 480 TKM hab ich das Auto dann verkauft, da es bei der TÜV-Prüfung eine Gas-Undichtigkeit gab, und ich nicht mehr in das alte Auto investieren wollte.
Desweiteren fahre ich einen Mercedes E 240 ohne ein einziges Problem seit circa 130 TKM ausschließlich mit LPG, meist Stadt und Landstraße. Eingebaut wurde eine wartungsfreie Vialle-Anlage bei Tachostand circa 50 TKM.
Also ich meinte, ich kann LPG nur empfehlen, wenn man viel fährt und einen Spritfresser bewegt. Nach über 400 TKM mit Autos mit leider sehr hohem Spritverbrauch haben sich für mich die Autos mit der Gaspreisersparnis gefühlt quasi "selbst bezahlt".
Auch Spritparer haben Vorteile mit LPG.
Ich fahre einen Fabia III welcher von anfang an umgerüstet wurde.
Nach 175 TKm (ich fahre um 30 TKm / Jahr zur Arbeit) ist meine Investition geglückt.
Das LPG momentan Teuer wird zeigt das es nicht erwünscht ist Geld zu sparen.
Durchschnittsverbrauch um 5,5-6L auf 100 Km.
Ein Vorteil von LPG. Eine recht saubere Verbrennung ohne Benzol/Alkohol im Auspuff und Motoröl.
Alle sind wild auf Steuern. Die Inflation wird zeigen wo es hingehen soll.
Gruß,
Dieter
Wer viel fährt, profitiert aber von einem sehr sparsamen Fahrzeug auf LPG noch viel mehr...
In Punkto Lebensdauer auf LPG - meiner Meinung ist es bei den meisten Motoren genauso wie auf Benzin (ja, es gibt sogenannte Problemmotoren....die mal aussen vor)
Es kommt viel auf den Nutzer an - Dauervollgas und Kurzstrecke setzen dem Motor natürlich mehr zu als Stundenlang 120km/h Langstrecke 🙂
Pauschal eine Aussage machen: auf Gas halten die Motoren x-% weniger ist quatsch.... selbst auf Benzin (oder Diesel) halten die einen länger, die anderen weniger
Mein erstes LPG fahrzeug - Opel Astra X16XEL (1,6er 16V mit 100ps) - bei 110tkm umgerüstet (prins vsi)
Der Umrüster hat's nicht hinbekommen....selbst programmiert da lief der richtig gut. Benzin 7liter, LPG knapp unter 9 liter.
Selbst 200-300km Dauervollgas hat er mitgemacht (vmax knapp unter 200kmh)
bei 189tkm war die ZKD hinüber - das lag meiner Meinung nicht am Gas - wurde ja nicht geschont.
Ich fahre jetzt seit gut 30tkm einen Insignia OPC (~350PS) -- Prins VSI-2
Dauervollgas ist nicht möglich....einfach zu schnell 😁
da wird selbst der Spritsäufer erträglich: 13-14liter gas -- kostet soviel wie ein Diesel mit 7liter. "Sparen" tue ich in dem Sinne nichts - ich könnte ja auch den Diesel fahren -- dafür gibt's aber Fahrspass 😁
Kleine Autos bzw sparsame Motoren umrüsten: natürlich spart man damit auch -- nur die Amortisation der Anlage dauert leider etwas länger.
Was jeder fahren möchte, ist halt persönliche Geschmackssache: grosse Autos kosten in Summe halt mehr als kleine Autos --- grosse Motoren mehr als kleine Motoren....
Ich lebe sehr gut nach 7oooooKm mit Gas im "kleinen Auto"...😉Auf 4ookm hab ich die Erfahrung gemacht das,200kmh(wenn fahrbar) gegenüber 130kmh 5 bis 10 min Zeitvorteil bedeuten....
Wenn du wirklich nachts 200+ fahren kannst ohne ständig runtergebremst zu werden, dann merkst du das schon deutlich in der Zeit - ich bin früher vom Süden nach Hamburg schon in 5,5 oder seit den Dauerbaustellen auch in 11 Stunden gefahren.
Tagsüber auf vollen Autobahnen ist 120-130 schlicht die beste Geschwindigkeit um vorwärts zu kommen.
Mein Verschleißschutz besteht in gut eingestellter Anlage (OHNE MKL !) + Keramikadditiv im Motor mit bestem Öl + in kritischen Motoren mit elektrischer Dosierpumpe für Ventilschutz - ich hatte noch nie einen gasbedingten oder verschleißbedingten Motorschaden