Lebensdauer Batterie
Hallo Kuga-Experten,
ich konnte spontan kein passendes Thema finden, daher eröffne ich mal ein neues...
Pauschale Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit der Lebensdauer der Fahrzeug-Batterie beim Diesel-Kuga?
Ich hatte heute morgen zum ersten mal das Gefühl, dass sich unsere Batterie etwas schwerer tat beim Anlassen. Das Auto stand (bzw. steht normal immer) in der Garage, dort hat es aktuell ca. +4°C und es gab keine Vorglühzeit.
Die Batterie ist so alt wie das Fahrzeug, gute 2,5 Jahre. Wichtig dazu könnte es sein zu erwähnen, das Fahrzeug war ein EU-Neuwagen, den wir im Alter von einem Jahr gekauft haben. Das heist, der Wagen hatte nach einem Jahr erst 100 km drauf und stand praktisch ein Jahr lang ohne gefahren zu werden. Ich könnte mir vorstellen, dass sich bereits das nicht unbedingt positiv auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt.
Unser Fahrprofil insgesamt ist etwa 45 % Autobahn, 35 % Landstraße, 20 % Stadtverkehr. Allerdings haben wir unabhängig davon immer wieder mal Phasen, in denen wir wir viel Kurzstrecken bis 10 km fahren, so auch derzeit.
Gibt es Diesel-Kuga-Fahrer die nach ähnlicher Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht haben bzw. könnte es sein, dass die Tage der Batterie nach dieser Zeit bereits gezählt sind...?
Würde mich über eure Erfahrungen freuen.
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Ich denke, wir haben trotzdem alle gewußt was er meinte.
92 Antworten
Ja da wird halt nicht der CO2 ausstoß für die neue Batterie nicht mitgerechnet! Augenwischerei nannte man das.
Sondern nur für die Werbung gespart egal was es Kostet---für den Käufer.
Bei den nun notwendigen "Softwareoptimierungen" um den NoX Ausstoß bei den Dieseln zu senken, ist leider der Co2 Ausstoß in die Höhe geschossen. Hinzu kommt noch, dass kaum einer mehr einen Diesel haben will. Auch dies hat zu einer inzwischen messbaren Zunahme an Co2 in Deutschland geführt. DUH sei Dank
Sicher es muss was getan werden, aber ob nun eine "ferngesteuerte" Greta oder eine machtgelie Umwelthilfe die Richtigen sind ? Da geht es doch nur ums Geld und zwar ums eigene (Deren). Die Berufsprotestierer am Freitag haben doch auch den Überblick verloren oder nie gehabt. Oder machen dann ihre Klassenfahrt per Kreuzfahrtschiff oder Flieger.
Sorry Off Topic
Richtig Bitboy, der CO2 austoß ist nur eine Momentaufnahme vom Neuwagen, aber was über ein Autoleben hin verbraucht wird, wie durch neue Batterien ist dann schon wieder egal.
Genauso das die derzeit hochgejubelten Elektroautos nach rund 4 Jahren eine neue Batterie brauchen und diese Riesenbatterien entsprechen einer Menge CO2.
Das Erdöl endlich ist wissen wir ja auch und müssen uns drauf einstellen. Aber so die Behörden (Fachleute) verschaukeln und das die das, dem Verbraucher das auch noch weismachen lassen, ist sicher eine Frage vom ( öh Tipp) Lobbybetreiber.
Ähnliche Themen
Hier ist ganz gut beschrieben wie das Smart-Charge funktioniert.
https://www.hella.com/.../...ectronics_ford_smart_charge_system_de.pdf
Eigentlich sorgt es durch die ständige Diagnose für einen optimalen Ladezustand. Gegen mackige Batterien kann es aber nicht helfen.
Mein Kuga 1.5 Ecoboost ist nun gerade mal 14 Monate alt und hat schon die dritte Batterie drin. Im letzten Sommer ging die erste angeblich durch Hitze kaputt und wurde durch eine neue ersetzt. Nun ging vor kurzem diese neue Batterie schon wieder kaputt, der genaue Grund ist unbekannt.
Ich fahr ja schon eine Weile Auto aber eine Batterie ging mir noch nie zuvor kaputt und schon gar nicht zweimal hintereinander. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte? Die Werkstatt hat es gegen Garantie ersetzt aber wusste auch nicht die genaue Ursache.
