LCI - Probleme mit Geradeauslauf?
Hallo Zusammen,
als wirklich Leidgeplagter möchte ich hierfür ein eigenes Thema eröffnen, weil es eventuell auch andere Skeptiker interessieren mag.
Ich habe momentan einen 520d aus 6/11, der anfangs heftigste Geradeauslaufprobleme hatte. Ich verweise auf den Thread, der immer noch ab und zu nach oben rückt. BMW bekam das nicht in den Griff. Es wird gemunkelt, dass das Facelift Abhilfe brachte und das Problem nicht mehr ansatzweise auftritt.
Nun stehe ich vor der Entscheidung, was als Nachfolger ins Haus steht. Der 5er gefällt mir immer noch, das erlebte Drama will ich aber nicht mehr erleben müssen.
An alle LCI-Fahrer: irgendwer mit Negativerfahrungen? Fahren eure Autos geradeaus? Kein Problem mehr mit schwammigem Fahrverhalten? Fahren die Autos jetzt geradeaus, ohne nach rechts und links zu achwimmen und teilweise zu versetzen?
Danke für eure Antworten.
jeipee
Kurz zu der Alternative - A6 mit 3,0 und FA. Nicht ganz mein Herzenswunsch. allerdings liegt das Ding auf der Straße, wie ein Brett. Das konnte mein 5er erst nach dem Fremdupdate.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
als wirklich Leidgeplagter möchte ich hierfür ein eigenes Thema eröffnen, weil es eventuell auch andere Skeptiker interessieren mag.
Ich habe momentan einen 520d aus 6/11, der anfangs heftigste Geradeauslaufprobleme hatte. Ich verweise auf den Thread, der immer noch ab und zu nach oben rückt. BMW bekam das nicht in den Griff. Es wird gemunkelt, dass das Facelift Abhilfe brachte und das Problem nicht mehr ansatzweise auftritt.
Nun stehe ich vor der Entscheidung, was als Nachfolger ins Haus steht. Der 5er gefällt mir immer noch, das erlebte Drama will ich aber nicht mehr erleben müssen.
An alle LCI-Fahrer: irgendwer mit Negativerfahrungen? Fahren eure Autos geradeaus? Kein Problem mehr mit schwammigem Fahrverhalten? Fahren die Autos jetzt geradeaus, ohne nach rechts und links zu achwimmen und teilweise zu versetzen?
Danke für eure Antworten.
jeipee
Kurz zu der Alternative - A6 mit 3,0 und FA. Nicht ganz mein Herzenswunsch. allerdings liegt das Ding auf der Straße, wie ein Brett. Das konnte mein 5er erst nach dem Fremdupdate.
59 Antworten
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 20. Januar 2015 um 19:39:47 Uhr:
HalloZitat:
@Tommy377 schrieb am 13. Dezember 2014 um 22:11:45 Uhr:
530xd, BJ 12/14:Liegt wie ein Brett, nochmal Welten besser als der 520d aus 12/11.
Gerade letze Woche beim Sturm, absolut sicher, selbst bei hoher Tempi auf der BAB.
kann ich voll bestätigen, 530xd am 8.1.15 abgeholt, bis 180 kmh bei stürmischem Wind und Regen, mit 17er Winterreifen Bridgestone, Serienfahrwerk, hast vom Wetter (fast) nichts gemerkt.Gruß B-Bernie
Kann mich hier nur anschließen. Mein 535i Bj. 11. 2014 mit nun 5000 km ebenso perfekter Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten und auch bei Seitenwind. Ausstattung: Normallenkung, DDC und 17" Winterbereifung Bridgestone.
Gruß IgFf24
Bei mir leider "schwierigere" Verhältnisse mit meinem Dicken. Neben relativ hoher Windempfindlichkeit steht leider auch das Lenkrad seit Abholung in der BMW-Welt schief. Mit meinem bin ich ständig am Korrigieren der Fahrtrichtung. Ein "richtiges" geradeaus gibt es da leider nicht (zumindest habe ich noch keins gefunden).
Fahrzeug:
535d xDrive (EZ 11/14)
10.000 Kilometer
Serienbereifung M-Paket 19'' und auch mit Winterreifen BMW 18''
Adaptives Fahrwerk
Maßnahme:
Termin demnächst beim 🙂 (der zweite Termin), der mir hoffentlich meine ekelhaften Fahr- und Betriebsgeräusche beseitigt, die Spur des Dicken vermisst und in diesem Zuge ein gerades Lenkrad einstellt. Ich habe langsam die Schnauze voll!
Zitat:
@Bartman schrieb am 21. Januar 2015 um 11:56:14 Uhr:
Bei mir leider "schwierigere" Verhältnisse mit meinem Dicken. Neben relativ hoher Windempfindlichkeit steht leider auch das Lenkrad seit Abholung in der BMW-Welt schief. Mit meinem bin ich ständig am Korrigieren der Fahrtrichtung. Ein "richtiges" geradeaus gibt es da leider nicht (zumindest habe ich noch keins gefunden).Maßnahme:
Termin demnächst beim 🙂 (der zweite Termin), der mir hoffentlich meine ekelhaften Fahr- und Betriebsgeräusche beseitigt, die Spur des Dicken vermisst und in diesem Zuge ein gerades Lenkrad einstellt. Ich habe langsam die Schnauze voll!
