Lebensdauer 125ccm Motor (4-Takter)
Hi Ho
Sagt mal ... mit was für einer Lebensdauer kann ich denn bei einem 125er/4-Takter in etwas rechnen. Mal normale Wartung vorausgesetzt.
Ich denke mal das dürfte auch stark Herstellerabhängig sein - da dürfte wohl ein Honda-Motor etwas länger leben als einer von Daelim oder China-Tscheng-Beng.
Will mir statt eines 50er eine 125er anschaffen - aber Laufleistungen jenseits von 30.000 geben mir schon zu denken ??
Danke schon mal & Greetz
Touri
50 Antworten
Hallo.
Bevor beim 125er Roller der Motor den Geist auf gibt, sind
erst mal andere Teile die ersetzt werden.
1 Telegabeldichtungen
2 Lenkkopflager
3 Stoßdämpfer
4 Variomatik
Diese Posten sind wenn man nicht selbst schrauben kann
auch nicht billig.
Teile der Bremsen z.B, kosten auch nicht wenig.
Wichtig sind nach meiner Meinung 2 Jahre Tüf frei, und
der neue Besitzer solte auch mal was selbst reparieren
können. 42 000km sind für ein gepflegten Motor nicht
die Welt. Aber andere Reparaturen sind auch teuer.
Gruß.
Hallo. hätte mal eine Frage.Möchte mir einen Honda Pantheon kaufe. 4 Takter. leider Laufleistung 46000Km. kann man damit Glück haben oder worauf muss ich achten. schon mal Danke für die Antworten. Mfg Rolli
Federbeine + Auspuff.
Klar kann man damit Glück haben und 46.000km sind für einen normal gepflegten Hondamotor gar nix. Schau dir halt den Wartungsstatus und Zustand an. Probefahrt ist unbedingt nötig ...
Federbeine hinten kosten nicht die welt. Der motor macht das locker mit. Lass dir die letzte wartung inkl Ventilspiel nachweisen. Per rechnung! Prüfen dürfte bei jeder wartung dran sein. Auch bei dir!
Ein kostenfaktor, die vario. Kannst du nicht prüfen ohne zu sehen. Hat er rechnungen war die vario das letztemal ersetzt wurde? Dann weisst du wielange die jetzige hält...
Wichtig wäre noch die dicke der bremsscheibe. Kannst du nur mit mikrometerschraube messen. Die scheiben kosten viel. Die Haltbarkeit hängt vom fahrer ab. Kann auch bei dir fällig werden.
Ähnliche Themen
500 Euro für zwei Federbeine, nicht viel? Z.b. Für den S-Wing
Es ging beim letzten nicht um einen s-Wing, sondern um einem Pantheon... 500ter roller kosten nun mal. Das weiss man vorher. Seine Dämpfer kosten ab 50€ das stück.
Zitat:
@hmk73 schrieb am 21. April 2010 um 20:10:47 Uhr:
30 Tkm ist für eine 125er nicht viel. Regelmäßige Wartung (speziell Ventile und Ölwechsel) schaffen dafür eine Basis. Wenn man den Motor dann noch warm fährt, dürfte nichts passieren.
Die Motoren können sogar noch höhere Kilometerleistungen erreichen...Beim Roller sollte dann allerdings die Variomatik schon mal überholt sein (Riemen, Gewichte, evtl. auch Wandler).
Bei Produkten aus solider Fertigung (Honda, Yamaha, Kymco, Sym etc.) ist die Chance wesentlich höher, diese Laufleistung zu erreichen, als bei "Baumarktrollern".
Hier wird etwas mehr auf das verbaute Material bzw. auf die Fertigungstoleranzen geachtet.Der von Dir aufgeführte Daelim ist übrigens auch nicht schlecht. Er ist nur in Deutschland nicht so verbreitet.
Mein Honda Roller hat 41000 Km runder und läuft noch einwandfrei,Varieomatik wurde gewechselt u.Bremsen
Zitat:
@bunder schrieb am 2. November 2017 um 22:52:13 Uhr:
... hat 41000 Km runder ...
Runder Lauf, da wird das Muli alt, wie der Beitrag hier...
Ich kann bestätigen, daß auch kleine Motoren bei art-und fachgerechter Pflege und Wartung (Liebe nicht zu vergessen!) ein langes Leben haben.Meine 125er Honda GL sport hat gerade 90oookm hinter sich und das ohne größere Wehwehchen. Simmeringe der Telegabel,Gummibuchsen der Schwinge,Kettensatz ,viele,viele Reifen und andere Kleinigkeiten sind innerhalb der 13 Jahre ausgewechselt worden und ich muß auch zugeben, daß die Ritzelwelle aufgrund eines -untypisch für HONDA- weniger gelungenen Designs bei 85000km ihr kümmerliches Profil verlor und das Ritzel durchrutschen ließ. Statt dem ohnehin bereits betagten Motörchen ans Eingeweide zu gehen, habe ich das Ritzel kurzerhand angeschweißt,da ich mir demnächst eine andere, neuere, jüngere "Gefährtin" aus dem musikalischen Hause der drei Stimmgabeln anschaffen werde. Noch kurz eine Anmerkung-ich fahre auf einer mittelgroßen philippinischen Insel herum und deshalb ist jeder Motor hier auch im Stand quasi vorgewärmt.Das ist ein wichtiger Faktor, der Motoren in diesem tropischen Klima sehr alt werden läßt. Eine Spedition hierzuinsel hat ein paar der frühesten japanischen LKW`s in Betrieb die mit Sicherheit älter als 50 Jahre sind und statt seit Jahrzehnten im Museum zu stehen, noch immer tagtäglich einen guten Job machen.Der TÜV würde sich jedoch vor Schreck in die Hose machen, das darf man auch nicht verschweigen...
Meine HONDA jedoch ist sicher NICHT unkaputtbar;aber 10000km oder gar noch etwas mehr wird sie schon noch durchhalten.
Ganz vergessen😁er Verbrauch hat sich nie geändert; er berägt 2l/100.Kann man wirklich nicht meckern.
Das mit der Ritzelwelle hätte ich an deiner Stelle genau so gemacht. Die Welle war ja sowiso Schrott.
Zu sagen wäre noch:
Wenn man so ein Schätzchen mit vielen km auf der Uhr kaufen will, sollte man beim ersten Start vor der Probefahrt drauf achten, ob ein blaus Wölkchen aus dem Auspuff kommt.
Ganz recht,ganz recht...Blaue Wölkchen bedeuten Öl im Abgas und verraten undichte Kolbenringe,undichte Ventilführungen,zu kleines Einlaßventilspiel/abgenutzte Nocken oder mit anderen Worten einen verschlissenen Motor.Da heißt es "Hände wech".Sonst gilt:Wer keine Arbeit hat,der kauft sich welche.
Nungut, bei einer gewissen Laufleistung und nur zum Start, wäre es auch nicht sonderlich dramatisch.
Das sehe ich anders. Wenn er das angesammelte Öl beim starten verbrennt, kann man davon ausgehen, dass auch bei regulärer Fahrt immer zu viel Öl mit verbrannt wird. Wo soll die blaue Wolke sonst herkommen?
Honda Cub halten sehr sehr sehr lang , 100000 kann man fahren bei guter wartung, dann so nach 20 jahren kauft man sich eine neue. und ersatzteile sind shice billig.