1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Lebensdauer JX

Lebensdauer JX

VW T3

Hallo!
Da man ja immer wieder hört, dass der JX nach ca. 130 tkm die Flügel hängen lässt, wollte ich mal fragen was ihr dazu sagt.
Ich bin der Meinung: Wenn man regelmäßig seinen Ölwechsel macht, die Kiste immer schön warmfährt, die Temperatur im Auge behält und nicht ständig Bodenblech fährt halten die Kisten ewig.
PS: Fahre selbst einen JX, mit 230 tkm, Ölverbrauch <1 Liter / 10 tkm

Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Der hier fälschlich Ölkühler ab Werk genannt wird ist ein Wärmetauscher.

Jeder Kühler ist ein Wärmetauscher ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


...deren Hauptaufgabe ist es das Öl vorzuwärmen.

Der serienmäßige Ölkühler wird erst mit Wasser durchströmt wenn das Thermostat den großen Kühlkreislauf öffnet!

Wenn das Thermostat geschlossen ist müsste das Kühlwasser durch die stehende Zusatzwasserpumpe und nach vorne in gegengesetzte Richtung zum Kühler fließen (dort steht aber Druck von der Wasserpumpe an). Da kann nicht viel Wasser fließen und wie du selbst schreibst ist die Leistung des Wasser-Ölkühlers gering. Ergo: Die Ölvorwärmung durch den originalen Wasser-Ölkühler ist zu vernachlässigen!

Grüße

Stefan

PS: Schema des Kühlkreis im Anhang.

Td-kuehlung

Hm, das sind ja echt mal ganz neue Sachen, dann war mein Zusatzölkühler auch falsch verbaut, die Anschlüsse lagen unten!!
Eine Zusatzwasserpumpe hab ich schon glaub ich, zumindest läuft manchmal nach dem Abstellen des Motors noch eine Pumpe, was aber auch komisch ist, da er nach der Temperaturanzeige nicht so heiß sein sollte, dass die anspringt und ausserdem fahr ich auch immer sehr gemütlich, eigentlich nie schneller als 100km/h!!
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von trauntaler



Jeder Kühler ist ein Wärmetauscher ;-)
Der serienmäßige Ölkühler wird erst mit Wasser durchströmt wenn das Thermostat den großen Kühlkreislauf öffnet!
Grüße
Stefan
PS: Schema des Kühlkreis im Anhang.

Dann wollen wir mal in der Korinthen suchen und die Haare spalten.
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChler
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme%C3%BCbertrager
Beim Wärmetauscher
dient der Prozess meist zur Nutz-Übertragung einer Wärmemenge.
Kühlung dient zur Abfuhr der Wärmemenge ohne Nutzen.

In der Zeichnung ist ein Pfeil Position 4 Durchflussrichtung falsch.
Position 4,
sollte doch die Wasserpumpe mit Thermostat sein denke ich mal.
Somit muß der Pfeil über Position 4 genau andersherum sein.
Ansonsten fließt nichts im System. :confused:
Bei Pfeilumkehr klappt das auch mit der Ölvorwärmung. ;)
Irgendwie ist das Schema auch nicht sehr professionell.
Aber besser als Nichts. :cool:
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von T3-Steff


Hm, das sind ja echt mal ganz neue Sachen, dann war mein Zusatzölkühler auch falsch verbaut, die Anschlüsse lagen unten!!
Grüße

Eigendlich kann man beider Montage nichts falsch machen.

Ich denke, Du meist die Schlauchanschlüsse vorne am Ölkühler

Denke 80% werden mit Schläuche nach unten verbaut.

Das schaut für viele besser aus.

Mit dem Luftleitkasten kannste die Schläuche verdecken.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Kühlung dient zur Abfuhr der Wärmemenge ohne Nutzen.

Haar ist gespaletet, weiter mit dem eigentlichen Thema:

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Irgendwie ist das Schema auch nicht sehr professionell.

Das Schema ist aus dem VW Reparaturleitfaden Dieselmotor Mechanik Ausgabe Januar 91.

