LCI G20/G21

BMW 3er G20

Das erste Bild des G20 LCI ist da

https://www.bimmertoday.de/.../?...

3496 Antworten

Zitat:

@Essenza schrieb am 5. August 2022 um 09:14:03 Uhr:



Zitat:

@ikz schrieb am 5. August 2022 um 09:04:27 Uhr:


So unterschiedlich kann’s sein. Der Zwang zu RFT ab 19“ lässt mich bei 18“ bleiben.

Welchen Zwang? 19" gibts doch auch ohne RTF mit Sportreifen zur Auswahl?! War bei mir im Konfigurator der Fall.
Hab 19" Michelin Pilot Sport 4S

In meinem Fall: ich will RFT. Gibts aber nicht mit 18er

Zitat:

@Essenza schrieb am 5. August 2022 um 09:14:03 Uhr:



Zitat:

@ikz schrieb am 5. August 2022 um 09:04:27 Uhr:


So unterschiedlich kann’s sein. Der Zwang zu RFT ab 19“ lässt mich bei 18“ bleiben.

Welchen Zwang? 19" gibts doch auch ohne RTF mit Sportreifen zur Auswahl?! War bei mir im Konfigurator der Fall.
Hab 19" Michelin Pilot Sport 4S

Egal was ich bei meinem 330d auswähle, die RFT bekomm ich nicht weg. Echt furchtbar.

Zitat:

@ikz schrieb am 5. August 2022 um 10:02:03 Uhr:



Zitat:

@Essenza schrieb am 5. August 2022 um 09:14:03 Uhr:


Welchen Zwang? 19" gibts doch auch ohne RTF mit Sportreifen zur Auswahl?! War bei mir im Konfigurator der Fall.
Hab 19" Michelin Pilot Sport 4S

Egal was ich bei meinem 330d auswähle, die RFT bekomm ich nicht weg. Echt furchtbar.

Ich beantworte meine Frage mal selber.
Nur die 791 M Felge (2.070 €!) lässt sich mit "Sportreifen" ohne RFT konfigurieren. Das hatte ich bis jetzt übersehen.
Wenn man also kein RFT möchte in Verbindung mit 19" kostet das 2.070 €. Happig.
Das ist mir zuviel für "nur" Optik. Ansonsten wird bei meinem Fahrstil die 18" Felge mehr Vorteile bieten als die 19".

Zitat:

@ikz schrieb am 5. August 2022 um 10:02:03 Uhr:



Zitat:

@Essenza schrieb am 5. August 2022 um 09:14:03 Uhr:


Welchen Zwang? 19" gibts doch auch ohne RTF mit Sportreifen zur Auswahl?! War bei mir im Konfigurator der Fall.
Hab 19" Michelin Pilot Sport 4S

Egal was ich bei meinem 330d auswähle, die RFT bekomm ich nicht weg. Echt furchtbar.

Okey, dann scheint das wohl nur beim M340 zu gehen. Bei anderen Motorisierungen hab ich es natürlich nicht ausprobiert.

Edit: ...oder auch nur in Verbindung mit entsprechender Felge. Danke für den Hinweis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ikz schrieb am 5. August 2022 um 10:59:33 Uhr:



Zitat:

@ikz schrieb am 5. August 2022 um 10:02:03 Uhr:


Egal was ich bei meinem 330d auswähle, die RFT bekomm ich nicht weg. Echt furchtbar.

Ich beantworte meine Frage mal selber.
Nur die 791 M Felge (2.070 €!) lässt sich mit "Sportreifen" ohne RFT konfigurieren. Das hatte ich bis jetzt übersehen.
Wenn man also kein RFT möchte in Verbindung mit 19" kostet das 2.070 €. Happig.
Das ist mir zuviel für "nur" Optik. Ansonsten wird bei meinem Fahrstil die 18" Felge mehr Vorteile bieten als die 19".

Genau die Einschätzung treibt mich auch um. Ich verstehe die Kalkulation bei BMW auch nicht.
None RFT kosten doch nicht mehr als RFT. Und für "Sportreifen" so ein Riesenaufpreis, ist nicht zu verstehen. Zumal die Felge die gleiche ist, wie bei RFT.

Das macht die Sportreifen so „teuer“:

80-90% sind Leasingkunden und zahlen nicht die 1000€ Aufpreis, sondern 36x10€=360€.
Das ist grob auch der Aufpreis auf einen stinknormalen Sommerreifen plus etwas Gewinn.

Die Reifen sind nach 3 Jahren ja abgefahren und haben (im Gegensatz zu anderen Sonderausstattungen) dann 0€ Restwert. Deshalb muss der Aufpreis so hoch angesetzt werden, damit er sich über die Leasinglaufzeit für den Hersteller rechnet.

