LCI - Probleme mit Geradeauslauf?
Hallo Zusammen,
als wirklich Leidgeplagter möchte ich hierfür ein eigenes Thema eröffnen, weil es eventuell auch andere Skeptiker interessieren mag.
Ich habe momentan einen 520d aus 6/11, der anfangs heftigste Geradeauslaufprobleme hatte. Ich verweise auf den Thread, der immer noch ab und zu nach oben rückt. BMW bekam das nicht in den Griff. Es wird gemunkelt, dass das Facelift Abhilfe brachte und das Problem nicht mehr ansatzweise auftritt.
Nun stehe ich vor der Entscheidung, was als Nachfolger ins Haus steht. Der 5er gefällt mir immer noch, das erlebte Drama will ich aber nicht mehr erleben müssen.
An alle LCI-Fahrer: irgendwer mit Negativerfahrungen? Fahren eure Autos geradeaus? Kein Problem mehr mit schwammigem Fahrverhalten? Fahren die Autos jetzt geradeaus, ohne nach rechts und links zu achwimmen und teilweise zu versetzen?
Danke für eure Antworten.
jeipee
Kurz zu der Alternative - A6 mit 3,0 und FA. Nicht ganz mein Herzenswunsch. allerdings liegt das Ding auf der Straße, wie ein Brett. Das konnte mein 5er erst nach dem Fremdupdate.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
als wirklich Leidgeplagter möchte ich hierfür ein eigenes Thema eröffnen, weil es eventuell auch andere Skeptiker interessieren mag.
Ich habe momentan einen 520d aus 6/11, der anfangs heftigste Geradeauslaufprobleme hatte. Ich verweise auf den Thread, der immer noch ab und zu nach oben rückt. BMW bekam das nicht in den Griff. Es wird gemunkelt, dass das Facelift Abhilfe brachte und das Problem nicht mehr ansatzweise auftritt.
Nun stehe ich vor der Entscheidung, was als Nachfolger ins Haus steht. Der 5er gefällt mir immer noch, das erlebte Drama will ich aber nicht mehr erleben müssen.
An alle LCI-Fahrer: irgendwer mit Negativerfahrungen? Fahren eure Autos geradeaus? Kein Problem mehr mit schwammigem Fahrverhalten? Fahren die Autos jetzt geradeaus, ohne nach rechts und links zu achwimmen und teilweise zu versetzen?
Danke für eure Antworten.
jeipee
Kurz zu der Alternative - A6 mit 3,0 und FA. Nicht ganz mein Herzenswunsch. allerdings liegt das Ding auf der Straße, wie ein Brett. Das konnte mein 5er erst nach dem Fremdupdate.
59 Antworten
Hallo!
Das "Stand der Technik"-Lied kann ich bei allen Herstellern in allen Tonlagen singen.
Audi A8: Das Audi Music Interface läuft nicht mit einem simplen iPod nach iOS-Update von demselbigen. Wäre Stand der Technik. Der gleiche iPod lief aber im A6 vom Schwager. Aha, nicht Stand der Technik, das AMI-Device war schrott.
Mercedes C-Klasse Kombi: Auto flattert auf der Bahn ab 120 km/h. Stand der Technik. Zweite C-Klasse (ein Monat jünger) flattert genauso. Nun ja, wirklich Stand der Technik? Dann kam ein Rückruf von Mercedes. Querlenker, Stabis etc. mussten getauscht werden. Das Flattern war weg.
Opel Insignia OPC: Einer der unteren Haltebolzen vom Motor geht nach knapp über 2 Jahren in die Brüche. Wäre Stand der Technik, könnte man nichts dran ändern. Ersatzteil kostet auch nur <10 Euro. Dumm nur, dass dafür der gesamte Motor raus muss. Das die Unterdruck-Dose alle naselang getauscht werden muss ist eh Stand der Technik.
Opel Meriva B 1.6 TDCI: DPF setzt sich immer zu, trotz Autobahnfahrten udn Freiheizen über 20-50 Kilometer. Ist Stand der Technik. Vier Kurzstrecken von 4 km am Tag (3 x die Woche, dann Autobahn) sind halt nicht Stand der Technik und nichts für den DPF.
To be continued
CU Oliver
Jo so ist das halt bei den heutigen Autos.
Kurze Modelzyklen, viel Technik, wenige praktische aber viel simulierte Tests.
Bei meinem A5 war bald auch schon mehr kaputt als in allen alten Autos der letzten Jahre zusammen.
Dabei bin ich aber einer der verglichen mit anderen relativ wenig der typischen Defekte hatte ...
Wurde gsd alles auf Kulanz behoben aber ein bissl ein fader Beigeschmack ist es halt trotzdem wenn das beste Stück wieder in die Werkstatt muss ...
Wenn das beste Stück Probleme macht geht man damit nicht in die Werkstatt sondern zum Arzt 😉
Damit hab ich glücklicherweise keine Erfahrungen und es dreht sich ja nicht immer alles ums Gehirn :P
BTT 🙂
Ähnliche Themen
Nachtrag zu Geradeauslauf...
nach dem Tausch des Lenkgetriebes... Auto jetzt wieder ok
Grüße an die Zulieferer 😠
Hallo Zusammen,
nach den ersten paar Tausend Kilometern mit meinem 530d xdrive LCI Bj 8/2013 fällt mir auf, dass der Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten ab ca. 160 kmh ständige, minimale Korrekturen erfordert. Auch die Rückstellkräfte in der Stadt sind relativ schwach, richtig gerade zieht das Lenkrad nie von allein, egal in welchem Fahrmodus man unterwegs ist. Ich hatte es am Anfang schon bemerkt, dachte aber es sei ggf. normal -bei den letzten Fahrten war ich etwas müde und das Fahren war total anstrengend.
Ich hatte diese Probleme aus dem Mitlesen hier nur den einigen der Pre LCI Modellen zugeschrieben, aber offenbar hab ich hier ein ähnliches Problem. Noch jemand ähnliche Erfahrungen?
Wie geht man am effektivsten vor um sich die Diskussionen um Serienstand oder nicht zu ersparen? Zu BMW oder gleich Reifendienst Köln West?
Habe AD, xdrive, bmw LM Felge 18 Zoll mit 245 RF WR
Vielen Dank
Nachdem ich meinen letzten E61 wegen genau dieser Probleme nach 8 Monaten zurückgegeben habe (und danach 6 Jahre lang zwei A6 3,0 Quattro ohne Probleme gefahren habe), habe ich den F11 nur unter der Bedingung bestellt, dass das Autohaus nach einem erfolglosen Nachbesserungsversuch (bei einem eventuellen Fahrwerksproblem) die Kosten für einen Werkstattbesuch in Köln-West übernimmt. Aus mehreren Gründen haben Sie sich darauf eingelassen. Aber mein derzeitiger F11 3,0 tdi xDrive Baujahr 02/2012 macht glücklicherweise keine Probleme.
Aber ich kann Deine Probleme gut nachfühlen, und würde mich direkt an Köln-West halten.
Zitat:
@BWJuergen schrieb am 13. Dezember 2014 um 17:47:33 Uhr:
Nachdem ich meinen letzten E61 wegen genau dieser Probleme nach 8 Monaten zurückgegeben habe (und danach 6 Jahre lang zwei A6 3,0 Quattro ohne Probleme gefahren habe), habe ich den F11 nur unter der Bedingung bestellt, dass das Autohaus nach einem erfolglosen Nachbesserungsversuch (bei einem eventuellen Fahrwerksproblem) die Kosten für einen Werkstattbesuch in Köln-West übernimmt. Aus mehreren Gründen haben Sie sich darauf eingelassen. Aber mein derzeitiger F11 3,0 tdi xDrive Baujahr 02/2012 macht glücklicherweise keine Probleme.
Aber ich kann Deine Probleme gut nachfühlen, und würde mich direkt an Köln-West halten.
[/quotWas in Gottes Namen ist ein 3.0 tdi, hab ich da was versäumt, hat VAG bereits BMW gekauft ?
530xd, BJ 12/14:
Liegt wie ein Brett, nochmal Welten besser als der 520d aus 12/11.
Gerade letze Woche beim Sturm, absolut sicher, selbst bei hoher Tempi auf der BAB.
Mein M5 LCI zieht mit den WR, welche nun getauscht werden, sehr stark nach rechts. Auch wird das Fahrwerk bei hohen Geschwindigkeiten ab 200km/h gerade beim bremsen sehr nervös. Für eine Vollbremsung aus 250 brauche ich schon 2 Spuren, weil der ganze Wagen einfach extrem versetzt. Mir erscheint die Keramikbremse da nicht sauber abgestimmt. Selbiges wird auch hier erwähnt:
https://www.youtube.com/watch?v=jkhI9OF33VE
Die F10/11 welche ich als Mietwagen hatte waren dagegen immer sehr gut.
dann ab zum Händler und BMW soll das beseitigen
Zitat:
[/quot
Was in Gottes Namen ist ein 3.0 tdi, hab ich da was versäumt, hat VAG bereits BMW gekauft ?
Sorry, ich meinte natürlich 3.0 d. Aber den da "Oben" hätte man dafür nicht extra bemühen müssen. War nur menschliches Versagen.
Nach langer Fahrt heute: der Geradeauslauf passt - aber sobald starker Seitenwind hörbar da ist, wirkt es unstabil und erfordert Korrekturen. wahrscheinlich wirklich ein Fall für Reifendienst Köln West...
Danke für die Antworten!
Also mein 530 xd limo^^ der läuft grade aus getestet auf der Autobahn mit 140 und Lenkrad losgelasn mit dynamischen Dämpfer Control nur schnelle kurfen wenn ich Fahr und die Straße ned die beste ist dann fühlt sichs immer so ann als würde ich abtriften ^^
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 13. Dezember 2014 um 22:11:45 Uhr:
530xd, BJ 12/14:Liegt wie ein Brett, nochmal Welten besser als der 520d aus 12/11.
Gerade letze Woche beim Sturm, absolut sicher, selbst bei hoher Tempi auf der BAB.
Hallo
kann ich voll bestätigen, 530xd am 8.1.15 abgeholt, bis 180 kmh bei stürmischem Wind und Regen, mit 17er Winterreifen Bridgestone, Serienfahrwerk, hast vom Wetter (fast) nichts gemerkt.
Gruß B-Bernie