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Position 4,
sollte doch die Wasserpumpe mit Thermostat sein denke ich mal.
Somit muß der Pfeil über Position 4 genau andersherum sein.
Ansonsten fließt nichts im System. :confused:
Bei Pfeilumkehr klappt das auch mit der Ölvorwärmung. ;)

Der Pfeil stimmt. Die Kühlmittelpumpe bekommt von 3 Seiten Kühlwasser und pumpt dieses durch den Motor, im Schema die gestrichelte Linie.

Grüße

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von T3-Steff


Hm, das sind ja echt mal ganz neue Sachen, dann war mein Zusatzölkühler auch falsch verbaut, die Anschlüsse lagen unten!!
Grüße

Eigendlich kann man beider Montage nichts falsch machen.
Ich denke, Du meist die Schlauchanschlüsse vorne am Ölkühler
Denke 80% werden mit Schläuche nach unten verbaut.
Das schaut für viele besser aus.
Mit dem Luftleitkasten kannste die Schläuche verdecken.
Gruß

Was meintest du dann damit??

"Manche bauen den Ölkühler falsch ein.

Wenn die Schläuche unten sind, so kann er sich nicht selbst entlüften,

weil die Durchflussgeschwindigkeit zu gering ist."

Die Schläuche waren bei mir unten angschlossen, nicht oben!!

Also doch nicht falsch??

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von trauntaler



Das Schema ist aus dem VW Reparaturleitfaden Dieselmotor Mechanik Ausgabe Januar 91.
Der Pfeil stimmt.
Die Kühlmittelpumpe bekommt von 3 Seiten Kühlwasser und pumpt dieses durch den Motor, im Schema die gestrichelte Linie.
Grüße
Stefan

Hallo Stefan,

das Schema kann man nur verstehen,

wenn man das Buch hat.

Da ich auch einen TD mit der Pumpe Pos: 5 hatte

weiß ich noch, das die Pumpe nur dann lief wenn der Motor

sehr warm war und abgestellt wurde. Dann lief die Pumpe nach.

Meine trotzdem, daß das Schema nicht professionell ist.

Der Sinn ist nur mit dem Handbuch zuverstehen.

Bin immer noch der Meinung,

das etwas in der Leitungsführung des Wärmetauscher falsch ist.

Der Wärmetauscher 6 müsste mit dem Wärmetauscher 8 Heizung parallel geschaltet sein.

Aber bei VW wundert mich nichts mehr.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von T3-Steff



Was meintest du dann damit??
Die Schläuche waren bei mir unten angschlossen, nicht oben!!
Also doch nicht falsch??
Grüße

Alles ist dort abgebildet, scrollen bis zur Befestigung.

http://www.racimex.de/.../oelkuehlerbausaetze.php?...

Siehe auch die PDF Datei.

Dient nur zum Verständnis.

:rolleyes:

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


das Schema kann man nur verstehen,
wenn man das Buch hat....
...Der Sinn ist nur mit dem Handbuch zuverstehen.

Hab ich auch.

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Da ich auch einen TD mit der Pumpe Pos: 5 hatte

Hab ich auch.

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


weiß ich noch, das die Pumpe nur dann lief wenn der Motor sehr warm war und abgestellt wurde. Dann lief die Pumpe nach.

Das ist richtig. Und? Zum besseren Verständnis, ich meinte das die stehende Pumpe den Kühlwasserfluss zusätzlich erschwert, nicht verhindert. Das gilt natürlich wie bereits geschrieben bei geschlossenem Thermostat.

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


das etwas in der Leitungsführung des Wärmetauscher falsch ist.

Die Ansicht teile ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


daß das Schema nicht professionell ist..

Es stammt aus den 80er Jahren und wurde vermutlich noch von Hand gezeichnet. Leider kann es somit nicht mit bunten Grafiken in PDF-Dateien konkurrieren.

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Meine trotzdem, daß ...
Bin immer noch der Meinung, ...

Da es sich bei ihnen scheinbar um einen gänzlich unbelehrbaren Zeitgenossen handelt möchte ich die Diskussion hier gerne beenden und zum Ursprünglichen Thema zurückkehren.

Nix für ungut!

Grüße

Ok, also war es ja doch falsch, weil die Anschlüsse ja bei mir an der Unterseite waren, nicht oben wie auf den Bildern zu sehen!!
Aber dann haben Ihn 80% falsch drin oder wie??
Grüße

Hi,
die Anschlüsse müssen nach oben, weil du an deinem Ölkühler keine entlüftungsschraube hast.
die luft wird dann vom öl nicht vollständig verdrängt, sondern bleibt in den oberen Reihen liegen, diese kühlen dann nicht.
Also mit den anschlüssen nach oben verbauen, dann läuft er voll und arbeitet wie er soll.
Was den Wasserölkühler angeht(ja das Ding heißt wirklich so, und dient dazu sowohl das öl vorzuwärmen, als auch zu kühlen):
Das teil ist ein mehrrippiger Plattenwärmetauscher mit Basserbad, die lesitung von ÖL-Wasser Wärmetauschern ist nicht mit Öl-Luft Wärmetauschern vergleichbar WESENTLICH höhere Übertragungsraten !
Der ist übrigends in jedem Diesel des T3 verbaut, auch im KY.
interessant finde ich, das VW beim verschlauchen, wie Laurin richtig gemerkt hat, mist gebaut hat.
denn eigentlich sollte dieser wärmetauscher permanent vom wasser durchflossen werden um seine volle wirkung als Ölaufheizer zu entfalten, ergo muss die zuführung zur Pumpe eigentlich am oberen stutzen stattfinden oder evtl in der Mitte (Heizungsrücklauf) und nicht unten wie ab Werk.
Im augenblick passiert folgendes:
Motor an, während der aufheizphase des kleinen Kühlwasserkreislaufes geht alles durch die direkte verbindung (zylinderkopf-Pumpe), der Wasserölkühler wird nicht vom Wasser durchströmt.
Erst wenn das Wasser Betriebstemp. erreicht hat geht das thermostat langsam auf, und wasser fließt durch den Öl/Wasser-wärmetauscher, dieses hetzt nun erst das Öl auf, das zu diesem zeitpunkt noch deutlich kälter ist, und um so mehr die öltemperatur steigt, umso geringer wird der wärmeeintrag, bis er sich irgendwann umkehrt und das öl vom heißen wasser aus dem Zylinderkopf gekühlt wird (wassertem 90°C hält die öltemp auf 100-110°C)
Man kann also seinem Motor allein schon durch ein früher öffnendes Thermostat eine niedrigere Öltemperatur spenden, da beide systeme durch den Wärmetauscher gekoppelt werden.
wenn man einen Plattenwärmetauscher aus der solartechnik verbauen würde könnte man die Öltemperatur sogar direkt auf die Wassertemperatur festpinnen.
In meinen augen mach sowas auch mehr sionn als ein zusätzlicher Ölkühler im Fahrtwind:
Thermostat mit 80°C und Plattenwärmetauscher :)
Der Wasserkühler vorne ist groß genug um die Temperatur auf niedrigen Niveaus zu halten.
Gruß,
Thibaut

Ok, kann sich nicht entlüften ist ja ok, was passiert, wenn ich das teil jetzt einbaue, aber noch nicht festschraube, erst so lasse, dass die Anschlüsse oben liegen und wenn er schon komplett durchströmt ist, dann befestige ich Ihn wieder an meiner schon fest eingebauten Halterung, bei der er dann wieder so drin ist, dass die Schläuche unten liegen, ist er dann auf Dauer entlüftet, und das halt dann bei jedem Ölwechsel, sonst sind ja die Schläuche zu kurz, ausserdem ist ja vor dem Kühlwasserkühler gar nicht so viel Platz, dass ich die Schläuche nach oben legen könnte!!??
Grüße, dass ist langsam echt verwirrend hier, kann mal einer von den Spezialisten hier ein Bild von seinem montierten Ölkühler beim T3 einstellen??

Grüße

Also hier beim Bild von der Busschmiede sind die auch unten!!

101076-b2

Hi,
jap das kannst du so machen:
alles anschließen, den kühler aber noch nicht festschrauben, den Motor laufen lassen, dabei den Ölkühler mit den anschlüssen nach oben halten, und während er läuft den kühler dann umdrehen und festmachen.
Das musste dann möglicherweise nicht mal beim Ölwechsel wiederholen, es sei denn du wechselst wirklich alles Öl.

Ok, danke endlich mal einer, der eine klare Ansage macht, dann werd ich das machen wenn ich mir wieder einen Ölkühler besorgt habe!!
Danke!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen