Leasing oder Barkauf?
Hallo Zusammen
mich würde mal interessieren, wer von euch seinen 5er wie finanziert hat und warum.
Mache mal den Anfang. Meiner ist privat gekauft und bar bezahlt.
Goodies die ich erhalten habe: Flottenrabatt (11%), Europrämie (CHF 9'000), kostenloser Dachträger, kostenlose Winter-Kompletträder.
Gruss, tom
Beste Antwort im Thema
Es geht ja um die Frage des Leasings vs. Barkauf.
Aus meiner Sicht stellt sich diese Frage ausschliesslich bei Neufahrzeugen, da bei jeder Form von Gebrauchten- nichts anderes sind Vorführer oder Jahreswagen auch - schon der erste Wertverlust antizipiert ist.
Da ich selbstständig unser Familieneinkommen realisiere bestehen also die Möglichkeiten der Ausnutzung aller sich daraus ergebenden Vorteile.
Leasing ist immer dann rein kalkulatorisch günstiger, wenn man seine Liquidität im Unternehmen lieber für etwas anderes nutzt als für Fahrzeuge und der zugrunde liegende Zinssatz niedriger ist als der Zinssatz einer klassischen Finanzierung.
Zudem habe ich den Grundsatz, dass wir keine Autohändler sind und unser Geld lieber mit dem verdienen, wovon wir deutlich mehr Ahnung haben als andere. Da verdiene ich oder sonstwer aus dem Unternehmen in der Zeit wo ich mich um Autowiederverkäufe kümmern müsste mehr Geld mit meinem Stammgeschäft als mit Kfzs.
Beim Kilometerleasing ist auch der Restwert kein Problem. Etwas provokant möchte ich formulieren, dass derjenige der Angst vor der Rückgabe des Fahrzeugs hat meistens unter einem oder zwei Problemen leidet:
1. Schwäche gegenüber dem Händler
2. Einer aus meiner Sicht schwierigen Einstellung zum Umgang mit fremdem Eigentum. Spätpubertäre Umgangsformen wie oben von Cyborki formuliert sind da sicher der Extremfall und nicht wirklich ernst zu nehmen oder zu diskutieren.
Gute Erfahrungen habe ich übrigens auch im Leasingfall mit dem Wechsel der Marke gemacht. Allein die Möglichkeit macht auch BMW noch beweglicher als sie eh schon sind. Habe ich ganz aktuell durch bei vorzeitiger Leasingauflösung.
Also aus meiner Sicht ist Leasing sehr angenehm und probat, die 1% Regelung kratzt mich nicht, billiger kann ich privat so ein Auto nicht fahren, zumal ich über das Jahr ja auch noch Möglichkeiten genug zur Steueroptimierung habe.
Privat sieht es ganz anders aus. Dort würde ich nur in einem Fall leasen: Nulleasing.
Nulleasing ist dann gegeben, wenn ich das Geld mehr als über habe und der Zinssatz für das Leasing niedriger ist als ich für eine Geldanlage bekommen könnte.
Michael
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
ich habe auch schon mit dem gedanken gespielt mal eine wagen zu leasen, habe es aber dann immer wieder verworfen weil es sich bei mir noch nie gerechnet hätte. bei meinem letzten 330d hatte ich über knapp 2 jahre einen wertverlust von 180,-euro... vor allem will ich jederzeit entscheiden wann ich den wagen verkaufen will und hätte kein bock auf ablösung des wagens etc. und in zeiten der eurokrise sollte man nicht die ganze kohle auf die hohe kante legen ;-)
Da hast Du vollkommen recht, Anlagen in Devisen sind momentan sicher suboptimal. Allerdings gibt es nur noch eine weitere Anlageform mit noch sichereren Verlusten: Moderne Autos
Kleiner Tip: Selbst der Wert eines neuen einfach ausgestattet 330 d reicht aus genügend Eigenkapital zu haben um eine Immobilie kaufen zu können, die sich über die Vermietung dann selber finanziert. Das kommt dem Prinzip der Werterhaltung deutlich näher.
Michael
aber nur so lange wie die miete pünktlich kommt und du keine vandalen im haus hast ;-) ich habe in meinem bekanntenkreis schon sachen erlebt da schickst du bmw lieber freiwillig jeden monat deinen lohn... ich hab auch schon überlegt in eine eigentumswohnug zu investieren, damit könnte man schon einen netten 3er leasen, aber wie gesagt, wenn dann keine miete kommt bist angesch.... und am ende vom jahr kassiert der fiskus noch kräftig ab, lohnsteuerklasse 1... ich zahl schon genug einkommenssteuer ;-) für mich also immer noch die beste lösung, 1 oder 2 jahre alte gebrauchte günstig kaufen. dies machen wir in unseren familie seit jahren so und haben allerbeste erfahrungen damit gesammelt...