Ein Kaufkunde sollte keine Sportreifen ab Werk bestellen, sondern für das Geld selbst umrüsten und die Originalpellen als Bonus auf ebay verticken / für den Wiederverkauf aufbewahren. Zudem spart er etwas Steuern durch den geringeren WLTP Verbrauch.

Ja, zu dem Schluss bin ich zwischenzeitlich auch gekommen. Es gibt auch eigene Threads darüber hier. Das mit den co2 Gramm stimmt auch, auch wenn man sich da fragt, wie das sein kann.

Mehr Grip = mehr Rollwiderstand = höherer WLTP Verbrauch

Aber weniger rotierende Masse. Naja, sie werden es ja wohl gemessen haben.

Also ich habe inzwischen beide auf dem M340d gefahren sowohl Bridgestone als RFT und aktuell den Michelin. Mit den Bridgestone bin ich auf vergleichbaren Strecken weiter runter gekommen im Durchschnitt. Die Michelin bekomme ich nicht unter 5,2 während ich mit den RFT auch schon 4,8 hatte. Bedingungen natürlich nicht 100% vergleichbar aber auf meinem Profil des täglichen Arbeitsweg im Mittel definitiv eine Tendenz die den niedrigeren WLTP bestätigt

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 4. August 2022 um 16:48:36 Uhr:


Dem stimme ich gerne zu. Die Farbe ist ein wesentliches Merkmal der Fahrzeuge.

Modell, Antrieb, Ausstattung und Technische Fragen sowie Details habe ich - mit einigen wenigen Ausnahmen bei gewissen SA - relativ schnell klar, die Farbe/Lackierung hingegen ist stets die letzte, weil auch schwierigste, da außen evtl. auch weitere Farb-Akzente mit der Shadow-line, Felgen, den Bremssätteln, ggf. Dachreling, Scheinwerfern (Shadow-line), Bremsleuchten, Diffusor (beim LCI), Kiemen/Nieren/Spangen (z.B. in Cerium), Endrohre usw. mit einfließen. Da sollte es passen und nicht zu viel/unruhig werden.
Zudem sollte der Aufpreis nicht übermäßig und die Farbe auch nach einem/zwei Jahre(en) auch noch gefallen und nach Möglichkeit nicht zu pflegeintensiv sein.

Klar sitzt man während der Fahrt im(!) Fahrzeug, dennoch ist ein außen "stimmiges" Bild für manche doch nicht gänzlich unwichtig, zumal man diesen bei jedem Gang zum Fahrzeug vor Augen hat. Außerdem ist der Wagen ein womöglich lang gehegter "Traum/Wunsch" - da sind optische Abstriche nur bedingt kompromissfähig.

Auch wenn ich mich (irgendwann) für eine Lackierung entscheiden konnte, so kann ich kaum eine andere schlechtreden, da mir beim G2x sehr viele Farben gefallen und ich fast wöchentlich einen anderen Favoriten hatte. Für den Nächsten hätte ich gerne den "Mut" u.v.a. aber die Muße für das Frozen Pure Grey gehabt. Beim Frozen Deep/Dark Grey wäre ich womöglich schwach geworden bzw. mutig und motiviert genug😉

Ansonsten kann man nur wiederholen, nach Möglichkeit die Farbe live und bei verschiedenen Lichteinflüssen zu begutachten und wirken zu lassen; so kann eine umfangreiche Liste zwecks Entscheidungsfindung zumindest etwas optimiert werden.

Ich habe mir Farben live angeschaut gestern

Portimao: wenig metallisch, viel Aufmerksamkeit auf der Straße, gegenüber Estoril leicht dunkler und mit einem Touch mehr Lila, die dominante Farbe kaschiert Fahrzeugkonturen mehr als die Grautöne.
In der Sonne sieht es sehr gut aus, im Schatten wirkt es auf meine Augen ein klein wenig zu dunkel und zu lila-aggessiv und matt, gegenüber Estoril.

Skyscraper: sehr metallisch, minimal bräunlicher als das alte Mineralgrau, schön für die Fahrzeugkonturen.
Definitiv der nächste Verwandte zum alten Mineralgrau.

Brooklyn: wenig metallisch, wirkt mehr wie Grundierung, aber auch schön für die Fahrzeugkonturen. Ist zwischen Mineralweiss und Skyscraper mit einer winzigen Note Blau (statt Braun) drin.

