1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Lebensdauer JX

Lebensdauer JX

VW T3

Hallo!
Da man ja immer wieder hört, dass der JX nach ca. 130 tkm die Flügel hängen lässt, wollte ich mal fragen was ihr dazu sagt.
Ich bin der Meinung: Wenn man regelmäßig seinen Ölwechsel macht, die Kiste immer schön warmfährt, die Temperatur im Auge behält und nicht ständig Bodenblech fährt halten die Kisten ewig.
PS: Fahre selbst einen JX, mit 230 tkm, Ölverbrauch <1 Liter / 10 tkm

Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T3-Steff


Ok, danke endlich mal einer, der eine klare Ansage macht,
dann werd ich das machen wenn ich mir wieder einen Ölkühler besorgt habe!!
Danke!!

Als Unbelehrbarer möchte ich anmerken,
Mineralöl löst unter Atmosphäre bis zu 9% Luft.
Im Motoröl ist ein Additiv zur Abscheidung größerer Luftbasen.
Jedoch funktioniert das nicht so optimal über die Zeit.
Verschmutzte Motoröle scheiden die Luft schlechter ab.
Wird der Motor abgestellt, werden im Motoröl/Schmiersystem Luftblasen frei.
Somit scheiden sich mit der Zeit im Ölkühler aus dem Öl Luftblasen ab.
Deshalb muß sich der Ölkühler selbsttätig entlüften.
Der Hersteller Racimex hat doch extra Montageschema dafür erstellt.
wenn die Busschmiede den Ölkühler falsch einbaut dann dient das
IMO
nur der Schönheit, damit man die Schläuche nicht sieht.
Wärmetauscher.
Vinreeb hat völlig recht,
ein Platten-Wasser-Öl-Wärmetauscher hat einen sehr hohen Wirkungsgrad.
Jedoch ist der Wirkungsgrad auch eine Funktion der Temperaturdifferenz.
Und die ist beim Öl-Luftkühler am größten.
Auch der Druckverlust über Plattenwärmetauscher ist sehr hoch,
um den geringen Betriebsdruck der Wasserpumpe auszugleichen muß der Plattenwärmetauscher sehr groß sein.
Wie Vinreeb es schon geschrieben hat eignen sich dazu, die aus dem Solarbereich.
Verbesserung der Kühlleistung bei Öl-Luftkühlern.
Ohne Luftleitvorrichtung wird der Ölkühler vom Luftstaudruck umströmt.
Erst wenn ein Luftleitkasten um den Luftkühler verbaut ist,
wird mehr Fahrtwind durch den Kühler gepresst.
Dadurch erhöht sich die Luftströmungsgeschwindigkeit über die Lamellen
Aus eigener Erfahrung, je nach Kühlergröße kann die Differenz bis zu 20Kelvin ausmachen. :)

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen