Lebensdauer Koni rot hinten
Wer hat Erfahrungen mit den roten Koni's hinten. Meine sind bestimmt schon 40 Jahre drin. Wie kann man die testen, ob sie nicht schon über die Lebensdauer sind.
Koni hat ja mal früher für lange Lebensdauer garantiert, aber da haben die bestimmt nicht an 40 Jahre gedacht😁
Runterdrücken hinten und dann schauen, ob es nachfedert, hab ich schon gemacht. Da federt noch nix. Aber wie ist es im Zugbereich?
Ausbauen und auseinanderziehen und schauen, ob sie gleich sind? Und den Zug messen? Gibt es da Richtwerte? Oder lieber doch gleich Neue rein?
35 Antworten
bei Interesse hätte ich einen gebrauchten 23er Kerscher abzugeben, ist aber für Blechquerlenker.
dreier
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Ich glaube, der passt bei meinem 1302 nicht.
....
Dann hast du noch die 3-Punktaufnahme drin?
Mal eine Zwischenfrage. Wie hast du es gelöst, das die Schraube des Traggelenkes nicht an der Felge kratzt? Die kommt im stark eingefederten Zustand an das Felgenbett.
Uwe
ja,
ich habe noch die 3-Punktaufnahme drin.
Das mit dem an der Felge kratzen verstehe ich nicht ??
Ähnliche Themen
ist für meinen Einsatz nicht nötig, aber für den flotten Landstrassenspass gut.
dreier
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
.....Das mit dem an der Felge kratzen verstehe ich nicht ??
Kannst du vermutlich auch nicht, da du ja vorne die ET26 drauf hast. Das habe ich nicht mitbedacht.
Ich hatte bei Schnulli das Problem, das die Schraube vom Traggelenk beim total eingefederten Federbein, zur Felge null Freigängigkeit hat. Es sind aber ET34 Felgen + somit habe ich mir die Frage warscheinlich sebst beantwortet.
Uwe
Hallo
Hab noch mal bzgl. Koni Garantie nachgeforscht.
Koni gibt lebenslange Garantie auf Produktions- und Materialmängel, sofern die Dämpfer im ursprünglichen Fahrzeug eingebaut bleiben, für das sie erworben wurden. Man muß die Rechnung mit einem Koniaufkleber vorweisen können.
Grüße
Also meine Meinung ist: Egal wie die Dinger noch aussehen oder lecken... ich würde sie nach der Zeit rausschmeissen, ca. 200 Euro sind kein Geld für ein Sicherheitsrelevantes Teil von dem dein Leben abhängt, also raus mit den beiden und neue rein, feddisch...
Zitat:
Original geschrieben von hansdampf76
...Egal wie die Dinger noch aussehen oder lecken... ich würde sie nach der Zeit rausschmeissen.....
Das sehe ich anders.
Bei Schnulli haben wir die roten Konis aus dem "Schlachtmex" eingebaut. Die sind Uralt!!!
Die Tests, mit "Pumpen", gleichmäßigen Einfahren ohne Belastung + gleichmäßiges Zusammendrücken mit Belastung hatten keine Defizite ergeben.
Also warum Neue einbauen?
OK, die Gummibuchsen haben wir erneuert + die unteren Hülsen gegen 03-Hülsen getauscht.
Im Fahrbetrieb merkt man auch keinen Unterschied zu neuen roten Konis.
Der Blaue Käfer hat ja fast neue hinten drin + da ist kein Unterschied.
Da kann man Koni für die Langlebigkeit nur gratulieren.
Uwe
Wenn es aber das Gewissen beruhigt...warum nicht erneuern ?
Die alten überarbeiten lassen wäre aber auch nicht schlecht oder ?
Ich verstehe dich ja Uwe.
Es ist nur so: nach dem "Beinahe-Abflug" von Tiffy letzte Woche😰, in einer Kurve, mit 100, die sie eigentlich sonst locker schafft, suche ich halt nach Ursachen. Eine war bestimmt der Bolzen am Lenker. Kann sein. Aber die Sicherheit geht vor. Und da möchte ich alle möglichen Ursachen verbessern. Da gibt es keine Kompromissse mehr.
Die Konis mögen noch so gut sein und sind sie bestimmt auch. Die sind jetzt aber mehr als 40 Jahre drin. Und von den 40 Jahren waren sie zwar eine gewisse Zeit nicht im Gebrauch/Einsatz. Aber das heisst ja nicht automatisch, dass ihnen das geholfen hat😕
Also ich leiste mir jetzt einen neuen Satz für hinten.
Wenn du willst, kannst du ja meine alten geschenkt bekommen😉
Wenn man es betriebswirtschaftlich sieht, ist Teile-Tauschen sicherlich die sinnvolle Entscheidung.
Der Arbeitsaufwand + letztendlich doch nur gebrauchte Teile zu haben?
Das ist Philosophie, die jeder für sich entscheiden muss.
Überspitzt dargestellt.
Wenn man es auf den Käfer allgemein projeziert, kann man den Motor natürlich tauschen, weil der Motor tropft + die Verblechung angerostet ist.
Oder den Käfer tauschen, weil betriebswirtschaftlich ein anderer günstiger ist.
Koni hat mit der lebenslangen Garantie recht, weil die meisten FZ nicht die Konis überleben.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
... suche ich halt nach Ursachen.......Aber die Sicherheit geht vor. Und da möchte ich alle möglichen Ursachen verbessern. Da gibt es keine Kompromissse mehr....
OK, bei deinen Fahrambitionen, ist das sicherlich richtig, um 100%ige Sicherheit zu haben + Fehler auszuschließen.
Prüf mal die Alten Stoßdämpfer gegen die Neuen. Vielleicht erklärt sich, ob es plausibel ist, oder das Fahrverhalten eine andere Ursache ist.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Das sehe ich anders.Zitat:
Original geschrieben von hansdampf76
...Egal wie die Dinger noch aussehen oder lecken... ich würde sie nach der Zeit rausschmeissen.....Bei Schnulli haben wir die roten Konis aus dem "Schlachtmex" eingebaut. Die sind Uralt!!!
Die Tests, mit "Pumpen", gleichmäßigen Einfahren ohne Belastung + gleichmäßiges Zusammendrücken mit Belastung hatten keine Defizite ergeben.
Also warum Neue einbauen?
OK, die Gummibuchsen haben wir erneuert + die unteren Hülsen gegen 03-Hülsen getauscht.Im Fahrbetrieb merkt man auch keinen Unterschied zu neuen roten Konis.
Der Blaue Käfer hat ja fast neue hinten drin + da ist kein Unterschied.Da kann man Koni für die Langlebigkeit nur gratulieren.
Uwe
Ok, nur kurz: Lebenslange Garantie is ok, wie der vor-poster sagte: die meisten autos überleben die Dämpfer nicht... Aber wir haben hier noch andere Faktoren: Gummis altern..die Hubstangen werden auch nicht besser, Materialermüdung...mir wäre das Risiko zu hoch für ca. 200 Euronen nen Abflug zu machen und die Kiste zu zerlegen, nach 40 Jahren sind die alten Dämper indiskutabel: ab inne Metalltonne... :-)