lebensdauer des Motors

Hollo hat jemand tips wie man die lebensdauer eines Motors
bei mir jetzt ein 1,9 Tdi deutlich erhöht, denke da schon ab die 500 000 km

Denkt ihr dass ist überzogen oder ist es machbar fahre so zwischen 30000 und 40000 km im Jahr

47 Antworten

Hallo,
ein 0W-40-Öl hat aufgrund der Viskosität gute Kaltstarteigenschaften. Es gibt jedoch VW-Normen, die mit Sicherheit ihre Berechtigung haben (diese Öle sind "Langzeit-TDI-getestet" und du möchtest doch lange fahren). Es gibt u.a. die 505.01-Norm (für Pumpe Düse ohne Longlife), und die 506.01-Norm (für Fahrzeuge mit Longlife). Die 505.01-Norm "entspricht" den 5W-40-Ölen und die 506.01-Norm den 0W-30-Ölen. Sieh in dein (tiger) Bordbuch, meines Wissens steht dort nichts von einem 0W-40-Öl. Es muss auch berücksichtigt werden, dass auch andere Aggregate mit dem Öl geschmiert werden. Ein Dieselmotor ist kein Benzinmotor...und das ist auch kein Märchen 😉.
MfG

Moin !

Um noch mal auf die Sache mit der Standheizung zu kommen !
Von wegen keine 'mordenden' Kaltstarts mehr...
Das ein Werbespruch von Webasto und Co. Bei den heutigen Motoren ist ein Kaltstart bei weitem nicht mehr so schädlich wie früher. Und wenn man den Motor im kalten Zustand nicht treten tut, verschleißt der Motor fast genauso, als wenn er warm ist !!!!

Es gibt immer Leute, die meinen, ein kalter Motor ist wie wenn man die Zähne knirscht, ach wie furchtbar !

Ein Standheizung wird die Lebensdauer auch nicht wirklich erhöhen !!!

Soviel dazu !

Ich habe zwar einen Benziner, aber ich habe auch vor, den Motor länger zu fahren. Bei 500000 bekomme ich von einem Bekannten ein Kasten :-)

Gruß

Standheizung / Verschleis

Hi , ich gebe dir natürlich recht das der Kaltstartverschleis heute nicht mehr so extrem aufs Material geht wie damals !

Natürlich hängt das auch davon ab welches Öl du im Motor hast , bei nem 15w40 im Winter hast du aber dennch erheblich Verschleis als mit nem 0W oder 5W das ist klar .

Viele Autos hier im Forum haben ja auch ohne Standheizung Laufleistungen von über 500000 Km . Wobei ich mir da auch immer sage das sind zu 95 % ältere Motoren die eh robuster wahren , ob die heutigen das heute trotz guter Pflege auch schaffen bleibt erst mal abzuwarten !

Dennoch denke ich hat man auch zu wenige vergleichswerte wie lange der Motor hält wenn doch ne Standheizung drinne hast ! Denn dann könnte man vieleicht wirklich sagen der Motor hält doppelt so lange oder auch nicht !

Es gibt ja diese Tests von wegen 200000 Km am stück Tag und nacht non stop mit dem Motor zu fahren und dann wird der Motor zerlegt und festtgestellt das man kaum Verschleis hat . Was ja logisch ist wenn der Motor immer warm ist ! Das gleiche hätte man jetzt mit ner Standheizung , vor jeder Fahrt den Motor auf 70 Grad Wassertemp und der Klatstartverschleis ist ganz weg ! Wie gesagt mann müste Vergeleichswerte haben um das ganz genau zu sagen !!

Ich selbst bin aber geherell auch der Meinung wie du das die Öle sehr gut geworden sind und wenn du dann noch ein gutes Vollsynt. Fährst sollte das nix mehr ausmachen . ( gut nix geht net aber zumindest kaum noch )

Ich selbst habe als Hobbyschrauber sehr viel mit Motoren zu tun und auch sehr viel mit Einblick in die Werkstatt meines guten Bekanten und kann sagen das es bis jetzt kaum Motoren gab die vorzeitig an Verschleiss gestoben sind ,sondern eher das Auto drum herum schrott war !