Wir finanzieren alle unsere Fahrzeuge. Diese sind dann Firmenfahrzeuge unseres Autohauses, und dementsprechend können wir diese dann, wenn wir diese nicht mehr fahren wollen, um einiges Gewinnbringender verkaufen als der Restwert bei Leasing.
Hallo zusammen,
ich war früher auch total gegen das Leasing und hatte mir gebrauchte BMWs Bar gekauft.
Allerdings hatte ich damit viel Pech.
Ein 7ér 728i E38, damals erste Hand mit ca. 60.000 km gekauft, 3 Jahre alt hatte in 4 Jahren bei mir 12.000 € Reparaturen.
War nur in der Werkstatt mit dem Ding.
Ein 5ér E39 540i erste Hand nur 2 Jahre alt hatte sogar in 4 Jahren über 15.000 € Reparaturen. Bin mehrfach liegen geblieben, einmal aus dem Urlaub.
Wenn ich mir anschaue, wieviel Ärger ich hatte und zudem Verluste vom Kaufpreis zum Verkaufspreis hin, dann hatte sich das für mich nicht gerechnet.
Zudem kann ich als Selbstständiger ein Fahrzeug nicht so einfach verkaufen, weil ich Garantie geben müsste. Also bleibt nur in Zahlung zu geben mit bescheidenen Konditionen.
Wenn ich mir meine beiden letzten Leasingfahrzeuge anschaue, dann rechnet sich das für mich sehr viel mehr.
Mein E61 520D mit Neupreis 56.000 € hat nur 370 € Netto Leasingrate gekostet (keine Sonderzahlung, 24 Monate bei 15.000 km) und war ein Neufahrzeug. In 2 Jahren hat mich das Leasing also ca. 9.000 € gekostet.
Sicherlich hätte ich mehr als 9000 € Verlust beim Kauf und Verkauf gehabt. Sicherlich wäre ich den Wagen bei Kauf länger gefahren.
Mein jetziger F11 523i mit Neupreis 65.500 € (Jahreswagen) kostet mich nur 320 € Netto (36 Monate, 15.000 km ohne Sonderzahlung) mit Anrechnung eines Rabattes. Das sind in 3 Jahren gerade mal knapp 12.000 € inkl. Abdeckung der 3 Jahre mit Garantie.
So fahre ich fast immer ein aktuelle Fahrzeug, brauche mit um Reparaturen keine Gedanken zu machen und die finanzielle Belastung finde ich für mich als Selbstständiger sehr günstig. Selbst als Privatmann würde ich mir das eventuell auch überlegen.
Gruß und guten Rutsch
Richard
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
und am ende vom jahr kassiert der fiskus noch kräftig ab, lohnsteuerklasse 1... ich zahl schon genug einkommenssteuer ;-)
... wobei der Fiskus nur Einkommenssteuer von Deinem Einkommen möchte. Mit anderen Worten: Wenn der Fiskus am Ende des Jahres kräftig abkassiert, hast Du im betreffenden Jahr auch kräftig verdient.
Verdienst Du nix, zahlst Du auch keine Einkommenssteuer, so what?
Gruß
Der Chaosmanager
Ich habe mir gerade mal etwas zusammengerechnet, korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Ist nämlich sehr interessant. Geht mir um den Vergleich zwischen Finanzierung und Leasing.
Und zwar habe ich mir gerade einen X5 30d konfiguriert, in einer Austattung in der man ihn sehr gut verkaufen kann. Also schwarz/schwarz, Sportpaket mit 20" Y-Speiche 214, Komfortsitze, Panorama, Head-Up, Navi, Xenon etc. Das nötigste eben, was den Neupreis nicht unnötig in die Höhe treiben lässt, man aber für einen Gebrauchten mehr bekommt. Und ja, bei einem X5 sind das u.A. Panorama, Head up, Komfortsitze und vorallem Sportpaket. Der Rest sollte Selbstverständlich sein. Selbst die 214er Räder sind auf dem Gebrauchtmarkt sehr gefragt.
Zurück zum Thema: Das Fahrzeug kostet ohne Rabatte rund 77.000€. Ich runde alles auf damit es leichter zu verstehen ist. Laufleistung habe ich mit 10.000km angegeben, und Laufzeit 36 Monate.
Bei Leasing bezahle ich also 20% Anzahlung, 15.500€. Und die Monatliche Rate beläuft sich auf 800€. Das heißt 800€ mal 36 und dann die Anzahlung dazurechnen. Ergibt 44.300€ die ich zahlen muss, und ein Restwert von 32.700€ die das Fahrzeug also Wert ist.
Bei Finanzierung bezahle ich die gleichen 20% Anzahlung, 15.500€. Dann bezahle ich eben 77.000€ + Zinsen, kann das Fahrzeug jedoch für 50.000€ verkaufen. Soviel ist ein 3 Jahre alter X5 in der Austattung mit 10.000km nämlich mindestens wert, wenn nicht für Privat, dann für Russland. Das hieße also ich bezahle für die Finanzierung nur 27.000€ + Zinsen, und komme damit um einiges billiger weg als bei Leasing.
Habe ich alles weitgehend richtig gerechnet? Ich hoffe jemand kann das mal überfliegen 😁 Danke 🙂
Es geht ja um die Frage des Leasings vs. Barkauf.
Aus meiner Sicht stellt sich diese Frage ausschliesslich bei Neufahrzeugen, da bei jeder Form von Gebrauchten- nichts anderes sind Vorführer oder Jahreswagen auch - schon der erste Wertverlust antizipiert ist.
Da ich selbstständig unser Familieneinkommen realisiere bestehen also die Möglichkeiten der Ausnutzung aller sich daraus ergebenden Vorteile.
Leasing ist immer dann rein kalkulatorisch günstiger, wenn man seine Liquidität im Unternehmen lieber für etwas anderes nutzt als für Fahrzeuge und der zugrunde liegende Zinssatz niedriger ist als der Zinssatz einer klassischen Finanzierung.
Zudem habe ich den Grundsatz, dass wir keine Autohändler sind und unser Geld lieber mit dem verdienen, wovon wir deutlich mehr Ahnung haben als andere. Da verdiene ich oder sonstwer aus dem Unternehmen in der Zeit wo ich mich um Autowiederverkäufe kümmern müsste mehr Geld mit meinem Stammgeschäft als mit Kfzs.
Beim Kilometerleasing ist auch der Restwert kein Problem. Etwas provokant möchte ich formulieren, dass derjenige der Angst vor der Rückgabe des Fahrzeugs hat meistens unter einem oder zwei Problemen leidet:
1. Schwäche gegenüber dem Händler
2. Einer aus meiner Sicht schwierigen Einstellung zum Umgang mit fremdem Eigentum. Spätpubertäre Umgangsformen wie oben von Cyborki formuliert sind da sicher der Extremfall und nicht wirklich ernst zu nehmen oder zu diskutieren.
Gute Erfahrungen habe ich übrigens auch im Leasingfall mit dem Wechsel der Marke gemacht. Allein die Möglichkeit macht auch BMW noch beweglicher als sie eh schon sind. Habe ich ganz aktuell durch bei vorzeitiger Leasingauflösung.
Also aus meiner Sicht ist Leasing sehr angenehm und probat, die 1% Regelung kratzt mich nicht, billiger kann ich privat so ein Auto nicht fahren, zumal ich über das Jahr ja auch noch Möglichkeiten genug zur Steueroptimierung habe.
Privat sieht es ganz anders aus. Dort würde ich nur in einem Fall leasen: Nulleasing.
Nulleasing ist dann gegeben, wenn ich das Geld mehr als über habe und der Zinssatz für das Leasing niedriger ist als ich für eine Geldanlage bekommen könnte.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von novesori
Bei Finanzierung bezahle ich die gleichen 20% Anzahlung, 15.500€. Dann bezahle ich eben 77.000€ + Zinsen, kann das Fahrzeug jedoch für 50.000€ verkaufen. Soviel ist ein 3 Jahre alter X5 in der Austattung mit 10.000km nämlich mindestens wert, wenn nicht für Privat, dann für Russland. Das hieße also ich bezahle für die Finanzierung nur 27.000€ + Zinsen, und komme damit um einiges billiger weg als bei Leasing.Habe ich alles weitgehend richtig gerechnet? Ich hoffe jemand kann das mal überfliegen 😁 Danke 🙂
Also, ich bezweifle, dass so ein X5 noch für 50.000 Euro weggeht. Grob bei mobile eingegebene kommen da Angebote um die 38.000 Euro raus. Die 77.000 sind auch ohne Rabatt gerechnet, die käme der Leasingrate ja noch zugute. Kannst du ja mal über den Konfiguration ausrechnen, was er dann für eine monatliche Summe nennt (Rabatt ist dann quasi die SZ in %).
Unter dem Strich wird das Leasing vermutlich teurer sein, wobei du aber auch fast keine Werkstattkosten haben wirst. Bei dem über 3 Jahre alten Wagen dürften die ein oder anderen Kosten noch kommen.
Alles eine Frage der Rechnerei... :-)) Und der aus meiner Sicht wichtigsten Frage: Wann will ich den nächsten Wagen auf jeden Fall haben...<3 Jahre --> Leasing > 3 Jahre --> junger Gebrauchter
Zitat:
Original geschrieben von Nicht-Fan
Es geht ja um die Frage des Leasings vs. Barkauf.
...würd´ ich nicht ganz so eng sehen. 😉
Ansonsten stimme ich Dir komplett zu.
