Leasing

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi!Was haltet ihr vom Leasen und machen die Händler da eigentlich gewinn???wie ist das?und wie funktioniert das so?Danke chris

8 Antworten

leasing ist nicht schlecht, wenn du dich selber nicht um versicherung etc. kuemmern, einen neuwagen und günstige konditionen moechtest. im grunde genommen ist leasing nicht anderes als den wagen zu "leihen". du zahlst monatlich einen preis, der von der ausstattung abhaengig ist. du gibst eine kilometerlaufzeit fuer die dauer an und los gehts. die kuemmern sich komplett um die versicherung des fahrzeugs und die zulassung. und solltest du den wagen mal gegen eine wand, baum etc fahren, zahlst du einen pauschalbetrag, der vorher genannt wird.
(natuerlich nur wenn du nicht fahrlaessig handelst)
nach ablauf gibst du den wagen ab, zahlst strafe fuer zuviele kilometer (falls vorhanden) und bist aus dem schneider. aber nen etwas gut ausgestatteter golf V kann leicht ueber 250 euro kosten, die du im grunde genommen nie wieder siehst.

mfg
howard prescott

Naja so einfach ist das nicht...

Das KM-Leasing lohn meist für Private kaum...

Du zahlst ein monatliches Nutzungsentgelt, aber um Versicherung musst du dich schon selbst kümmern, wenn du ein gutes Angebot haben möchtest...desweiteren spielt der Resrwert eine große Rolle...

Vertraglich wird ein Restwerk vereinbart, diesen muss der Wagen am Ende der Laufzeit noch erreichen. Jeder Katzer, jede Abweichung vom "normalen" Zustand, wird dir vom Wert abgezogen...evtl. legst du dann noch drauf...

Das sind nur ein paar Punkte die man da beachten sollte...informiere dich bitte richtig, sonst geht das nach der Laufzeit doll in die Hose...

bevor hier zwei verschiedene Vertragsgestaltungen durcheinander geworfen werden:

Im Kfz-Bereich unterscheidet man regelmäßig zwischen Restwertverträgen und Kilometerverträgen.

1. Restwertvertrag

Das Fahrzeug wird dem Kunden für die Dauer eines gewissen Zeitraumes (meist 36 bis 54 Monate) zum Gebrauch überlassen.

Es KANN eine Sonderzahlung vereinbart werden, die de facto dazu führt, dass die monatliche Belastung (sprich: Leasingrate) niedriger wird.

Im Leasingvertrag wird vom Händler ein sog. RESTWERT festgelegt, denn das Auto nach ABLAUF des Vertrages noch habe soll.

D.H., wenn z.B. aus irgendwelchen Gründen der Restwert nicht erreicht wird (u.a. wegen Modellwechsel, allgemein schlechter Lage, falsche Ausstattung oder Farbe, oder, oder, oder), so ist der Differenzbetrag vom Leasingnehmer auszugleichen.

2. Kilometervertrag

Im Leasingvertrag wird neben der Dauer auch die maximale Kilometerleistung für die Vertragslaufzeit festgelegt.

Darüber hinaus wird vereinbart, wieviel je Mehrkilometer vom Kunden zu zahlen ist bzw. wieviel ihm bei Minderkilometern zu erstatten ist.

Eine Leasingsonderzahlung kann vereinbart werden.

Bei Rückgabe wird geprüft, inwieweit das Fahrzeug Schäden aufweist, die die "übliche Nutzung" übersteigen. In der Regel wird also nicht jeder Kratzer nachberechnet. Hier ist ein Händler meist dann sehr kulant, wenn man gleichzeitig ein neues Fahrzeug kauft oder least oder finanziert (Nachfolgegeschäft).

3. Verdienst des Händlers

Der Händler verdient nicht mehr oder weniger an dem Verkauf, als wenn du der Käufer bist. Der Wagen wird an die Leasinggesellschaft berechnet und von dort bezahlt. Du musst monatlich deinen Obulus an die Leasing entrichten und hast mit dem
Händler nix mehr zu tun.

4. Versicherungen und Steuern

Die Versicherungen und Kfz-Steuern KÖNNEN in der Rate enthalten sein. Ist aber nicht zwingend notwendig.

Da HOWARD P. Werksangehöriger ist (??? meine ich, gelesen zu haben, ansonsten schon hier: sorry), hat er evtl. Zugriff auf interne Angebote der VW AG.
Da ist die Leasingdauer wesentlich kürzer (6 bis 9 Monate) und die Versicherung meist in der Rate enthalten.

5. Lohnt sich Leasing für den "Privaten"?

Tja, gute Frage! Frage zwei verschiedene Personen und du bekommst voraussichtlich drei Meinungen :-)

Ich denke, diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Es müssen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden, z.B.:
- Leasingkonditionen
- Finanzierungskonditionen Autobank
- Finanzierungskonditionen Hausbank
- usw,usw,usw.

MfG
alex

Zitat:

Original geschrieben von abel99


Bei Rückgabe wird geprüft, inwieweit das Fahrzeug Schäden aufweist, die die "übliche Nutzung" übersteigen.

..und das ist das meiner Meinung nach große Problem beim Leasing wenn das Fahrzeug nicht übernommen wird oder kein Neufahrzeug bei dem Händler bezogen wird. Da diese Formulierung nicht genau definiert was nun übliche Nutzung ist oder darüber hinausgeht ist der Ärger schon vorprogrammiert. Nur soviel mein erstes und wohl einziges Leasing Fahrzeug wurde vom Händler mit einer Zahlung von 1400 Euro über "üblichen Nutzung" veranschlagt. Dieser Betrag wäre bei einem Anschlußgeschäft entfallen. Nach langem hin und her und einem DEKRA Gutachter wurden mir 180 € in Rechnung gestellt.

Ähnliche Themen

@pv 125

Ja, dass gerade in diesem Bereich Probleme auftauchen KÖNNEN, möchte ich nicht in Frage stellen.

MfG
alex

für den privaten lohnt sich das leasen meist nicht... er hat absolut keinerlei steuerliche vorteile...
für den selbständigen dagegen macht das leasen mehr sinn als die finanzierung, da jede leasingrate steuerlich als abzugsposten geltend gemacht werden kann...

wenn du das fahrzeug privat nutzt ist die finanzierung für dich besser geeignet... also ich würde mir privat kein fahrzeug leasen...

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


wenn du das fahrzeug privat nutzt ist die finanzierung für dich besser geeignet... also ich würde mir privat kein fahrzeug leasen...

@bugatti

na ja, kommt darauf an! Teilweise versuchen Hersteller über diese Schiene neues Geschäft zu
generieren.

Es ist halt ein Rechenexempel, welche der beiden Methoden -Finanzierung oder Leasing- für einen persönlich die günstigere ist.

Dabei darf man sich die Sache aber nicht "schön rechnen", sonder muss ALLE Risiken, soweit heute schon möglich, mit einkalkulieren.

Gerade das Thema "Abnutzung über den üblichen Gebrauch hinaus" kann ein Problem werden.

Aber auch bei der 3-Wege-Finanzierung (oder Ballon-Finanzierung) kann es hier zu Problemen kommen. Auch hier steht in den Konditionen folgendes drin: ".... Der Rückkaufpreis beträgt xx.xxx Euro... Das Fahrzeug muss sich in einem dem Alter und der Fahrleistung entsprechenden Erhaltungszustand befinden..."

Die Werbung ist in diesen Fällen schon irreführend, da hier immer von einer "problemlosen Rückgabe" nach Ablauf der Finanzierung gesprochen wird, wenn der Wagen nicht übernommen wird. Faktisch ist dies auch eine Leasingart.

Lange Rede, kurzer Sinn: die günstigste Finanzierungsform im Hinblick auf irgendwelche Risiken ist halt die Barzahlung.

MfG
alex

nun gut, da hab ich mich wohl verrechnet. ich bin davon ausgegangen das ich nur was die rate betrifft vorteile geniesse. ich hab mich selber ueber leasinggeschaefte fuer aussenstehende nicht informiert.
hier schonmal nen sorry von mir :-)

mfg
howard prescott

Deine Antwort
Ähnliche Themen