Allerdings habe ich auch schon beim ihm in der Werkstatt neuere Motoren geshehen BJ 2005 -2007 die nach 80000 Km Platt wahren !
Entweder durch die scheiss LL Öle oder auch durch viele Materialfehler die es damals so nicht gab !!

Mein Fazit die alten VW Motoren sind bei normaler Pflege nicht Tot zu bekommen und robust ohne Ende aber das gilt nicht nur für VW sondern für viele Motoren der älten Genaration und weniger Verbrauch haben die meistens auch !

Gruß Hunter

Da bin ich auch deiner Meinung...

Mein Motor hat eine Zentraleinspritzung. Viele mögen da vielleicht sagen, einfache scheißtechnik, aber ich bin der Meinung, was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen... Und bei den neuen Motoren, die qualitativ nicht schlecht sind und auch effizienter laufen, als die alten (was jedoch durch das Mehrgewicht der neuen Autos leider neutralisiert wird) sind halt mehr Teile verbaut, viel Elektrik, was halt auch alles kaputt gehen kann, muss nicht, aber kann. Und was nicht da ist, kann halt nicht kaputt gehen. Das Öl spielt natürlich eine sehr wichtige Rolle. Öl hat ja nicht nur die Aufgabe zu schmieren, sondern zu kühlen, abdichten, reinigen, vor Korrosion schützen und zu einem geringen auch Geräusche dämpfen.

Recht hast du, Wenn jemand sein Auto wegschmeißt, weil die Karosse aufgegeben hat, dann heißt es, das Auto und MOTOR haben was weiß ich, 180tkm gehalten, wobei der Motor noch lange nicht kaputt ist.....

Materialfehler gab es schon immer.... Nur heute sind die Toleranzen wesentlich geringer, dadurch gehen Teile auch schonmal schnell kaputt....

Ähnliche Themen

Also da mus ich dir wider recht geben was die Zentraleinsprizung betrifft !!

Ich sehe gerade in deiner Sig das wir exakt die gleichen Motoren fahren , habe nämlich auch den ADZ Motor und durfte mir schon gott weis wie oft anhören du mit deiner scheis Zentraleinsp. !!

Blos ich habe jetzt fast 150000 Km runter in 10 Jahren und bis jetzt nicht die geringsten Probleme und mal ehrlich so schlecht ist die Zentraleinsp. wirklich nicht !

Ich fahre meinen Motor wenn cih will auf der Autobahn bei konstant 110 Km mit 5,4 Liter !! So jetzt kommen die andere die erszt mal kotzten mit ihren 90 Ps weil das ding 8 oder 9 Liter frisst !! Auch vom beschleunigen , Leistung und anspringen habe ich nie die geringsten Probleme !
Was ich nur hoffe das derm ADZ der ja nachfolger vom ABS ist und der wiederum vom unkaputtbaren RP auch so robust ist wie der RP !! Habe bis jetzt im Forum noch nie einen gelses der mehr KM wie meiner drauf hat !!

Wieviel hast du den runter ??

Denke aber das der auch gut ist meiner läuft auf jeden fall sehr gut und bekommt alle 10000 Km seines ÖWs ohne ausnahme ! Dazu noch ist der Motor für sein alter überall Knochentrocken !!

Das einzige Problem was ich im mom schon länger habe ist das ich etwas leerlauf probleme habe während dem warmlauf ! Da läuft er etwas unrund ! Hir im Forumhabe ich gelesen das es angeblich am Temp. geber in der Zentraleinsp. liegt der die Lufttemp. misst !

Das Problem ist nur als ich mir den holen wollte bei VW stellten wir fest das ding habe ich gar nicht . Im Rep Leitfaden Jetzt helfe ich mir selbst ist er aber beim ADZ Motor auch beschrieben , ist schon komisch , na ja wenn ich mal wieder mehr zeit habe kümmer ich mich drum !

Gruß Hunter

Meiner ist auch noch trocken und hat 152000 runter.

Noch nie Probleme gehabt und auch mit LPg läuft er super. Also auf 5,4 Liter habe ich ihn zu Benzinzeiten nie gekriegt. Das tiefste war mal 7 Liter auf der Bahn bei Tempo konstant 130...
Naja, im normalen Leben verbrauchte er so 8 Liter Super. Fahre aber ganz normal, also nicht übertrieben langsam oder so :-)
Aber man kann den Motor wirklich sparsam fahren !!!!

Robust ist der 1,8er allemal !!!!

Wie schon gesagt, bei 500tkm kriege ich einen Kasten, und ich bin der festen Überzeugung, dass der Motor das schafft !!!

Also die sollte er auch schaffen sage bescheid wenns soweit ist , wenn du mit dem Kasten ein Kasten Bier meinst bekommst du auch einen von mir !!

Aber meinr scheint von anfang an sparsarm zu sein selbst wenn ich ihn normal fahre im stadt betrieb komme ich mit 6.8 bis 7,2 Liter locker hin und auf der Autobahn bei 160 Kmh knapp 8 Liter ich kenn net meckern !!

Mit 52 Litern fahre ich bis er in den Kurven schon ruckellt knapp 780 Km ohne witz !!

Aber du schreibst du fährst LPG das ist doch GAs soweit ich weis oder ??

Stand da nicht mal im goßen Öltherad ( wo du glaube ich auch vertreten warst ) das man da was bsondes beachten mus ??? Da Gas ja nicht wie sprit verbrennt den der sprit soll ja noch den oberen Kolbenring leicht mitschmieren meine das da gelesen zu haben !! Und Gas verbrennt doch auch viel heiser mus man da zwecks der Verbrenungstemp an den Ventielen oder Kolben was beachten ???

Gruß Hunter

LPG ist Autogas.
Bei manchen Motoren sollte man aufgrund von weichen Ventilsitzen ein Additiv (Flashlube) dazugeben, der ADZ ist aber so robust, dass er das nicht braucht. Und von wegen Schmierung und dergleichen.... Der Schmieranteil, den Benzin im gasförmigen Zustand im Motor hat, ist gleich 0.
LPG ist eher gesünder für den Motor, da weichere Verbrennung (wenn auch ein bisschen wärmer...viel ist es auf jeden Fall nicht) und beim Kaltstart gibts keine Auswaschungen an den Zylinderwänden und Ölverdünnung. Eine vernünftige Reichweite habe ich auch dank 72 Liter Tank, und für 59 cent macht das tanken doch schon spaß :-)

Also bei 7,2 Liter ist deiner wirklich sehr sehr spaaasaam !!
Ja, kann sein, das ich schonmal was im Ölthread geschrieben hab.... weiß ich nicht mehr....

Naja, bis ich die 500tkm voll habe, dauerts noch ein bisschen.. Meine Karosserie ist auch noch rostfrei, also da gibts erstmal keine Probleme. Nur bei einer jährlichen Laufleistung von ca. 30tkm kannst du dir ja ausrechnen, dass ich noch ein bisschen Zeit dafür brauche :-)

JA das mit dem sparsam sagen bei mir viele wundere mich selber immer aber der nimmt wirklich wenig sprit !!

Kurze frage noch wie teuer ist denn der umbau auf autogas und was brauch man bzw mus man ändern ???

Kann ich den alten Kraftstoff tank nuzten ? Glaube aber eher weniger weil viele sich da was in den Kofferraum gebaut haben !

Kann man da was selber machen ??

Hätte nämlich auch interesse umzusteigen !!

Gruß

Also dein Benzinsystem bleibt alles. Bei unserem Motor wird eine Venturi anlage verbaut. quasi unter der Einspritzdüse wird der sog. Venturiring verbaut, wo das Gas eingeblasen wird.
Hinten im Kofferraum kommt entweder ein Radmuldentank rein, oder wie bei mir ein Zylindertank. Davon geht dann eine Leitung nach vorne, im im Motorraum verbauten Verdampfer wird das flüssige Gas verdampft und von da aus gehts zum Venturiring. Ganz simple Technik. Im Amaturenbrett hast du einen Umschalter, wo du zwischen gas und Benzinbetrieb umschalten kannst.
Den Tankanschluss kannst du in die Stoßstange unten verbauen lassen (da bekommste Rücken von) oder in der Tankklappe, das habe ich auch gemacht und bin zufrieden damit).

