Leasingverlängerung für längere Zeit
Hallo zusammen!
Ich habe einen XC60 B5 Bj 01/2020, den ich für 3 Jahre per Schwedenleasing geschäftlich geleast habe.
Nachdem ich mit meinem Auto zufrieden bin, die Wartezeiten für einen Neuen länger sind als das Leasingende und ich sowieso "dasselbe" Auto wieder nehmen würde, habe ich mir überlegt, ob ich nicht mein Leasing schlicht verlängern soll, zB um 2 oder 3 Jahre. Bis dahin tut sich sicherlich auch Vieles im Bereich E-Auto etc.
1 - Geht so was?
2 - Spricht da fundamental was dagegen?
3 - Wie berechnet sich die neue Leasingrate?
4 - Mach ich das über meinen Händler oder Santander?
Wäre toll, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet! Dank im Voraus
18 Antworten
Laufzeitverlängerung hatte ich auch schon mal.
Bei mir hatte sich die Leasingrate deutlich reduziert.
Jetzt könnten Leitzinsanhebung und Gebrauchtwagenmarktsituation natürlich Einfluß nehmen.
In jedem Fall erst mal den Händler ansprechen und ein Angebot machen lassen.
Kostet erst mal nichts und der Händler hat vielleicht andere Ideen.
Dann kannst Du immer noch entscheiden.
Falls es Gewerbeleasing ist und die Raten abgesetzt werden, bitte vor der Verlängerung den StB konsultieren. Ich meine (!), dass bei einer Leasingdauer von mehr als 5 Jahren das FA nicht mitmacht und Kauf unterstellt.
Meistens lohnt sich eine Leasingverlängerung nicht (das ist jedenfalls meine Erfahrung).
Ich wollte das auch schon machen in der Hoffnung dadurch eine günstigere Leasingrate zu erhalten - aber genau das Gegenteil wäre der Fall gewesen...
Die Autohändler und Leasinggesellschaften wollen einfach viel lieber neue Fahrzeuge verkaufen bzw. neue Leasingverträge abschliessen als alte Verträge zu verlängern.
Es gibt auch einfach das Problem, das man den Leasingrückläufer mit 5-6 Jahren schlechter wieder verkauft bekommt, als mit 2-3 Jahren. Zumindest war das bisher so, wenn die Lage am Markt weiterhin so bleibt, würde sich das zwar ändern, aber dann kommt eben dazu, dass man eine hohe Nachfrage an jungen gebrauchten hat und durch die gestiegenen Kosten/Inflation die Leasingkalkulation von vor 2-3 Jahren ohnehin nicht mehr stimmt und man auch dann eher froh wäre, diese Verträge loszuwerden.
Ich habe bald ein ähnliches Problem. Wir haben bei BMW einen i3S für 100 €/mtl. geleast, als Leasing mit risikolosem Andienungsrecht und einem festen (und nach heutiger Sichtweise) sehr günstigen Kaufpreis. Ich schätze aber nicht, das BMW von seinem Andienungsrecht Gebrauch machen wird, weil die das Auto selbst eben für einen deutlich höheren Preis verkaufen könnten.
Ob die uns das Auto aber andienen werden, das erfahre ich eigentlich erst dann, wenn ich schon lange ein neues hätte bestellen müssen, denn das Leasing läuft in 12 Monaten aus und die Lieferzeiten für neue Autos sind ja eher so bei >12 Monaten. Und auch das ist momentan extrem teuer. Also was tun? Wahrscheinlich einfach mal abwarten und dann ggf. erst mal ein Auto-Abo abschließen.
Ähnliche Themen
.... also, ab zum Händler und Angebot machen lassen ....
Der Rest ist Glaskugel-lesen.
Mein Händler hat eine Leasingverlängerung abgelehnt, da er kein Folgegeschäft mit mir hat...
Ich habe auch mal aus Neugier angefragt. Es wurde abgelehnt. Nur wenn das Nachfolgefahrzeug bei rechtzeitiger Bestellung nicht pünktlich zum Rückgaberermin kommt, lässt sich für einen kurzen Zeitraum was machen.
Dein Ansprechpartner für die Verlängerung ist die Leasinggesellschaft, nicht der Händler.
Ich habe im Mai meinen 24 Monatsvertrag (läuft 01/23 aus) problemlos um weitere 12 Monate verlängern können.
Bei mir erhöhte sich die Leasingrate um 5,60 EUR u. das Wartungs- u. Verschleiß Paket um 20,- EUR mtl. netto.
Die Gebrauchtwagenpreise sind enorm gestiegen. Mein Kumpel hat im Sommer seinen A35 Benz nach Ablauf des Leasings gem. Restwert raus gekauft. Nach Eurotax lag der Preis für einen entsprechenden Gebrauchten über 15'000CHF Höher.
Mag bei einem Geschäftsleasing natürlich anders liegen, insbesondere bez. Steuern etc, aber ich würde es mir dennoch anschauen.
Achtung! Ja - die Gebrauchtwagenpreise sind gestiegen, aber Viele schrecken derzeit angesichts der allgemeinen Wirtschaftslage und den Preisexplosionen auf dem Energiemarkt davor zurück, in Gebrauchtwagen zu investieren.
Wir haben vor ein paar Wochen bei zwei Fahrzeugen, die wir verkauft haben, die Feststellung machen müssen, dass das Kaufinteresse seeeehr mäßig war. Das selbe wurde uns auch von den Verkäufern der als Ersatz angeschafften PKW (junger Audi A1 und Peugeot 108) so offen gesagt. Obwohl die Fahrzeuge wirklich excellent darstanden und mit sehr ordentlichen und angemessenen Preisen angeboten worden sind, habe es so gut wie keine Käufermeldungen gegeben.
Zitat:
@apple schrieb am 19. September 2022 um 19:26:37 Uhr:
Dein Ansprechpartner für die Verlängerung ist die Leasinggesellschaft, nicht der Händler.
Ich habe im Mai meinen 24 Monatsvertrag (läuft 01/23 aus) problemlos um weitere 12 Monate verlängern können.
Bei mir erhöhte sich die Leasingrate um 5,60 EUR u. das Wartungs- u. Verschleiß Paket um 20,- EUR mtl. netto.
Das stimmt so nicht immer. Mich hat die Leasinggesellschaft an das Autohaus verwiesen.
Zitat:
@Rockrider75 schrieb am 20. September 2022 um 19:51:14 Uhr:
Zitat:
@apple schrieb am 19. September 2022 um 19:26:37 Uhr:
Dein Ansprechpartner für die Verlängerung ist die Leasinggesellschaft, nicht der Händler.
Ich habe im Mai meinen 24 Monatsvertrag (läuft 01/23 aus) problemlos um weitere 12 Monate verlängern können.
Bei mir erhöhte sich die Leasingrate um 5,60 EUR u. das Wartungs- u. Verschleiß Paket um 20,- EUR mtl. netto.Das stimmt so nicht immer. Mich hat die Leasinggesellschaft an das Autohaus verwiesen.
Bei der Volvo "Hausbank" Santander ist es definitiv so.
Zitat:
@apple schrieb am 23. September 2022 um 18:51:43 Uhr:
Zitat:
@Rockrider75 schrieb am 20. September 2022 um 19:51:14 Uhr:
Das stimmt so nicht immer. Mich hat die Leasinggesellschaft an das Autohaus verwiesen.
Bei der Volvo "Hausbank" Santander ist es definitiv so.
Mich hat die "Hausbank Santander" definitiv an das Autohaus verwiesen...
Mich auch