LCI - Probleme mit Geradeauslauf?
Hallo Zusammen,
als wirklich Leidgeplagter möchte ich hierfür ein eigenes Thema eröffnen, weil es eventuell auch andere Skeptiker interessieren mag.
Ich habe momentan einen 520d aus 6/11, der anfangs heftigste Geradeauslaufprobleme hatte. Ich verweise auf den Thread, der immer noch ab und zu nach oben rückt. BMW bekam das nicht in den Griff. Es wird gemunkelt, dass das Facelift Abhilfe brachte und das Problem nicht mehr ansatzweise auftritt.
Nun stehe ich vor der Entscheidung, was als Nachfolger ins Haus steht. Der 5er gefällt mir immer noch, das erlebte Drama will ich aber nicht mehr erleben müssen.
An alle LCI-Fahrer: irgendwer mit Negativerfahrungen? Fahren eure Autos geradeaus? Kein Problem mehr mit schwammigem Fahrverhalten? Fahren die Autos jetzt geradeaus, ohne nach rechts und links zu achwimmen und teilweise zu versetzen?
Danke für eure Antworten.
jeipee
Kurz zu der Alternative - A6 mit 3,0 und FA. Nicht ganz mein Herzenswunsch. allerdings liegt das Ding auf der Straße, wie ein Brett. Das konnte mein 5er erst nach dem Fremdupdate.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
als wirklich Leidgeplagter möchte ich hierfür ein eigenes Thema eröffnen, weil es eventuell auch andere Skeptiker interessieren mag.
Ich habe momentan einen 520d aus 6/11, der anfangs heftigste Geradeauslaufprobleme hatte. Ich verweise auf den Thread, der immer noch ab und zu nach oben rückt. BMW bekam das nicht in den Griff. Es wird gemunkelt, dass das Facelift Abhilfe brachte und das Problem nicht mehr ansatzweise auftritt.
Nun stehe ich vor der Entscheidung, was als Nachfolger ins Haus steht. Der 5er gefällt mir immer noch, das erlebte Drama will ich aber nicht mehr erleben müssen.
An alle LCI-Fahrer: irgendwer mit Negativerfahrungen? Fahren eure Autos geradeaus? Kein Problem mehr mit schwammigem Fahrverhalten? Fahren die Autos jetzt geradeaus, ohne nach rechts und links zu achwimmen und teilweise zu versetzen?
Danke für eure Antworten.
jeipee
Kurz zu der Alternative - A6 mit 3,0 und FA. Nicht ganz mein Herzenswunsch. allerdings liegt das Ding auf der Straße, wie ein Brett. Das konnte mein 5er erst nach dem Fremdupdate.
59 Antworten
Und nun? In welche Richtung geht die Reise...Schwabenland ???
LG Löwe --> der noch Zeit hat, sich zu entscheiden
Hey Jeipee,
das ist schade. Ich hoffe Du schaust ab und zu hier im Forum vorbei
und berichtest über die Eindrücke mit Deiner neuen Auswahl.
Viele Grüße
Das ist nett. Klar, schau ich hier vorbei. Ist ein wirklich tolles Unterforum. Es geht hier sehr entspannt und freundlich zu. Und da ich BMW generell nicht abgeneigt bin, werde ich die Entwicklungen verfolgen.
Ich habe jetzt einen A6 Avant 3,0TDI bestellt. Ich habe mehrere Probefahrten gemacht und der Wagen hat trotz FA überzeugt. Geradeauslauf kann man als stoisch bezeichnen. Schnelle Kurven fuhr er wie auf Schienen. Da ich viel Autobahn fahre, auch gerne schnell, wenn es geht, durchaus ein wichtiges Kriterium für mich.
Die Rasterlenkung machte mir etwas Kopfzerbrechen. Das Problem soll aber mit MJ2014 abgestellt worden sein, was ich sehr hoffe.
Sahnehäubchen wird der 6 Zylinder sein. Da freue ich mich jetzt schon drauf. Ich hatte beim F11 gesagt - beim nächsten Mal. Nun wäre budgetmäßig nur der 330er drin gewesen. Aber den würde ich keine drei Jahre ertragen wollen, trotz des tollen Antriebs.
Also mein 2011er läuft auch gut geradeaus, nachdem ich ich die Spur nochmals nachstellen ließ ist er auch nicht mehr nervös und die Rückstellkräfte sind so wie sie sein sollen.
Generell kann man über das I-Drive ne Menge Einstellungen vornehmen, warum gibt es keinerlei Parameter für die Lenkung? Eine verschenkte Chance sich seinen BMW besser einstellen zu können. Gerade Höhe der Servounterstützung in Anhängigkeit von der Geschwindigkeit usw.
Ich finde die elektrische Servounterstützung bis jetzt auf keinen Fall so gut wie die alte hydraulische, mit persönlicher Parametrierung würde das Urteil bestimmt anders ausfallen.
Karl
Ähnliche Themen
So wird es bei mir in ca. 1 Jahr auch sein. Ich hatte einen "katastrophalen" E61 (danach 2 tadellose A6 3,0 tdi Avant Quattro) und habe jetzt einen keineswegs vergleichbaren, aber noch fahrbaren F11 3,0d xDrive. Aber für mich ist das Thema BMW wegen der Fahrwerke und der stark streuenden Einzelabstimmungen auch durch.
330d Touring ist aber kein 5er !
Zitat:
Original geschrieben von Zanza
330d Touring ist aber kein 5er !
??? Den Kommentar verstehe ich nicht.
Nach meinem katastrophal eingestellten F11, mit allen daraus resultierenden Problemen und dem ganzen Ärger, bis er dann mal lief, hatte ich Sorge noch,al einen 5er zu bestellen. Der 330d war eine mögliche Alternative. Aber da der jetzt auch grenzwertig fuhr, bin ich froh, mich zumindest für das nächste Auto anders entschieden zu haben. Das war der Hintergrund.
Und auch, wenn ein 3er kein 5er ist, so erwarte ich doch zumindest ein akzeptables, der Klasse und der Marke angemessenes Fahrverhalten.
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
??? Den Kommentar verstehe ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von Zanza
330d Touring ist aber kein 5er !Nach meinem katastrophal eingestellten F11, mit allen daraus resultierenden Problemen und dem ganzen Ärger, bis er dann mal lief, hatte ich Sorge noch,al einen 5er zu bestellen. Der 330d war eine mögliche Alternative. Aber da der jetzt auch grenzwertig fuhr, bin ich froh, mich zumindest für das nächste Auto anders entschieden zu haben. Das war der Hintergrund.
Und auch, wenn ein 3er kein 5er ist, so erwarte ich doch zumindest ein akzeptables, der Klasse und der Marke angemessenes Fahrverhalten.
Mein Beileid zum A6! Aber da du nach 3 Jahren wahrscheinlich wieder wechselst,kann das nicht allzu schlimm sein!
Probleme beim Geradeauslauf hatte ich nur mit den 17er Standartreifen.
Beim Test eines 530d mit m Paket lief es so,wie man es sich von einem BMW erwarten würde.
Alles pre LCI.
Das wäre allerdings trotzdem kein Grund für mich gewesen, zur VAG zu wechseln. Dann lieber einen 7er mit attraktiven Konditionen.
VAG ist nach meiner Erfahrung das schlimmste, was der dt Automobilindustrie passieren konnte,zusammen mit der Leasing Wegwerfmentalität...
Zitat:
Original geschrieben von Brando90
Mein Beileid zum A6! Aber da du nach 3 Jahren wahrscheinlich wieder wechselst,kann das nicht allzu schlimm sein!Zitat:
Original geschrieben von jeipee
??? Den Kommentar verstehe ich nicht.
Nach meinem katastrophal eingestellten F11, mit allen daraus resultierenden Problemen und dem ganzen Ärger, bis er dann mal lief, hatte ich Sorge noch,al einen 5er zu bestellen. Der 330d war eine mögliche Alternative. Aber da der jetzt auch grenzwertig fuhr, bin ich froh, mich zumindest für das nächste Auto anders entschieden zu haben. Das war der Hintergrund.
Und auch, wenn ein 3er kein 5er ist, so erwarte ich doch zumindest ein akzeptables, der Klasse und der Marke angemessenes Fahrverhalten.
Probleme beim Geradeauslauf hatte ich nur mit den 17er Standartreifen.
Beim Test eines 530d mit m Paket lief es so,wie man es sich von einem BMW erwarten würde.