Ich glaube nicht, dass man da groß was selbst machen darf. Können tut man das, aber keine ahnung wie man das dann selbst mit dem TÜV klären soll...
Es gibt an jeder Ecke Umrüster für Autogas. Am besten da mal schlau machen, was die nehmen. DAs ist komplett, du gibts dein Auto ab und nach ein paar Tagen hast du dein Auto wieder, bis TÜV und allem.
Kostenpunkt war bei mir 1600 Euro.

Wenn du noch weiteres wissen willst,sag bescheid :-)

Hört sich alles gar nicht so wild an !

Ne selber machen denke ich nicht wenn man sich da net auskennt ist es doch besser die Finger weg zu lassen !!

Ich danke dir erst mal für deine Mühe und das beantworten der Fragen und die Zeit die du dir genommen hast !!

Das heist eine Frage hätt ich noch habe eben gelesen das es statt Autogas auch Erdgas gibt !!

Kann ich das auch fahren mit ner LPG anlage bzw wo liegen die Untersiede ???

Danke nochmal

Gruß Hunter

Also, Erdgas wird bei 200bar gasförmig gespeichert, während LPG bei 10bar flüssig gespeichert wird.
MIt Erdgas hast du eine geringe Reichweite, das Tankstellennetz ist sehr dünn, und die Tanks nehmen sehr viel Platz weg und sind auch sehr schwer.
Und außerdem ist die Umrüstung um einiges teurer als für LPG.
Erdgas lohnt sich nur, wenn man zB bei VW einen Caddy oder Touran mit Erdgas nimmt.....

Ist kein Problem, dafür ist ja ein Forum da. Wenn ich keine Zeit hätte, würde ich hier ja nix schreiben... :-)

Alles karo das ist doch schon mehr als man wissen mus !!

Werde mich bezüglich LPG umrüstung mal schlau machen !!

Was für ein Motoröl nimmst du den im ADZ ??

Gruß Sergio

Standard 15W40...
Wegen der wärmeren Temperatur durch LPG will ich kein niedrigviskoseres nehmen...

Hmm abe gerade dann währe ( auch für die lebensdauer ) eine 5 Woder ein 0W besser !!

Es gibt kein niederviskoses öl das ist ein Märchen !!

Ein 0W40 ist bei 100 Grad genau so dick wie ein 15W40 !!

Das 0W ist nur im Kaltstart dann nicht ganz so dick und der Motor hat es leichter !!

Alle öle die auf W40 enden sind bei 100 Grad gleich dick , sie beleiben sogar stabieler den das 15 W dünnt schon wieder wegen des schlechen VI mehr aus bei hohen Temps als es eigentlich soll !!

In sachen verschleisschutz wiederrum tust du ihm nix gutes im winter und bei Hochtemp auf der autobahn !!

Das 15 W braucht im Winter gut 50 Sec um überall hinzukommen und das 0 W dagegen nur eine Sec !

Auserdem halten die 0W Vollsynt den Motor wesentlich sauberer und verkoken bei Hohen Temps auf der Autobahn nicht so schnell !!!

So wird es sehr schwer die 500000 Km zu schaffen !!

Das mit dem Öl ist dann wieder mein gebiet , les die mal wenn du Zeit hast den großen Öltherad durch ab seite 8 wo der Sterndock anfängt zu schreiben bis mindestens seite 80 und du wirst stauenen was du alles nicht wustest !!

Das kann auch mirunter der vrbrauch bei dir sein das er etwas höher liegt !!

Ich fahre nur 0W40 M1 und bin mehr wie nur zufrieden und der Motor ist top sauber !!!

Ein 15 W40 ist auf einem so alten Stand ich würde nicht mal ne quitschende Tür damit schmieren !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen