Leasing Galaxy

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo zusammen,

habt ihr eure neuen Galaxys und S-Mäxe denn alle Bar bezahlt? Wer kann mir denn was über die Leasing bzw. Finanzierungsangebote sagen.

Ich möchte wegen 3tem Kind einen Galaxy Trend TDCi 140 PS (Tempomat, LM, Getönte Scheiben, Rollos, Park Pilot, Panther Schwarz? wer ist mit Schwarz zufrieden?)

Fahre bisher einen C-Max 109 PS Diesel.

Neufahrzeug ist mir zu teuer, (35.000,- € Finanzierng 2,99 %), EU Wagen, ca. 27.000 € Finanzierung 5,99 %

Mein FFH hat mir einen Halbjahreswagen für 25.000 € angeboten mit 6,99 % Finanzierung.

Jeweils mit Restrate.

Hat jemand noch eine günstigere Variante? Wie sind eure Erfahrungen? Wie habt ihr es gemacht?

Danke Gruß Michael

46 Antworten

@Tommie1

hast ja recht damit das man sich nur zulegen sollte was man auch an Geld hat.

Was bringt mir aber jetzt eine alte kleine Kiste die ich zahlen kann, wenn ich doch jetzt Platz für meine 3 Kinder brauche.

Bin jetzt 30, mit 50 könnte ich mir dann wahrscheinlich ein großes leisten, da brauch ich aber auch keins mehr. Da sind die Kinder ausser Haus. Da reicht dann wieder ein kleines Auto.

@tommie
 
Naja...ich weis ja nicht wie alt du bist und wieviel Kinder du hast.....
Allerdngs bin ich 38 und habe 2 Kinder und leider nicht das notwendige Kleingeld mir ein Auto Bar zu bezahlen (auch wenns in meinen Fall 6000 € waren...also knapp 3 Jahre).
Wenn man Familie hat wo die Frau nicht in die Arbeit gehen kann, gehts halt einfach nicht sich mal so "auch nur für 6000€" ein Auto zu kaufen. Desweiteren kann auch im Leben immer etwas unvorheriges passieren.... wo man vielleicht das angesparte Geld benötigt.

Fakt ist nunmal ich fahre lieber (wie in meinen Fall einen 10 Jahre alten A4 Kombi / Jaja die PReise sind so hoch !) ein sicheres und großes Auto als eine kleine Klapperkiste, die ich für 1000 € bezahlen könnte. Sicherheit für die Kinder und das Thema größe wird nunmal mit Kinder benötigt.
 
Und keins kaufen ? das kann ich mir leisten als Schüler wo mich Mutti in die Schule fährt, aber nicht als arbeitender Familienvater, der jeden Tag in die Arbeit fahren muss usw.
 
@m-michael -- wird mir recht geben, mit einen Kleinkind alleine ist der halbe Kofferaum schon voll. 
 

Ich habe 4 Kinder, meine Frau arbeitet nicht, und ja, ich habe einen firmenauto.

Glaub mir, ich wurde nicht einfach 30 t€ auf der Tisch legen fur ein Auto.
Das Auto meiner Frau haben wir in 99 neu gekauft, und ist ein Mitsubishi Space Wagon, damals 12.000 € mit Einzahlung eines 14 Jahr altes Renault Espace.
Der Mitsu bleibt bis er auseinander fallt, und warscheinlich wird er ersetzt durch einen Kangoo, Dacia MPV oder Skoda Roomster. Und das einfach weil ich das geld lieber in meine Kinder investiere wie in PS, ALU's oder ein DVD navi.

@ tommie
Glaub mir, ich wurde nicht einfach 30 t€ auf der Tisch legen fur ein Auto.
 
Absolut RICHTIG !
Ich denke wirklich man muss heutzutage einfach umdenken !
Wir sind nur noch am Zahlen - mehr Steuer / VErsicherungen bald für den Ausstoss usw. Du wirst immer mehr zu Kasse gebeten. Also das Thema Auto kann man wohl bald nicht mehr als Statussymbol sehen , sondern muss man als Zweck sehen. So sind Autos wie der Roomster o.ä. die nicht die Bequemlichkeit aber die Zweckmäßigkeit bieten wohl eine Alternative.
Und ich stecke das Geld auch lieber in meine Kinder. Deswegen sit für mich die Sicherheit und die Planbarkeit trotzdem ein wichtiger Punkt.
nette Grüße
Ralph