Alles pre LCI.Das wäre allerdings trotzdem kein Grund für mich gewesen, zur VAG zu wechseln. Dann lieber einen 7er mit attraktiven Konditionen.
VAG ist nach meiner Erfahrung das schlimmste, was der dt Automobilindustrie passieren konnte,zusammen mit der Leasing Wegwerfmentalität...
Natürlich kann man trotz von Dir bestätigter eigener Probleme, wie Du es vorschlägst zum Einen verschiedenste Radgrößen durchprobieren, oder zum Anderen gar die komplette Modell-Palette, bis man ein Fahrzeug hat, dass seinen Vorstellungen entspricht. Dem Hersteller sind solche Kunden die Liebsten.
Ich hingegen bin mir in Bezug auf das Auto selber der Liebste. Wenn ich ein Fahrzeug in der Preisklasse bestelle, erwarte ich, dass es ohne viel "herumprobieren" meine Erwartungen an ein ordentliches Fahrverhalten erfüllt.
Das ist bei den Blau-weißen bei den letzten beiden Modellreihen leider nicht mehr gewährleistet.
Vor 8 Jahren hatte ich einen E61, den ich nach 8 Monaten wegen des miserablen Geradeauslaufes mit viel Verlust wieder abgestoßen habe, danach hatte ich 2 A6 3,0 tdi Avant Quattro (mit insges. 300.000 Km), jetzt habe ich mich leider wieder hinreißen lassen BMW eine neue Chance zugeben. Bereits nach 10.000 Km wusste ich, dass ich wieder die falsche Entscheidung mit dem F11 3,0d xdrive Touring getroffen hatte.
Für mich stellt sich die Situation im Moment so dar: BMW bietet in den Fahrzeugen deutlich mehr elektronische Features, die aber zum großen Teil nicht zuverlässig funktionieren.
Audi bietet diesbezüglich etwas weniger, aber was sie anbieten funktioniert auch. Das Fahrverhalten ist über jeden Zweifel erhaben, und der klassische Quattro-Antrieb ist im Alltagsbetrieb auch besser als das xdrive von BMW.
Zitat:
Original geschrieben von BWJuergen
Für mich stellt sich die Situation im Moment so dar: BMW bietet in den Fahrzeugen deutlich mehr elektronische Features, die aber zum großen Teil nicht zuverlässig funktionieren.Audi bietet diesbezüglich etwas weniger, aber was sie anbieten funktioniert auch. Das Fahrverhalten ist über jeden Zweifel erhaben, und der klassische Quattro-Antrieb ist im Alltagsbetrieb auch besser als das xdrive von BMW.
Hallo Jürgen,
bist Du Dir diesbezüglich sicher. Gerade der Vergleich Audi S3 vs. BMW M135 ixdrive zeigt,
dass BMW im Alltag sowie auch unter sportlichen Gesichtspunkten nicht schlechter ist.
VG
Zitat:
Original geschrieben von Schottenrock
Hallo Jürgen,Zitat:
Original geschrieben von BWJuergen
Für mich stellt sich die Situation im Moment so dar: BMW bietet in den Fahrzeugen deutlich mehr elektronische Features, die aber zum großen Teil nicht zuverlässig funktionieren.Audi bietet diesbezüglich etwas weniger, aber was sie anbieten funktioniert auch. Das Fahrverhalten ist über jeden Zweifel erhaben, und der klassische Quattro-Antrieb ist im Alltagsbetrieb auch besser als das xdrive von BMW.
bist Du Dir diesbezüglich sicher. Gerade der Vergleich Audi S3 vs. BMW M135 ixdrive zeigt,
dass BMW im Alltag sowie auch unter sportlichen Gesichtspunkten nicht schlechter ist.VG
Ich spreche eigentlich immer vom Tagesbetrieb und nicht von irgendwelchen Extremtests.
Ein einfaches Beispiel:
Ich habe vor meinem Grundstück eine abschüssige Wiese, auf der ich gerne mal das Auto parke wenn ich die Garage und den Platz davor brauche. Bei dem Vergleich war die Wiese nass, und ich bin rückwärts bergauf von der Wiese gefahren.
Beispiel A6 Quattro: Ich habe den Rückwärtsgang eingelegt und bin losgefahren (ohne Verzögerung, einfach so).
