Lebensdauer/km Leistung von Diesel ./. Benziner
Hallo !
Nachdem ich bislang hier nur mitgelesen habe, da ich überlege, mir einen Audi A6 (2,4 l Benziner ODER 2,7 TDI RPF ggf. TT + quattro) anzuschaffen, habe ich mich gerade angemeldet und möchte mich an euch als Experten einmal mit folgender Frage wenden:
Wie sieht es eigentlich mit der Lebensdauer des Motors von Dieselfahrzeugen im Vergleich zu Benzinern , speziell natürlich bei Audi, aus ?
Früher war es ja wohl so, wenn ich an die alten hubraumstarken Mercedes-Diesel -viel Hubraum, wenig PS, kein Turbo etc.- denke, dass die Lebensdauer von Dieselfahrzeugen die von Benzinern bei weitem übertraf.
300, 400 oder 500.000 km - das waren ja so Zahlen, die im Raum herumgeisterten.
Heute scheinen mir die Diesel recht hochgezüchtet = anfällig.
Gibt es irgendwelche Untersuchungen, die zeigen, mit welcher Lebensdauer Diesel im Vergleich zu Benzinern heutzutage rechnen könnten (ich unterstelle scheckheftpflege und natürlich weitestgehend Langstrecke - auch mir als technischem Laien ist klar, dass ein Kurzstreckenbetrieb äußerst materialschädlich sein dürfte.)
Gibt es bei Audi Motoren, die für ihre hohe Lebensdauer bekannt sind ?
Oder welche, bei denen das Gegenteil der Fall ist ?
Aktuell wartet die AutoBild mit einem Vergleich von Bezinern zu Dieseln in Hinsicht auf die Kosten auf. Es wird von einem 4-jährigen Vergleichstest ausgegangen.
Ich persönlich fahre meine Wagen immer sehr lange
(aktuell 13 Jahre alter BWM 520 i).
Von daher ist die Lebensdauer für mich ein wichtiges Kriterium, weniger die Kosten auf 4 Jahre gerechnet.
Und vielleicht angehängt noch die Frage:
Wie sieht es aus: Schadet zeitweiliger Kurzstreckenbetrieb einem Diesel MEHR als einem Benziner ?
Bin sehr gespannt auf eure Antworten,
viele Grüße
Kai
49 Antworten
A6Fahrer
Ist schon klar das sich der 2,7 Diesel erst ab ca 30.000km
Wirtschaftlich rechnet.
Aber er halt halt wesentlich bessere Beschleunigung beim Überhollen etc. Daher wenn nicht nur ide wirtschaftlichkeit
eine Rolle spielt ist er pincto Fahrspaß die bessere Wahl.
Und es muß doch klar sein das beide 6Zylinder über
250000km normaler Weise halten sollten. Ansonsten wäre der
Preis für so ein Fahrzeug der reine Wahnsinn.
UNd das bei den heutigen Fahrzeugen irgend eine Kleinigkeit
meistens mit der Elektrik ab und zu spinnt ist bei Audi oder
Porsche halt etwas was man in Kauf nehmen muß.
Aber ich möchte auch nicht auf die vielen elektronischen
Helfer verzichten.
Gruß Trapos
Habe die (für mich ) interessanten Möglichkeiten mal zusammengefasst (J&K Preise) (iohne MwSt, da der Wagen vermutlich dann auf die Firma läuft)
A6 Limousine 2.4 ; 6-Zyl. ; 6-Gang ; 130KW/177PS Preis: 29.235,-
Ohne Mwst: EUR 25.200 Euro
A6 Limousine 2.4 ; 6-Zyl. ; multitronic* ; 130KW/177PS Preis: 31.055,-EUR
Ohne MwSt.: 26.770 Euro
A6 Limousine 2.4 quattro ; 6-Zyl. ; 6-Gang ; 130KW/177PS Preis: 31.520,-
Ohne MwSt. EUR 27.170 Euro
A6 Limousine 2.7 TDI mit RPF ; 6-Zyl. ; 6-Gang ; 132KW/180PS Preis: 32.190,-EUR
Ohne MwSt. 27.750 Euro
A6 Limousine 2.7 TDI quattro mit RPF ; 6-Zyl. ; tiptronic 6-st** ; 132KW/180PS Preis: 36.175,-EUR
Ohne MwSt.: 31.185 Euro
Wirklich keine leichte Entscheidung...