Dravit: sehr metallisch, je nach Licht von dunkelgrün bis leicht ocker wirkend, putzintensiv, wenn es zur Geltung kommen soll, eine Farbe zum Hinschauen auch nach dem 1. Blick, sieht immer anders aus, Die Fahrzeugkonturen kommen noch gut zur Geltung, besser als bei Portimao, weniger als bei Skyscraper.
Vermutlich ist dieser Lack am schlechtesten nachzulackieren.

---
Wer Wert auf Lack legt, muss es sich immer Live anschauen. Andere Leute haben andere Augen und was angenehm ist und was nicht mag verschieden sein.

Zitat:

@elloko5 schrieb am 6. August 2022 um 09:44:49 Uhr:


Klar sitzt man während der Fahrt im(!) Fahrzeug, dennoch ist ein außen "stimmiges" Bild für manche doch nicht gänzlich unwichtig, zumal man diesen bei jedem Gang zum Fahrzeug vor Augen hat. Außerdem ist der Wagen ein womöglich lang gehegter "Traum/Wunsch" - da sind optische Abstriche nur bedingt kompromissfähig.

Auch wenn ich mich (irgendwann) für eine Lackierung entscheiden konnte, so kann ich kaum eine andere schlechtreden, da mir beim G2x sehr viele Farben gefallen und ich fast wöchentlich einen anderen Favoriten hatte. Für den Nächsten hätte ich gerne den "Mut" u.v.a. aber die Muße für das Frozen Pure Grey gehabt. Beim Frozen Deep/Dark Grey wäre ich womöglich schwach geworden bzw. mutig und motiviert genug😉

Seh ich genauso - ich freu mich immer wieder wenn ich bei verschiedenen Lichteinflüssen auf meine dravitgraue Uschi zulauf und sie in verschiedenen Farben schillert.

Ich ärger mich nur manchmal das ich nicht den Mut hatte Frozen Grey zu nehmen, das bringt die schönen Fahrzeugkonturen aus meiner Sicht noch besser zur Geltung…

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 6. August 2022 um 10:17:34 Uhr:


Ich habe mir Farben live angeschaut gestern

Portimao: wenig metallisch, viel Aufmerksamkeit auf der Straße, gegenüber Estoril leicht dunkler und mit einem Touch mehr Lila, die dominante Farbe kaschiert Fahrzeugkonturen mehr als die Grautöne.
In der Sonne sieht es sehr gut aus, im Schatten wirkt es auf meine Augen ein klein wenig zu dunkel und zu lila-aggessiv und matt, gegenüber Estoril.

Skyscraper: sehr metallisch, minimal bräunlicher als das alte Mineralgrau, schön für die Fahrzeugkonturen.
Definitiv der nächste Verwandte zum alten Mineralgrau.

Brooklyn: wenig metallisch, wirkt mehr wie Grundierung, aber auch schön für die Fahrzeugkonturen. Ist zwischen Mineralweiss und Skyscraper mit einer winzigen Note Blau (statt Braun) drin.

Dravit: sehr metallisch, je nach Licht von dunkelgrün bis leicht ocker wirkend, putzintensiv, wenn es zur Geltung kommen soll, eine Farbe zum Hinschauen auch nach dem 1. Blick, sieht immer anders aus, Die Fahrzeugkonturen kommen noch gut zur Geltung, besser als bei Portimao, weniger als bei Skyscraper.
Vermutlich ist dieser Lack am schlechtesten nachzulackieren.

---
Wer Wert auf Lack legt, muss es sich immer Live anschauen. Andere Leute haben andere Augen und was angenehm ist und was nicht mag verschieden sein.

Ich sehe in M Brooklyn Grau sehr viel Hellblau. Das ist beim X3/4 nicht so ausgeprägt. Die Farbe ist beim 3er & 4er in meinen Augen weniger vorteilhaft als bei den X-Modellen.

Dravit ist sehr metallisch?! Sorry, aber du siehst maximal im Showroom unter Licht oder in der Sonne, dass es sich überhaupt um einen Metallic-Lack handelt!

@Hanuse: Dravitgrau war damals (vor dem Wechsel zum 3er) mein erster Favorit. Obwohl es ein Grauton ist, fiel mir ein derart lackierter Wagen in einer langen Reihe geparkter Fahrzeuge bei einem Händler bereits von weitem auf.

Heute noch schaue ich Dravitgrauen hinterher, v.a., wenn sie schwarze Felgen und die Shadow-line haben. Ich hatte nur Bammel, dass ich den - auch enthaltenen - "stumpfen/matten" Farbanteil irgendwann über habe.
Deswegen ist jetzt auch das Brooklyn Grey raus. Wirkt nicht für wenige wie eine Grundierung, ähnlich dem Nardo bei Audi oder Bernina Grau beim 5er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen