LCI G20/G21
Das erste Bild des G20 LCI ist da
3506 Antworten
Sieht verdammt danach aus, dass es beim adaptiv FW Lieferschwierigkeiten gibt. Bei Mercedes ist das auch im Konfigurator bei der C Klasse nicht zu finden, während es in der Preisliste aufgeführt wird.
Also ich habe jetzt an diesem Dienstag eine Auftragsbestätigung für meinen 330d Touring mit adaptivem Fahrwerk bekommen.
Im Konfigurator ist das adaptive Fahrwerk zumindest beim 340i noch dabei.
Allerdings waren die großen Motorisierungen von den Streichungen meist ausgenommen.
Der Entfall von Sonderausstattung betrifft ja meist die kleineren Motorisierungen- zumindest war es in der Vergangenheit so.
Ähnliche Themen
das stimmt. Schade, dass es beim Downsizing Motor 330D nicht mehr verfügbar ist;-)
Ich muss nicht kaufen, wenn BMW nix verkaufen will:-(
wohl andersrum, der 30d ist einzig echte noch, wo Zahl und Hubraum und Zylinder noch stimmen.
Warum baut man keinen 320i als 2 Liter R6 mit Turbo meinetwegen.
Könnte man gut als Alleinstellungsmerkmal nutzen. Mit 280 PS oder auch mit 250PS und lange haltbar.
ja, wollte schon 2x bestellen. Erst fliegt das LSD raus und jetzt das adaptive Fahrwerk. Es ist zum Mäusem...
Aber auch ein Vorbote, was uns die nächsten Jahre erwartet: weniger Angebot allgemein, weniger Ausstattungsvarianten und vor allem steigende Preise.
Schlechte Zeiten für Autofans;-)
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 6. Januar 2023 um 11:44:23 Uhr:
Warum baut man keinen 320i als 2 Liter R6 mit Turbo meinetwegen.
Könnte man gut als Alleinstellungsmerkmal nutzen. Mit 280 PS oder auch mit 250PS und lange haltbar.
- 320i würde ja Leistung um 180-200 PS bedeuten, bei 250-280 PS würde er im Gebiet des 330i wildern
- ein 2L Sechszylinder bräuchte entweder einen komplett eigenen Block (teuer!) oder einen Kopf mit extrem kurzen Hub, wenn man die Gleichteilestrategie weiterhin verfolgen würde (ob das überhaupt möglich ist wage ich auch zu bezweifeln, kenne die genauen Werte nicht)
- als Kurzhuber dementsprechend wenig Drehmoment untenrum, müsste also auf Drehzahl gefahren werden
- Motor wird schwerer als ein vergleichbarer Vierzylinder
- Haltbarkeit ist nicht abhängig von der Zylinderanzahl
- Verbrauch und Emissionen dürften schlechter als beim aktuellen 320i/330i sein
Das würde mir spontan dazu einfallen, warum BMW es nicht macht. 😁 Die Ingenieure bei BMW werden da wohl noch diverse andere Gründe nennen können.
Hab auch mal was von optimaler Thermodynamischer Effizienz (oder so in etwa) bei 500ccm pro Zylinder gelesen. Wahrscheinlich auch gut für den Verbrauch.
ein 2,5l R5 Turbo wäre super. 300 PS reichen doch, dafür toller Motorlauf und Sound.
Kürzer und leichter als der R6, die perfekte Motorisierung für das grüne Gewissen.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 6. Januar 2023 um 11:44:23 Uhr:
wohl andersrum, der 30d ist einzig echte noch, wo Zahl und Hubraum und Zylinder noch stimmen....
.... und beim M340d stimmt sogar die PS-Zahl (340), wenn man den Mild-Hybridantrieb nicht berücksichtigt 😁.
Zitat:
@Am8rsh schrieb am 6. Januar 2023 um 13:12:56 Uhr:
Hab auch mal was von optimaler Thermodynamischer Effizienz (oder so in etwa) bei 500ccm pro Zylinder gelesen. Wahrscheinlich auch gut für den Verbrauch.