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
A6Fahrer
UNd das bei den heutigen Fahrzeugen irgend eine Kleinigkeit
meistens mit der Elektrik ab und zu spinnt ist bei Audi oder
Porsche halt etwas was man in Kauf nehmen muß.
Aber ich möchte auch nicht auf die vielen elektronischen
Helfer verzichten.Gruß Trapos
Du hast BMW vergessen ;-)))
Nachdem mein Wagen 100.000 km auf dem Tacho hatte, hatte ich eigentlich keine Probleme mehr :-)
Davor war so einiges fällig:
Bei 100.000 neues Getriebe
Zündspulen x-mal defekt (Garantie)
Tachoplatine (bekanntes Problem) zeigte MpH und im Stand zeigte er so 140 km/h an...
Kühler undicht (vermutlich aber bei BMW beim Austausch , ich glaube, der
Lichtmaschine und irgendeinem anderen Teil, verursacht - ist direkt auf der Fahrt von der Werkstatt nach Hause ausgelaufen...)
Motor drehte unkontrolliert hoch
Kühlwasser wurde zu heiß
Das es nicht mehr war, lag wohl nur daran, dass ich KEINE eFH , kein Schiebedach, keine Klimaanlage, keine beheizten Was-weiß-ich etc. habe :-)
Aber: Dafür hat die Batterie 13 Jahre gehalten und wurde
nur auf dringendes Anraten des BMW-Händlers ausgetauscht:
Anruf aus der Werkstatt:
"hier kam gerade ein Lehrling reingelaufen und meinte: Meister, das müssen sie sich ansehen.. schauen sie mal, die Batterie... wie alt die ist.." - Niemals Probleme mit gehabt :-)
hallo kai, dann bist du ja jetzt in der aufregenden phase, dir den wagen gedanklich zusammen zustellen. kannst ja mal schreiben bezüglich austattung und farbe usw. ich hab stunden im konfigurator verbracht. war mein erster neuwagen. ist ein traum sich solch ein wunderschönes auto nach eigenen vorstellungen zusammenzustellen. ( und dann natürlich in nsu auch abzuholen. schluchs,heul)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spieler0815
Hallo eMkay,
vielen Dank für die für mich sehr interessante Antwort:
Hättest du auf der Grundlage dieser Kenndaten denn einen konkreten Vorschlag ?
Viele Grüße
Kai
Hm ... ja die Low-cost-Variante ist sicher 2.4 V6. Inzwischen ausgereift hat er sicher eine gute Lebenserwartung.
Wenn es auch ökonomisch sein darf, bei geringfügig höherem Risiko : 2.7 TDI als Businessausführung. Das ist ein hubraumverkürzter 3.0 mit reduziertem Kennfeld von 132 auf 120 kW gedrosselt. Hier bleibt bei der Laufleistung allerdings das Laderrisiko.
Die m. E. beste - leider etwas teurere - Variante ist klar der 4.2 V8. Den Motor auf Autogas umgerüstet (geht aber nicht mit den neuen FSI-Varianten) verbindet alle Vorteile : laufruhig, dauerhaltbar, sparsam. Zur Reduzierung der Investitionskosten könntest Du Ausschau nach einem geeigneten Jahreswagen schauen .....
Grüße vom eMkay
Zitat:
Original geschrieben von siks-päck
hallo kai, dann bist du ja jetzt in der aufregenden phase, dir den wagen gedanklich zusammen zustellen. kannst ja mal schreiben bezüglich austattung und farbe usw. ich hab stunden im konfigurator verbracht. war mein erster neuwagen. ist ein traum sich solch ein wunderschönes auto nach eigenen vorstellungen zusammenzustellen. ( und dann natürlich in nsu auch abzuholen. schluchs,heul)
Gerne :-) Aber da werden mich sicher viele hier auslachen. Der Audihändler neulich guckte auch ganz komisch (der mich ansprach, als ich mit dem Wagen meiner Freundin dort war), als ich meinte, ich wolle eigentlich KEINE Extras in den Wagen haben ...
Dann fragte er nach meinem Gebrauchten, den er in Zahlung nehmen wolle: Ich meinte: Weißer 520 i, ohne Klima ohne Schiebedach, 13 Jahre, 260.000 km...
Wieder so ein merkwürdiges Gesicht ;-))) das nur vorweg :-)
Also:
Farbe: Möglichst ohne Aufpreis: Also Dunkelblau,
wobei mir das Nachtblau auch sehr gefällt.
Extras: Ok, ich möchte wenn dann
- die Reifendruckkontrolle
- die zusätzlichen hinteren Seitenairbags
- evt. eine Diebstahlswarnanlage
JA, Sicherheit ist für mich ein ganz entscheidendes Thema !
(Also o.g. 3 Extras für 1100 Euro bei J&K)
Xenon hätte ich gerne, ist mir aber zu teuer..
Und wenn da mal ein Defekt ist, dann hat man wohl ein finanzielles Problem..
Beim Motor/Gebriebe usw. schwanke ich wie gesagt:
Mein Kindheitstraum war immer ein Quattro (auch wenn hier die Ski-Sprungschanzen eher selten sind, wo ich wohne :-))
Nachdem ich nun 20 Jahre lang selber geschaltet habe,
würde ich gerne mal die TT ausprobieren.
Das probiere ich aber mal bei einer Probefahrt aus.
Ich schalte eigentlich gerne. Aber im Stau / Stadtverkehr kann es schon recht entspannend sein.
Und vom Motor her eben entweder Benziner 2,4 L (dann aber nicht TT UND Quattro möglich) ODER
2,7 l Diesel.
Aus unteren Drehzahlen heraus ordentlich beschleunigen zu können, würde mich für das Überholen und bei Fahrten in den Bergen aus Passtraßen schon interessieren..
Bin da von meinem 520 i nicht gerade verwöhnt......
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Hm ... ja die Low-cost-Variante ist sicher 2.4 V6. Inzwischen ausgereift hat er sicher eine gute Lebenserwartung.
Wenn es auch ökonomisch sein darf, bei geringfügig höherem Risiko : 2.7 TDI als Businessausführung. Das ist ein hubraumverkürzter 3.0 mit reduziertem Kennfeld von 132 auf 120 kW gedrosselt. Hier bleibt bei der Laufleistung allerdings das Laderrisiko.
Hallo ! Danke wiederum für deine Ausführungen !!
Ich habe hier im Forum neulich schon mal von der Businessausführung gehört - wo finde ich denn dafür die Preise ? Bei J&K stehen die nicht in der Liste . Und was für Vorteile hat diese Variante für Geschäftsleute ? Günstigere VErsicherung/Steuern ??
Jahreswagen kommt nicht in Betracht.
V8 erst, wenn ich im Lotto gewonnen habe ;-)
Kannst du für einen technischen Laien wie mich noch einmal
genauer erklären, was ein "reduziertes Kennfeld" bedeutet ?
Viele Grüße
Kai
Gerade sehe ich: Es gibt den 2,4 L Benziner ja nur mit
der Multitronic :-(
Habe bislang (fast) nur Negatives über die Mulltitronic gelesen...
Warum gibts nicht die TT für den 2,4er ???
Und keinen 2,4 l Quattro + TT ?
Verständnislose Grüße
Kai
Lebensdauer
Hallo Kai,
so wie Du es beschreibst würde ich Dir raten,
nimm einen Benziner, 6-Zylinder oder einen
hubraumstarken Diesel ohne Lader ( gibts halt leider noch nicht im A6)
Mit dieser Priorität würde ich mich auch nicht auf Audi festlegen.
Auch andere Mütter haben schöne Töchter...
Ein ganz anderes Thema ist der zunehmende Verschleiß
aller aller Baugruppen ab 200`km
Wenn Du überlegst das Auto in die Firma zu nehmen,
warum least Du nicht ?
Dann spielt deine Überlegung nur noch eine untergeordnete
Rolle
Re: Lebensdauer
Zitat:
Original geschrieben von toldtorock
Hallo Kai,
so wie Du es beschreibst würde ich Dir raten,
nimm einen Benziner, 6-Zylinder oder einen
hubraumstarken Diesel ohne Lader ( gibts halt leider noch nicht im A6)
Mit dieser Priorität würde ich mich auch nicht auf Audi festlegen.