Ähnliche Themen

Hallo alle zusammen!
Ich möchte auch mal was sagen. Ich bin zwar ein Selbständiger, aber auch meine Privatfahrzeuge (für Frau und Kinder) lease ich, unzwar aus Überzeugung und bereits seit 1996. Weil hier im Forum die Meinung oft vertreten wird, privat soll man nie leasen. ein aktuelles Beispiel: mein Mondeo Tournier TDCi Automatic Bj. 2003 hatte in den 4 Jahren so einen enormen Wertverlust (von 37000 auf 10000 !!!), dass ich mich grün und blau geärgert hätte, wenn ich die Karre gekauft hätte. Nun fahre ich seit juli `07 S-Max 130 PS Automatic. Liste 36800, Anzahlung 0, Monatliche Rate 372 (brutto), LZ 4 Jahre und wenn ich 20000 km mehr fahre, dann kostet es mich am Ende 1350 € Nachzalung.
Ich hatte aber auch Angebote von FFH`s die bis zu 170 €/Monat !!! höher lagen. Fazit: man muss eben verhandeln!
Meine Überzeugung: wer, wie, ich Wert auf Sicherheit legt, wenig Zeit in den Werkstätten verbringen will, kein Kopf sich machen wil darüber, wie seinen Ford wiederverkauft bekommt, der sollte unbedimgt auch Leasing in Betracht ziehen!
Viele Grüsse
Versicherungsfritze

@versifritze :
 
genau das ist meine Überlegung. Man kan eben wesentlich besser kalkulieren.
man hatt zwar im Monat die Aufwendung, aber an nicht vorhersehbaren  reparaturen (während der Garantiezeit) einfach nix.
Und genau da ist der Hacken.. zb. bei den polo meiner Frau ist nach 50000 km das Getriebe kauptt gegangen.
 
So nun wenn man das Fahrzeug Privat / gebraucht ohne Garantie gekauft hätte... währen mal Flucks 3000 € weggewesen ( 1,5 Jahre  Leasinggebühren).
 
wobei :"Nun fahre ich seit juli `07 S-Max 130 PS Automatic. Liste 36800, Anzahlung 0, Monatliche Rate 372 (brutto)" ... ist schon Spitze und das ohne Anzahlung... wie haste das gemacht ? Nicht über den Händler ?...
 

Natürlich über den Händler. Aber es waren eben auch Angebote bei, die 170 EUR monatlich also 8160 EUR insgesamt höher lagen.
Ich denke, dass nur s.g. Prämiummarken beim Kauf besser abschneiden als Leasing. Wenn ich dabei an den SLK, A6 Avant, X5 usw denke.

Zitat:

Original geschrieben von Tommie1



Mit nur 2 oder 3 Kinder wurde ich auch keinen Van auswählen oder selber kaufen.

Hierzu muss ich auch mal etwas loswerden, was viele vergessen oder noch nicht wahrgenommen haben. (Geschildert aus der Sicht eines 2-fachen und bald 3-fachen Familienvaters auf der Suche nach einem passenden, bezahlbaren Fahrzeug).

Rein vom Gepäckraum benötigt man mit 3 Kindern nicht unbedingt einen Van. Da würde auch ein Kombi ala Ford Focus/Ford Mondeo reichen. Hat man allerdings 3 Kindern in einem Alter, in welchem Kindersitze vorgeschrieben sind, gibt es nur ganz wenige Fahrzeuge, in welche man diese 3 Kindersitze hineinbekommt. Ich rede hier von sicheren, neueren Kindersitzen. Diese haben alle eine Breite von ca. 45 - 48 cm. Man muss hierbei auch noch bedenken, dass bei Sitzgröße II-III das Gurtschloss einigermaßen gut erreichbar sein sollte.

- Kombis fallen hierfür fast alle weg, da diese zu schmal im Fond sind. Außerdem kann man hier nur schlecht 3 Kindersitze befestigen, da dafür die Rücksitzbänke nicht ausgelegt sind.
- Einige Mini-Vans sind ebenfalls zu schmal im Fond für 3 Kindersitze (z. B. Mazda 5, Opel Zafira, Mazda Premacy, Ford Focus C-Max, Renault Scenic Modell 03, Skoda Roomster)
- Manche Vans haben ein schlechtes Sitzsystem (z. B. Mitsubishi Grandis - bei 7-Sitzer ist der Platz zwischen den Gurtschlössern im Fond zu gering für einen Kindersitz)

Was übrig bleibt, sind nur wenige Mini-Vans oder eben richtige Vans. Leider sind diese (auch gebraucht) sehr teuer, weil diese in nur geringer Stückzahl auf dem (Gebraucht-)Markt sind (noch dazu gibt es nicht jeden Mini-Van mit 7 Sitzen).

Hier würde ich mir wirklich einfach mal einen Kombi wünschen, der im Fond 3 ausgformte Sitze hat (diese müssen nicht einmal längs verschiebbar sein) und breit genug ist, um 3 Kindersitze unterzubringen (beim Ford Mondeo fehlen ca. 3 cm). Diese Fahrzeuge wären dann sicherlich billiger als so mancher Van und außerdem bauartbedingt auch sehr gut als Benziner mit annehmbarem Verbrauch fahrbar - im Gegensatz zu z. B. Ford Galaxy II 2.3V.