Beispiel 530d xdrive: Ich habe den Rückwärtsgang eingelegt, das Auto schüttelt sich ganz fürchterlich (bis es berechnet hat welche Kraft jedes Rad braucht ???) und fährt dann erst los.
Vergleichbares "Schütteln" habe ich auch in anderen Situationen beim xdrive schon beobachtet.
Einziger Nachteil beim Quattro ist etwas "Verspannung" im Antriebsstrang bei Volleinschlag der Lenkung. Aber da ist die Geschwindigkeit immer gering und Volleinschlag kommt selten vor. Dafür ist der Reifenverschleiss beim Quattro auch geringer und absolut gleichmäßig.
meine Erfahrung nach:
- 3 Stck E34
- 9 Stck E39
- 5 Stck E60
und mein erster F10 mit EDC,DD, Adaptive und und und...
das war mein letzter BMW.....
nicht einer von denen hatte einen guten Geradeauslauf.
der F10 steht aktuell in der Werkstatt und wird deswegen behandelt
Bayer sind einfach Grobmotoriker und lassen den Fahrer arbeiten.....Punkt
G/P
Zitat:
Original geschrieben von Phantom1
meine Erfahrung nach:- 3 Stck E34
- 9 Stck E39
- 5 Stck E60und mein erster F10 mit EDC,DD, Adaptive und und und...
das war mein letzter BMW.....
nicht einer von denen hatte einen guten Geradeauslauf.
der F10 steht aktuell in der Werkstatt und wird deswegen behandelt
Bayer sind einfach Grobmotoriker und lassen den Fahrer arbeiten.....PunktG/P
BMW kann einfach seit dem E60 / E61 keine über die komplette Serie zuverlässig funktionierenden Fahrwerke mehr bauen, und mit den auftretenden Problemen wissen sie dann nicht zielführend umzugehen.
Das ist keine Empfehlung für berufliche Vielfahrer. Das Risiko, eine "nicht geradeauslaufende Krücke" zu bekommen, ist viel zu groß. Ich werde es auch nicht mehr eingehen.
Hallo!
Als eigene Fahrzeuge hatte ich einen F10 550i und nun einen F10 M5. Als Leihwagen über jeweils min. 1.000 km hatte ich bislang etliche F10/F11 - gesamt 9, von 520d F11 angefangen bis 530d F10, zuzüglich noch etliche Vorführer über ca. 300-500 km. Bei KEINEM dieser Fahrzeuge konnte ich bislang einen schlechten Geradeauslauf feststellen. Brems - falsch. Bei einem konnte ich es feststellen. Bis mir das RDC vom 520d F10 sagte, dass die Schraube vorne links im Reifen doch suboptimal wäre - Sixt hat sich gefreut.
Denke ich hingegen an meinen Audi A8 4.2 TDI quattro, dann weiß ich, was ihr meint. Der torkelte eher über die Bahn, als dass er geradaus fuhr. Stellte man alles auf "Dynamic" wurde das Torkeln schwächer, dafür war er dann dank ASS bretthart und die Zähne konnten im Takt der schlechten Straße mitklappern. Das gesamte Fahrverhalten war halt typisch lange Audi-Limousine. Hetz mich nicht, ich bin nicht sportlich, ich tue nur so, was meine Federung angeht und geradeaus ist eine Linie mit Abweichungen von 5° nach links und rechts.
Sind deshalb nun alle Audis schlecht? Nein! Sind nun alle F10/F11 schlecht? Scheinbar schon, wenn ich manche hier lese.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Sind deshalb nun alle Audis schlecht? Nein! Sind nun alle F10/F11 schlecht? Scheinbar schon, wenn ich manche hier lese.CU Oliver
Sicher nicht alle. Mein derzeitiger F11 ist auch nicht annähernd so schlecht wie der E61 (den ich trotz 3-Jahres-Leasing) nach 8 Monaten mit viel Verlust abgestoßen (weil über 170 unfahrbar) habe, aber auch nicht annähernd so gut wie die beiden zwischenzeitlich je ca. 150.000 Km gefahrenen A6 3,0 tdi Avant.
Und dann bekommen die "Münchner" die Probleme der betroffenen Fahrzeuge nicht in den Griff (im Gegensatz zu einem Fahrwerks.-Spezialisten in Köln, der sich wegen der BMW-Probleme eine goldene Nase verdient) und erzählen den betroffenen Kunden was von "Stand der Technik".