Bist wohl ned der erste der sich über Geräusche beschwert beim 535xd
wo kommts den her dein Geräusch
Zitat:
@Bartman schrieb am 21. Januar 2015 um 11:56:14 Uhr:
Bei mir leider "schwierigere" Verhältnisse mit meinem Dicken. Neben relativ hoher Windempfindlichkeit steht leider auch das Lenkrad seit Abholung in der BMW-Welt schief. Mit meinem bin ich ständig am Korrigieren der Fahrtrichtung. Ein "richtiges" geradeaus gibt es da leider nicht (zumindest habe ich noch keins gefunden).Fahrzeug:
535d xDrive (EZ 11/14)
10.000 Kilometer
Serienbereifung M-Paket 19'' und auch mit Winterreifen BMW 18''
Adaptives FahrwerkMaßnahme:
Termin demnächst beim 🙂 (der zweite Termin), der mir hoffentlich meine ekelhaften Fahr- und Betriebsgeräusche beseitigt, die Spur des Dicken vermisst und in diesem Zuge ein gerades Lenkrad einstellt. Ich habe langsam die Schnauze voll!
Welche Lenkung hast du?
Ähnliche Themen
Hallo
lässt sich die Spurstabilität/Geradeauslauf durch Einstellung der Spur innerhalb der Toleranzgrenzen verbessern? Also wenn man zb an die Toleranzgrenzen rangeht. Hat das mal jemand versucht?
ich würde - imho - erst mal den Luftdruck kontrollieren, bevor ich ans Fahrwerk gehe. "RDC" läßt den einen oder anderen nachlässig werden...
Schon geschehen. Luftdruck ist gemäß Vorgabe
Spur Sturz wurden innerhalb der Toleranz eingestellt. Keine Veränderung. Daher meine Frage
Und wie fährt es sich mit mehr Luft im Pneu?
Schon probiert. Etwas besser aber Geradeauslauf bleibt immer noch unruhig.
Mit Sommer wie Winter-Pneu das gleiche Problem?
Das Problem war und ist immer noch da. Tritt bei einigen Fahrzeugen auf. 5er der letzten 10 Jahre (auch die ganz neuen G30/31 haben das sporadisch immer noch). BMW hat das Problem dagegen noch nie gehört. Können oder wollen das nicht lösen. Händler haben den Maulkorb bekommen. Wer ne Niete gezogen hat, will so was nicht mehr fahren. Scheint BMW egal zu sein...
Ach ja. Die 3er haben das auch sporadisch...einfach mal stöbern hier.
Zitat:
@Spock3 schrieb am 18. November 2017 um 11:35:25 Uhr:
Hallolässt sich die Spurstabilität/Geradeauslauf durch Einstellung der Spur innerhalb der Toleranzgrenzen verbessern? Also wenn man zb an die Toleranzgrenzen rangeht. Hat das mal jemand versucht?
Ist das gleiche bei Winter und Sommerreifen. Bei Winterreifen mit RFT etwas doller.
Bei neuen Sommerreifen war es fast perfekt. Ließ aber nach 10 tkm nach.
Hat noch einer Infos zu meiner o.g. Frage (Spur Einstellung - Nutzung der Toleranzbereiche?)
Die ursprüngliche Frage war: Ist das bei LCI auch noch so bescheiden? Antwort: JA, leider. Aber seit dem ich nun 2 Jahre so rumsegele und insgesamt mehr am Lenkrad korrigieren musste, als in den ganzen 30 Jahren zuvor, habe ich auch eine Lösung anzubieten: Kauft euch 10 Sack Zement! 2 Sack vorne Beifahrer Fußraum, jeweils einen Sack hinten Fußraum und 6 packt ihr euch flach in den Kofferraum. Ok, das sind 250 Kilo extra. Aber dann fährt er astrein geradeaus, ohne Scheiß! Alternativ könnt Ihr Euch auch ein paar Normalgewichtige Dauer-Beifahrer suchen (aber keine Fliegengewichte), und ihr werdet Euren 5er lieben. Wirklich. Fährt toll dann. Macht Spass. Bringt Freude.
Hab ich meinem Freundlichen erzählt. Mit der Frage warum das so ist. Antwort: Wirklich?
Ohne Worte.
Entweder gebe ich den 5er in einem Jahr mit den 10 Zementsäcken (25kg) ab (mit dem Kommentar: Muss so, Stand der Technik), oder aber ich fahre ins Betonwerk und lasse mir die Schweller ausgießen. Muss ich erst noch rechnen, bezweifele das das Gewicht ausreicht. Ansonsten muss ich noch Stahl dazupacken.
Kosten/Nutzen Analyse: 10 x 3 Euro =30 Euro. Gewicht erhöht sich natürlich, Beschleunigung ist spürbar schlechter. Für jeden Beifahrer muss man dann natürlich 2 Sack aus dem Auto werfen. Sonst besteht die Gefahr, das die Karre auseinanderbricht.
Alternative: Bei BMW rumbetteln (sinnlos, die dürfen nichts machen oder könnens einfach nicht), oder nach Köln West fahren. Das kostet aber, je nachdem wie viel sie machen müssen, bis zu 600 Euro.
30 Euro zu 600 Euro. Da fällt die Entscheidung doch leicht aus, oder? Zumal man die Zementsäcke unter dem Teppich verschwinden lassen kann. Die Säcke passen sich der Kontur des Bodenblechs perfekt an, werden dann aber recht schnell steinhart. Können die BMW Fanboys dann bei der Leasingrücknahme selber aus der Karre wuchten. Die 30 Euro schreibe ich gerne ab. Das ist mir der Spass wert. Sollen sich richtig blöde vorkommen. Ich bin mir da vollkommen egal...denn ich konnte das Problem für kleines Geld lösen...die Fanboys nicht!
Auch wenn hier einiges überspitzt beschrieben worden ist. Probiert es aus. Packt Euch die Karre mit Leute voll. Er fährt dann echt viel besser. So wie ein normales Auto. Konnte doch tatsächlich am So bei starkem Regen und Wind mit 170 entspannt über die Autobahn fahren. War geil!