Ich als bisheriger Ford-Focus Kombi Fahrer werde nun Ford den Rücken kehren müssen, da Ford leider kein Fahrzeug anbietet, in welches bei annehmbarem Preis 3 Kindersitze untergebracht werden können. Ein gebrauchter Galaxy II ist mit ca. 13.000 Euro und einem alter von 5 Jahren bei ca. 80.000 km (laut autoscout24.de) keine wirklich preisgünstige Variante.
Nach ausführlichen Recherchen, Probefahrten und Kindersitz-Platztests bei verschiedenen Autohäusern, werde ich mich wahrscheinlich in Richtung Toyota Corolla Verso orientieren. In Frage kamen letztendlich noch Peugeot 307 SW und VW Touran. Der Peugeot ist ausgeschieden, weil meine Frau darin nicht sitzen konnte und nach mehreren Probefahrten immer wieder mit Rückenbeschwerden zu kämpfen hatt. VW ist ebenfalls ausgeschieden, da hier der 1.6 FSI Benziner zu schwach ist und die Diesel zu reparaturanfällig (außerdem ist VW sowieso ziemlich teuer). Sollte noch jemand andere Alternativfahrzeuge kennen - meine Suche ist noch nicht abgeschlossen (Hochdachkombis entfallen, da meine Frau nicht bereit ist, solch ein Fahrzeug ihr Eigen zu nennen - aus gleichem Grund fällt auch der Citroen Xsara Picasso aus der Möglichkeitenliste).

@danielNoob

Genau das gleich Problem hab ich auch. Bin die Liste genauso durchgegangen (Mazda 5 hätte mir gefallen oder Zafira aber mittlerer Sitz einfach zu schmal).
Hab 3 Kinder 8,5, und 1/2 Jahr alt. Mit 3 Kindersitzen nebeneinder richtig schwer. Ein Bus ist richtig teuer und meiner Frau zu groß. Als Alternative kommt für mich eigentlich nur der neue Galaxy in Frage. Ist von der größe und variabilität nach meiner Meinung das ideale Auto. Wenn er nicht so teuer wäre.
Fahre noch bis Februar Ford Focus C-Max (319,- € mtl. inkl. Steuer und Vers.) mit dem ich sehr zufrieden bin, bräuchte nur mehr Platz.

Denke ich werde das mit der Finanzierung die ich hier schon mal Beschrieben habe mache. Ford Galaxy 2.0 dti 140 PS Diesel, Trend, als Jahreswagen, (24.000,- €) LM weg lassen auch wenn sie super ausschauen.

Michael

...zum Thema leasen ist mir gerade eben in der Badewanne was eingefallen.... ich wohne (wie wohl die meisten hier, ) in einer Mietswohnung...und ich zahle jeden Monat eine Miete, dass ich die Wohnung benutzen kann..... und was ist dann beim leasen anders ? 🙄 ist etwas skuriel die Überlegung...hat aber was 😁...
 
Zurück zu deinen Problem, m_michael.... mein Sohn war 9 und durfte schon ohne Kindersitz (also nur mit erhöhung) sitzen (hatte die Größe schon). Vielleicht ist deiner ja bald soweit, dann hast du das Problem nicht mehr ?

Hallo alle zusammen!
Man bin ich froh, dass ich nicht mehr die Probleme habe, die Euch plagen (ich meine Platz für Kinder, Kindersitze usw.) Aus meiner Sicht ist der S-max fast ideale Lösung für diese Probleme, aber eben aus meiner Sicht. Ich hab mir den S-max aus anderen Gründen zugelegt:bequemer Ein- und Ausstieg, erhöhte Sicherheit wegen höherer Sitzposition und besserer Übersichtlichkeit, ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Als ich auf der Suche war, habe ziemlich alles durchprobiert. Japaner, Koreaner und Franzosen musste ich gleich aussortieren, da sie bei Leasing unverschämte Konditionen haben, ebenfalls BMW und DB. Zwischen 1,6 %(DB B-Klasse) und 1,7%(3-er Touring) monatliche Rate wollen Sie haben. Übrig blieben Ford (1,04%) und VW (1,14%). Im direkten Vergleich S-max gegen Touran und Alhambra hatten VW und Seat keine Chance (zu hart, zu laut)
. Eigentlich hätte mir auch der C-max gereicht, aber der hat keine Automatic mit Diesel. Jetzt sag ich: gut so.
Beim Verhandeln habe die Erfahrung gemacht, dass je grösser der Händler ist, um so besser Konditionen.