@novesori
...wie schon vom Vorschreiber ausgeführt sind hier mE "Mondpreise" zum Vergleich herangezogen wordem, denn keiner bezahlt wohl (hoffentlich) so viel Geld fürs Leasing eines 5ers.
Beispiel: L = 36/10´/0 --> LF ~ 1,18 für einen NW F10/11. Tendenz besser werdend. 😉
BTW: seeeehr junger Gebrauchter --> LF ~ 0,9.
Gruß Micha
Ich habe mich bewusst für Leasing entschieden, da ich 60 tkm p. a. fahre und wirklich keine Lust habe, einigen Aufwand zu betreiben, um nach drei Jahren ein Fahrzeug mit 180 tkm privat verkaufen zu müssen.
Mein BMW 520d touring kostet mich an Leasing 15 ct/km. Das finde ich außerordentlich günstig.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Mein BMW 520d touring kostet mich an Leasing 15 ct/km.
...guter Wert. Liege bei ~ 40ct/km, aber ich fliege auch lieber. 😁
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Mein BMW 520d touring kostet mich an Leasing 15 ct/km. Das finde ich außerordentlich günstig.Gruß
Der Chaosmanager
Das ist ja richtig günstig, ich fahre 36 Monate mit 30' p.a. und komme auf 0,32 Euro brutto... Wie kommt man auf so einen Preis? Selbst netto ist das irgendwie kaum zu glauben., Hammer...
Zitat:
Original geschrieben von novesori
Ich habe mir gerade mal etwas zusammengerechnet, korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Ist nämlich sehr interessant. Geht mir um den Vergleich zwischen Finanzierung und Leasing.Und zwar habe ich mir gerade einen X5 30d konfiguriert, in einer Austattung in der man ihn sehr gut verkaufen kann. Also schwarz/schwarz, Sportpaket mit 20" Y-Speiche 214, Komfortsitze, Panorama, Head-Up, Navi, Xenon etc. Das nötigste eben, was den Neupreis nicht unnötig in die Höhe treiben lässt, man aber für einen Gebrauchten mehr bekommt. Und ja, bei einem X5 sind das u.A. Panorama, Head up, Komfortsitze und vorallem Sportpaket. Der Rest sollte Selbstverständlich sein. Selbst die 214er Räder sind auf dem Gebrauchtmarkt sehr gefragt.
Zurück zum Thema: Das Fahrzeug kostet ohne Rabatte rund 77.000€. Ich runde alles auf damit es leichter zu verstehen ist. Laufleistung habe ich mit 10.000km angegeben, und Laufzeit 36 Monate.
Bei Leasing bezahle ich also 20% Anzahlung, 15.500€. Und die Monatliche Rate beläuft sich auf 800€. Das heißt 800€ mal 36 und dann die Anzahlung dazurechnen. Ergibt 44.300€ die ich zahlen muss, und ein Restwert von 32.700€ die das Fahrzeug also Wert ist.
Bei Finanzierung bezahle ich die gleichen 20% Anzahlung, 15.500€. Dann bezahle ich eben 77.000€ + Zinsen, kann das Fahrzeug jedoch für 50.000€ verkaufen. Soviel ist ein 3 Jahre alter X5 in der Austattung mit 10.000km nämlich mindestens wert, wenn nicht für Privat, dann für Russland. Das hieße also ich bezahle für die Finanzierung nur 27.000€ + Zinsen, und komme damit um einiges billiger weg als bei Leasing.
Habe ich alles weitgehend richtig gerechnet? Ich hoffe jemand kann das mal überfliegen 😁 Danke 🙂
Ich wünsche Dir von Herzen, dass "morgens ein Dummer aufsteht und den Preis bezahlt" und nochmehr, dass Du Ihn findest, aber Deine Preisannahme für den Wiederverkauf ist äusserst blumig. Zudem ist Dein Kostenannahme für das Leasing genauso wenig realistisch.
Berechnungsbeispiel gelöscht wegen "eigenem Chaos in der Berechnung" ;-)))))
Michael
Zitat:
Original geschrieben von speedyd
Wie kommt man auf so einen Preis?
LR = 750 und km mtl = 5.000 --> 15ct/km???
Find´ ich aus mehreren Gründen nicht sehr prickelnd. 😮
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Ich habe mich bewusst für Leasing entschieden, da ich 60 tkm p. a. fahre und wirklich keine Lust habe, einigen Aufwand zu betreiben, um nach drei Jahren ein Fahrzeug mit 180 tkm privat verkaufen zu müssen.Mein BMW 520d touring kostet mich an Leasing 15 ct/km. Das finde ich außerordentlich günstig.
Gruß
Der Chaosmanager
Super Wert,
ich denke das liegt schlicht an den extremen Kilometern. Die werden wissen, dass sie das Auto als Exportauto zurücknehmen