Exakt, das habe ich auch so gehört.
Daher haben die meisten 4-Zylinder auch 2,0 ltr., die 6-Zylinder 3,0 ltr. usw. Warum BMW beim 550i und M5 4,4 ltr. hat und nicht 4,0 ltr. (wie AMG), entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 6. Januar 2023 um 13:22:50 Uhr:
ein 2,5l R5 Turbo wäre super. 300 PS reichen doch, dafür toller Motorlauf und Sound.Kürzer und leichter als der R6, die perfekte Motorisierung für das grüne Gewissen.
Dann musste zu einem Audi RS3 greifen 😉 Definitiv ein geiler Motor 😁
Zitat:
@Explosivo schrieb am 6. Januar 2023 um 12:41:12 Uhr:
- 320i würde ja Leistung um 180-200 PS bedeuten, bei 250-280 PS würde er im Gebiet des 330i wildern
- ein 2L Sechszylinder bräuchte entweder einen komplett eigenen Block (teuer!) oder einen Kopf mit extrem kurzen Hub, wenn man die Gleichteilestrategie weiterhin verfolgen würde (ob das überhaupt möglich ist wage ich auch zu bezweifeln, kenne die genauen Werte nicht)
- als Kurzhuber dementsprechend wenig Drehmoment untenrum, müsste also auf Drehzahl gefahren werden
- Motor wird schwerer als ein vergleichbarer Vierzylinder
Dann sollen sie ja meinetwegen den 330i als R6 mit 2l und 280 PS machen. Der Name, ob 320i oder 330i ist mir ja wurscht, Hauptsache R6. R4 kann man ja bei den anderen Herstellern bekommen. Warum der R6 erst beim 340i zu haben ist, das ist das Problem, was man lösen muss.
Der Kopf hat nichts mit dem Hub zu tun, sondern es ist der Zylinder. Im Kopf befindet sich nur der Brennraum, aber keine Laufbuchse. Daher deine erste Variante "einen komplett eigenen Block (teuer!)"
Wobei ich das Argument "teuer" sehr fragwürdig finde. BMWs sind so teuer sowieso. Vor Jahren war es kein Problem, als R4 einen echten 1600er, einen echten 1800er, und als R6 einen 2000er und einen 2500er und dann noch einen 2700er in der 3er Reihe zu haben. Alles zeitgleich. Heute tut man so als ob das unbezahlbar wäre. Obwohl die Fertigungstechnik mittlerweile viel mehr automatisiert und flexibilisiert ist und man für das Endprodukt den 4 fachen Preis zu damals aufruft.
Wo sind denn die Fähigkeiten der Motorenbauer alle hin?
Den 2.0L R6 Motor musst du heute nicht als Sauger machen, sondern mit Turbo. Damit ist er immer noch seidenweich, und bringt trotzdem auf Gaspedal hin die Leistung, die man heute erwartet. Ob Kurzhuber oder Langhuber order Nomal ist beim Turbo erstmal egal, das kann man sich auslegen wie man will. Nur beim Sauger hätte man auf Kurzhuber für 280PS setzen müssen. Wahrscheinlich macht man es hier eher quadratisch.
Gewicht? Ja dann verzichtet halt mal auf eine elektrische Kopfstütze, deren Schwerpunkt ist eh zu weit oben.
Was ich mir auch vorstellen könnte, dass man einen R6 2l Sauger mit 150PS mit einem 150 PS Startergenerator koppelt - Systemleistung 300PS, mit einer Rekuperationsleistung von vielleicht bis zu 100PS (einstellbar). Über Goldcaps statt Akku meinetwegen. Natürlich kann man damit maximal 200 fahren, aber besser als ein BEV mit 160. Für die Landstrasse und Bergstrecken genau das richtige.
Das muss ja nicht für jeden was sein, mir würde es aber gefallen. Da kann man schön mit dem Gaspedal bremsen und hat sofort wieder Leistung und einen schönen Klang und seidenweichen Verbrennerlauf.