da frage ich mich, warum bei den deutschen die Leasingkonditionen besser sind ? Ists wegen den Restwert ?
Die verschenken doch auch nix !... komisch

Ich denke, das hängt damit zusammen, dass die Ausländer in erste Linie am Verkauf denken und dem ganzen Kramm mit Restwert, Rücknahme usw. aus dem Weg gehen wollen. Natürlich spielt die Unsicherheit mit dem Restwertauch eine Rolle. Aber auch bei den deutschen ist das zu beobachten. Als neuer Audi A6 eingeführt wurde, da war man sich mit dem Restwert auch nicht sicher. Ergebnis: Finanzierungskonditionen waren wesentlich günstiger als die des Leasing. Beim A4 war zu dem Zeitpunkt umgekehrt. Jetzt, wo der A6 reissenden Absatz findet, ist das umgekehrt.
Doch der Restwert allein reicht als Erklärung nicht aus. Vor 4 Jahren hatte ich mal rumgespinnt und wollte mir einen Mtsuibishi Pajero leasen. Der Pajero gehört zu den wertstabilsten Autos überhaupt. Und trotzdem wollte der Händler in 4 Jahren 84 % !!! des Listenpreises haben. Und so bin ich beim Mondeo Turnier gelandet, wo ich in 4 Jahren bei 20.000 km/jahr nur 51,3 % zu zahlen brauchte (obwohl der alte Mondeo eins der schlechtestens Autos, was die Wertstabilität angeht, ist).
Es hilft also nur eins: hart und mit mehreren verhandeln! Das beste, was ich bis jetzt erreicht habe, sind 0,98%/Monat oder 52,92 % in 4 1/2 Jahren und insgesamt 70000 km beim Golf V TDI von meiner Frau.

Liebe Alle,

schön zu sehen, dass das Finanzierungsproblem überall existiert. Für uns - demnächst zu viert - würde grds. auch ein günstiger geräumiger Kompaktvan in Frage kommen, wenn, ja wenn zumindest hier im Rheinland nicht die zwar sinnige aber kostenintensive Feinstaubrichtlinie in die Tat umgesetzt würde. Wenn man sich dann nämlich anschaut, dass ein halbwegs passabler Sharan mit Euro 3 kaum unter 17.-18TE zu haben ist, fragt man sich schon, ob dies die richtige Wahl ist. Denn auch wir werden kaum umhin kommen, den Wagen komplett zu finanzieren und da möchte ich nicht in zwei bis drei Jahren das gleiche Problem wie heute haben.

Da für uns auch ein Eintauschen nicht in Frage kommt, mein Peugeot 405 Diesel-Kombi ist zwar eine Wucht (440TKM, 4,8 ltr./100Km null Werkstattkosten, TÜV noch bis nächtes Jahr) aber taugt mangels Liebhabereigenschaft nicht so richtig zum reindealen und der Fiesta meiner Frau kann ich ebenfalls nur als Zugabe geben, bleibt eigentlich nur der Sprung ins kalte Wasser.

Da wir jetzt in besagtes Wasser springen werden (müssen), wird es wohl ein gebrauchter neuer Galaxy oder S-Max werden. Einen Touran hatte ich auch noch überlegt, aber wenn es schon eine neue gebrauchte Kiste sein soll, dann möchte ich auch beim nächsten Urlaub Kinderwagen und Kinderfahrrad halbwegs passabel untergebracht bekommen. Und für einen drei Jahre alten Touran, der schon mind. 70TKM auf dem Buckel hat, noch 15-17TE zu zahlen, halte ich gelinde gesagt für übertrieben. Abgesehen davon ist der von der Sitzposition (bin fast 2m groß) eher was für kleine Personen;-)

Ich werde versuchen, den Wagen entweder voll über sieben Jahre oder über sechs Jahre mit Schlußrate (je nach Endpreis 30% des Anschaffungspreises zu finanzieren). Monatlich macht das einen Unterschied von ca. 40€, wobei die 3-Wege Finanzierung im Ergebnis wohl knapp 1.500 mehr kostet.

Was mich in den diversen Autobörsen nur unglaublich annervt, sind die Händler, die oftmals nicht wissen, was sie da eigentlich verkaufen. Da steht auch gerne schon mal ein Galaxy mit 130 PS in der Headline und im Text ist es dann nur der EU-Galaxy 1.8 mit 125 PS und ohne DPF. Dann ruft man da an und fragt nach und dann wissen sie noch nichtmal ob der nun einen DPF hat oder nicht. Abgesehen davon, hat jemand Erfahrungen mit dem EU- Galaxy/S-Max mit 125 PS?

Morgen bekomme ich einen 125 PS Gali. Werde in einige Tage auch mal daruber berichten.

Grusse,

Deine Antwort
Ähnliche Themen