Auch andere Mütter haben schöne Töchter...Ein ganz anderes Thema ist der zunehmende Verschleiß
aller aller Baugruppen ab 200`kmWenn Du überlegst das Auto in die Firma zu nehmen,
warum least Du nicht ?
Dann spielt deine Überlegung nur noch eine untergeordnete
Rolle
Mit dem Thema Leasing habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Ist auch nur eine kleine Firma.. mir geht es vor allem darum, die MwSt zurückzubekommen sozusagen...
An welche "Mütter" dachtest du ? :-)
Hubraumstarker Diesel ohne Lader ? WO ?
Und wie gesagt: Multitronic scheint ja wohl sehr anfällig zu sein... die gibt es aber leider ausschließlich beim Benziner
Viele Grüße
Kai
Re: Lebensdauer
Zitat:
Original geschrieben von toldtorock
so wie Du es beschreibst würde ich Dir raten,
nimm einen Benziner, 6-Zylinder oder einen
hubraumstarken Diesel ohne Lader ( gibts halt leider noch nicht im A6)
Aktuelle Saugdieselmotoren es gar nicht mehr - SDI und wenige Exoten ausgenommen.
Die Literleistung ist heute sehr hoch, deswegen gibt es für Taxis manchmal optional ab Werk Chiptuning in die umgekehrte Richtung - sprich Drosselung.
Grundsätzlich können auch moderne Turbodiesel zuverlässig sein, es kommt wie bei jedem Motor auf die Fahrweise drauf an, vor allem beim Warmfahren und beim Abstellen (nach großer Belastung einen Turbomotor, insbesondere Benziner nicht sofort abstellen sondern etwas nachlaufen lassen oder vor dem Abstellen zurückhaltender fahren)
Re: Lebensdauer
Zitat:
Original geschrieben von toldtorock
so wie Du es beschreibst würde ich Dir raten,
nimm einen Benziner, 6-Zylinder oder einen
hubraumstarken Diesel ohne Lader ( gibts halt leider noch nicht im A6)
Mit dieser Priorität würde ich mich auch nicht auf Audi festlegen.
Auch andere Mütter haben schöne Töchter...
Wo findet man denn noch einen Saugerdiesel, der auch nur ein wenig in Richtung A6 aufgestellt ist?
Zur Lebensleistung von Benzinern und Dieseln kann ich nur folgendes berichten:
Passat Var. 1,6 l Benziner, 74 KW oder 101 PS (BJ 1997 Modelljahr 1998, möglicherweise noch Nullserie) bis jetzt über 220.000 km ohne Probleme (Langstrecke). Werkstatt meint 400.000 km wären drin. Er fährt und fährt und fährt ...
Bei einem Diesel dürfte es ähnlich gehen. Z. B. der von meinem Freund, Audi A3, 1,9 TDI, 90 PS, BJ ?, bis jetzt ca. 230.000 km (Langstrecke) ohne Probleme, allerdings war zwischenzeitlich mal der Luftmassenmesser defekt, was deutliche Leistungsminderung herbeiführte. Auch hier geht noch was.
Es kommt dennoch jetzt für den Passat ein A6 2.0 TDI und der muss auch mindestens 200 - 300 km schaffen. Habe da allerdings keine Bedenken.
hallo kai, wieso die magere ausstattung? wenn du eine preisgrenze hast ist es o.k. kann man dann wohl nicht ändern. aber sollte das nicht der grund sein, würde es mich schon interessieren. ein bischen spass muss sein. die meisten karren hier im forum sind ja bis zur schmerzgrenze vollgepackt. ich finde, ein paar extras braucht der mensch aber einfach.
Hi,
@Spieler0815
das Problem mit der Multitronic gab es nur bei den alten Dieseln mit der "alten" Multitronic.
Die neue hat 7 "Gänge" und wird mit 230 Nm Spielerrisch fertig ;-)
Das Problem war das hohe drehmoment und der kleine Drehzahlbereich bei den Dieseln die der Multitronic zu schaffen gemacht haben.
Aber es gibt sehr sehr selten Prob. mit dem 2.4 und der MT.
Gruß Alex