Danke.
was heißt kaputt? leer? und was wurde für Batterien verbaut? Motorcraft? wurde der Ruhestrom gemessen vieleicht ist irgendwo ein stiller Abnehmer der die Batterie leersaugt!
und lädt die Lichtmaschine richtig wurde der Regler überprüft? wurde nach jedem Batteriewechsel das BMS resettet?
Diese Fragen sollte die Werkstatt aber beantworten können. Limadaten mal prüfen auch den Rückstrom also Ruhestrom, . Denkbar wäre Ladespannung zu hoch, widereinschalten nachladen bei zu wenig Spannung.
Regler Lichtmaschine defekt?
Jo, meiner stand jetzt 4 Tage abgeschlossen vor der Tür, null reaktion, mit Schlüssel geöffnet, Batt überbrückt hatte noch 2,48 Volt. Kaufdatum 07.03.17 die haben 3 Jahre Garantie auf die gute Varta, heute 4.4.20 .
Hab gleich ne neue Bestellt, da man das Schwächeln schon ne Weile merkt.
Meine Batterie hielt 4,5 Jahre, allerdings Benziner, bei Mixbetrieb
Hallo!
In meinem Passat 1,9TDi von 2004 habe ich die Batterie nach 12,5 Jahren getauscht. Ausschlaggebend war eine "gefühlt" schwächere Startdrehzahl. Diese Batterie ist heute noch in einem Schulungsmotor im Einsatz.
Regelmäßige Wartung durch ein vernünftiges Ladegerät lässt dieses zu.
Bei meinem Motorrad habe ich ebenfalls 12 Jahre Nutzungsdauer erreicht.
Falsches Laden führt zum vorzeitigen Altern und Ableben der Batterien.
Eine Batterie in einem Schulungsfahrzeug regelmäßig mit einem, angeblich AGM- Batterie tauglich, Ladegerät geladen, diese hat nach 2,5 Jahren den Geist aufgegeben.
AGM- Batterien scheinen hier wesentlich empfindlicher zu sein. Es gibt ja solche mit 14,4 Volt und jene mit 14,7 Volt Ladespannung. Batteriemanagementsysteme und gute Ladegeräte, die erreichen auch die notwendige Ladeschlussspannung von ca. 16,2 Volt. Hierdurch wird unter Anderem ein vollständiges Laden und Entsulfatieren begünstigt.
Bei den Batteriemanagementsystemen soll, wie in den vorhergehenden Antworten schon beschrieben, etwas Kraftstoff und damit der CO2- Ausstoß verringert werden. Dieser Wert ist meiner Meinung nach nur für das Verkaufsprospekt und den theoretischen Flottenverbauch von Bedeutung...
Damit das BMS ausgetrickst werden kann, schalte ich bei meinem Vito das Licht an. Es wird eine Last erkannt und die Ladespannung und damit der Ladestrom erhöht. Das ist bei jedem Fahrzeug anders.
Bei meinem Kuga von 7/2019 bin ich mir noch nicht schlüssig, wie ich da eingreifen kann. Batteriepflege, also Ladegerät zwischendurch anschließen, ist nicht zu empfehlen, da das BMS dann durcheinander kommt und eventuell einen Fehler setzt.
Bei meinem Motorrad ist in den Ruhezeiten immer ein hochwertiges Ladegerät angeschlossen. Mir geht es um Zuverlässigkeit und Ressourcenschonung, sowohl materiell als auch finanziell.
Ein paar schöne, erholsame Tage!
Mein 2.0 TDCI ist von 06.2017 und die Start-Stopp ging sporadisch nicht mehr.
Also Batterie gemessen. Kaputt..
Bei Ford wollte man 363€ inklusive Einbau...
Echt happig. Haben aber Halbe Halbe gemacht, da ich den Wagen erst im Oktober gekauft habe..
Da ging noch alles... War ja auch warm...
Eigentlich wäre auf Verschleißteil keine Garantie.
Hmmmmmm
Hätte ich eine Batterie so gekauft, wäre ich auch bei umme 140€ ohne Einbau gewesen..
Naja...
Hätte es auch die sein können ?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
Wahrscheinlich...