Lebensdauer/Laufleistung unter Autogas

Hallo mal wieder,

ich habe länger im Netz gestöbert, um herauszufinden, ob ich einen LPG Wagen (E-Klasse) wirklich 500tkm+ fahren kann. Leider finde ich kaum verlässliche Angaben zur Lebensdauer. Klar, die Lobby schwärmt von "verlängerter Lebensdauer". Aber deckt sich das mit der Realität. Bei spritmonitor.de ist die höchste gefundene LPG Lebensdauer (ein MB) 166tkm.

In anderen Foren findet man Aussagen wie "ein Bekannter...300tkm"... Wertlos.

Daher hier einmal meine Frage: Wieviele km seid ihr tatsächlich mit EINEM Fahrzeug, Motor & Anlage unter LPG gefahren? Interessant vor allem Erfahrungen derjenigen, die eine LPG Anlage in den Tod begleitet haben...

Grund der Frage: Brauche dieses Jahr einen neuen (Jahres-)wagen. neuer Diesel (Renault) oder neuer LPG (Volvo, direkt aus SE) oder Jahreswagen E350T (W211) mit nachträglichem Umbau. (Schade: Vialle hat jetzt den M271 und M273, der M272 fehlt...)

Vielen Dank, Gerhard

Beste Antwort im Thema

Hallo Ihr Gas-KM-Schrubber,

ich ließ im letzten Jahr noch wegen neuer Arbeitsstelle und damit täglich 100 km meinen alten S 320 mit einer VialleLPI7 umrüsten und muss nach schon gefahrenen 20.000 km sagen warum hast Du Depp das net schon früher gemacht :-D
Ich denke ich werde wohl der letzte Besitzer des Wagens sein, denn billiger wie mit dem alten Benz geht's wohl kaum zumindest wenn man auf S Klasse Niveau schweben will.
Für kleines Geld 2014 gekauft, ein paar Dinge investiert, dafür so gut wie kein Wertverlust mehr, was will man mehr.
Und jetzt dann für um die 8 Euro 100 km fahren einfach nur geil, wollte ich mal gesagt haben.

Wenn die Karosserie das mitmacht, Maschine wird wohl länger halten wie der Rest :-D dann fahre ich mindestens noch die 500.000 km voll.

Grüße Thomas

430 weitere Antworten
430 Antworten

A8 D2 - 4,2l AQF
Umgerüstet mit einer ICOM bei ~160.000km.
Jetzt hat er 401.000 runter und die Gasanlage ist das Teil was am wenigsten Probleme an dem Auto bereitet :]
Einmal Pumpe getauscht bei ~360.000 und das magische Auge musste weichen, da es Probleme machte.
Der Rest läuft sauber bei 19% Mehrverbrauch.

Mein Zwischenstand: nach gut 245tkm und 14 Jahren auf Autogas läuft mein Passat 3C 1.6 noch einwandfrei. Der BRC Sequent 24 hatte ich mal eine Verdampferüberholung gegönnt sowie alle 2 Jahre einen Gasfilterwechsel beim Umrüster gascharly, ansonsten läuft die Anlage weiter perfekt und fehlerfrei. Nur der BSE Motor ist "dank" Mexicorumpf nach 214561 km verreckt (
https://www.motor-talk.de/.../...e-und-koepfe-bei-vw-t1346778.html?... ), jetzt ist ein gebrauchter CMXB drin.

Passat 3BG 2.3 V5. Gekauft vor elfeinhalb Jahren mit knapp 71.000 km auf der Uhr. Seit knapp 300.000 km auf LPG mit Prins VSI unterwegs. Einziger Schaden: Der Verdampfer wurde mit den Jahren undicht und wurde Ostern 2021 getauscht. Und dann sind mir paarmal die Sicherungen der Anlage geflogen. Diagnose: Die Magnetventile haben sich durch die Dämmung der Motorhaube gearbeitet und sukzessive die Isolierung der Kabel durchgescheuert - irgendwann war dann Kurzschluss... Und die Tankanzeige funktioniert als solche nicht wirklich.

Aktuell wahrscheinlich Temperaturfühler im Verdampfer kaputt, den neuen hab ich schon rumliegen. Gabs auf Kulanz von der Einbauwerkstatt...

Mitsubishi Lancer CS0 1.6 98PS aktuell in Karosserierestauration, Motor läuft top. Umgerüstet damals mit 8.000km mit Tartarini Anlage.

Aktueller km-Stand 489.000km

Ich bin am Überlegen, ob ich den Motor auseinanderbaue, um den Block usw. zu lackieren und weil mich interessiert, wie der von innen aussieht. Den Dichtungssatz wäre das eigentlich schon wert, der Neugier nachzugehen....

Ach und Ventilschutzölsystem hat der auch nicht. Hat auch mein Legnum mit 2.5 V6 BiTurbo mit 280PS nicht.

Ähnliche Themen

Reife Leistung für den Mitsubishi.

Aber was ist bitte ein Legnum? 😕, noch nie gehört.

Beachtlich....Karosserierestauration, genau das müßte ich mir auch überlegen.Was hast Du den schon an größeren Reps. an Deiner kiste gehabt Andy6quattro?

Die aktuellen Spritpreise schaffen Tatsachen. Bei einem bereits umgerüstetes Fahrzeug, lohnen sich auch größere Reparaturen noch. Eine Neuanschaffung/ Umrüstung verschlingt jede Menge Geld, falls man überhaupt einen Termin bekommt. Also erhalten, was schon fährt.

Gruß SCOPE

Ja meine Kiste ist im Moment alternativlos. Wollte eigentlich umsteigen weil mir die Schrauberei langsam auf den Keks geht.Letzter Akt,am Mo.zwei Radlager gewechselt und ZR wäre auch wieder mal fällig..Naja weiter geht's

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 9. März 2022 um 05:54:13 Uhr:


Reife Leistung für den Mitsubishi.

Aber was ist bitte ein Legnum? 😕, noch nie gehört.

Mein Nachbar hatte mal einen Legnum, das ist der Galant von Mitsibischi als Kombi.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte der sogar einen Allradantrieb, war geräumig und von der Form her mit Gesicht, also die Frontansicht mit Charakter..

Achso, ich dachte, das sollte evtl. Signum heißen. Aber dann würden die Motorangaben nicht passen.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 10. März 2022 um 07:51:00 Uhr:


Achso, ich dachte, das sollte evtl. Signum heißen. Aber dann würden die Motorangaben nicht passen.

Signum war einer von Opel, der aber nur kurze Zeit im Angebot war. Zitat Wikipedia: "In den asiatischen Ländern wurde die Kombiversion unter dem Namen Legnum verkauft."

🙂

Also wenn die Motoren Hydrostösel haben ist das meist kein Problem LPG kerzen NGK hab ich meist immer Verbaut. Motoren über 2.0 L jetz noch umrüsten würde ich lassen weil der LPG preis in D locker sich bei 1 € + mal einpendeln wird ich fahr mein Shraran V6 4 Motion LPG lieber auch nur noch wenn die Fami mit dabei ist sonnst zu teuer bei 15-16 L auf 100 KM

Zitat:

@Kaugummipolo schrieb am 10. März 2022 um 10:10:54 Uhr:


Motoren über 2.0 L jetz noch umrüsten würde ich lassen weil der LPG preis in D locker sich bei 1 € + mal einpendeln wird

Jein. Wenn ich ein größeres Fahrzeug brauche, ergibt das im Vergleich immernoch Sinn! Ich fahre meinen Passat im Schnitt mit 11,8l LPG, es gehen aber auch unter 10 l, wenn ich richtig aufpasse. Und für so ein Auto, dass auch regelmäßig voll beladen und mit Anhänger unterwegs ist, braucht man die Leistung einfach.

LPG wird perspektivisch billiger bleiben als Benzin, also lohnt sich das noch immer.

Jeder hat es in der Hand, a) sparsam und mit leichtem Gasfuß zu fahren und b) so oft es geht auf das Auto zu verzichten. Betonung liegt auf es geht, denn mir ist klar, dass viele die Karre für den Arbeitsweg brauchen.

Zitat:

@Kaugummipolo schrieb am 10. März 2022 um 10:10:54 Uhr:


Also wenn die Motoren Hydrostösel haben ist das meist kein Problem...

Stimmt so nicht.
Wichtig ist, dass der Zylinderkopf gasfeste Sitze und Ventile hat.

Unser 1.6er Turbo hat keine Hydros, ist aber trotzdem gasfest.
Das Schöne an dem ist, dass ich den trotz seiner 180PS mit ca. 10l LPG fahren kann (plus Startbenzin). Nur wenn man es krachen lässt, säuft so ein Turbo halt. Das fängt aber erst bei ca. 180 an...

Viel mehr als 13l-14l LPG haben wir aber noch nicht geschafft, da es einfach noch nicht vorkam, dass wir lange Strecken mit mehr als 200km/h fahren konnten. Liegt meist um die 160-180 wenn erlaubt...

Unser Omega ist da ein anderes Kaliber was den Verbrauch angeht.
Da wir den eher auf langen Strecken nutzen, da deutlich mehr Platz und besseres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten, merkt man den V6 schon deutlich.
Fahre den im Schnitt mit 12-13l, um die 11l LPG zu erreichen, muss ich ich schon sehr defensiv fahren.

Lasse ich dem V6 aber mal freien Auslauf, gehen da locker 20l und mehr durch.
Als 2020 die BAB leer waren, konnte man ja so gut wie immer Vollgas fahren. Da waren dann halt die 48l Tankinhalt nach 200km weg (210er Schnitt).
Das wird ja so wohl nie wieder kommen und war mal ganz nett.
Auf volleren BAB macht schnell fahren ja auch nicht wirklich Spaß.

Da der V6 gasfest ist, wird er auch normal gefahren.
Habe ja immer drauf geachtet, die gasfesten Motoren zu nehmen.

Ja, ältere Fahrzeuge haben so ihre Zipperlein. Ist aber handlebar. Bisher starben alle Gaser nicht am Motortod wegen Gas, sondern wegen Rost oder defekten ZKD (alle mit LPG-Laufleistungen > 200tkm).

VG

Omega als Gaser geht immer. 2.0 16v Eco Schrott und Landi Renzo mit 280tsd km gekauft und bis 360tsd km gefahren und verkauft wo wohl noch die 400tsd geknackt wurden und er gestorben ist durch Zahnriemenriss. 2 Omega mit 2.2 144ps und Vialle und keine Probleme. 70 l Benzin reichten für ca 13-15tsd Kilometer

Deine Antwort
Ähnliche Themen