LCI/Facelift des Active Tourer gesichtet
Die "Auto, Motor und Sport" berichtet online vom 2er AT LCI (inklusive Erlkönigbildern), der auf der IAA im September 2017 vorgestellt werden soll:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...eise-marktstart-1036457.html
Es werden ähnlich dezente Veränderungen wie beim 2er Coupé LCI erwartet.
Beste Antwort im Thema
Hast Du sonst nicht zu meckern? Schau Dir mal Deine Antwort an und reflektiere mal, welcher Beitrag sinnvoller war......
205 Antworten
Zitat:
@sulu schrieb am 20. September 2017 um 08:09:27 Uhr:
Ich schwankte zwischen 2er GT und VW Touran, wobei ich einige (für mich wichtige) Vorteile beim Touran ausmachte. Nach der Info des Händlers, dass der GT von BMW fallen gelassen wird, war die Entscheidung für mich dann endgültig klar.
Ich verstehe das auch nicht: wenn du einen GT willst, und es gibt bald keinen mehr, warum greifst du denn dann nicht zu solange es den noch gibt? Was kümmert es dich denn, wenn das Auto irgendwann nicht mehr gebaut wird? Dann HAST du doch wenigstens einen.
Da ich auch zuerst an VW dachte (hatte vor meinem AT einen GolfPlus), würde mich schon interessieren was dir am "Schuhkarton" Touran kaufentscheidend besser gefälr? Für miich schied z.B. der Sportsvan raus, weil er wie alle VW, vorne zu "schwer" war, der BMW ist vergleichsweise leichtfüßig und kurvenfreudig.
Zitat:
@PeterC13 schrieb am 20. September 2017 um 10:11:08 Uhr:
Ja, SCR-System mit AdBlue erwarte ich auch. Hier gibt es ja aktuell besondere Gründe für, da die Politik grade die Diesel-Sau durch den Wahlkampf treibt.
Das hat nichts mit dem Diesel-Skandal und nichts mit Wahlkampf zu tun.
Die Euro 6c-Grenzwerte wurden schon vorher festgelegt und müssen jetzt von den Herstellern umgesetzt werden. Die schärferen Grenzwerte sollten eigentlich viel früher kommen, wurden aber von der Automobillobby verschleppt. Euro 6c schafft man ohne Softwaremanipulation mit einem einfachen NOx-Speicherkat nicht mehr.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 20. September 2017 um 16:39:58 Uhr:
Zitat:
@sulu schrieb am 20. September 2017 um 08:09:27 Uhr:
Ich schwankte zwischen 2er GT und VW Touran, wobei ich einige (für mich wichtige) Vorteile beim Touran ausmachte. Nach der Info des Händlers, dass der GT von BMW fallen gelassen wird, war die Entscheidung für mich dann endgültig klar.
Ich verstehe das auch nicht: wenn du einen GT willst, und es gibt bald keinen mehr, warum greifst du denn dann nicht zu solange es den noch gibt? Was kümmert es dich denn, wenn das Auto irgendwann nicht mehr gebaut wird? Dann HAST du doch wenigstens einen.Da ich auch zuerst an VW dachte (hatte vor meinem AT einen GolfPlus), würde mich schon interessieren was dir am "Schuhkarton" Touran kaufentscheidend besser gefälr? Für miich schied z.B. der Sportsvan raus, weil er wie alle VW, vorne zu "schwer" war, der BMW ist vergleichsweise leichtfüßig und kurvenfreudig.
Wie ich schon geschrieben hatte, gab es einige wichtige Dinge, die mir bei VW besser gefallen haben. Als ich dann erfahren hatte, dass der GT auch noch eingestellt wird, war die Entscheidung für mich klar.
Einige Beispiele für die Vorteile des Touran:
- im GT geht es grundsätzlich enger zu
- in der zweiten Sitzreihe des Touran gibt es drei echte Sitze und nicht einen mittigen, kaum nutzbaren Alibi-Sitz wie im GT
- ich habe trotz Sportsitze im GT keine richtige Sitzposition für mich gefunden, darüber hinaus war ein Teil der Tachoeinheit stets durch das Lenkrad verdeckt. Für mich eine klare Fehlkonstruktion
- der Zugang zur dritten Sitzreihe war beim GT ein Krampf, bei VW viel besser gelöst
- die Lehne des Beifahrersitzes im GT konnte nicht umgeklappt werden (Sportsitze)
- das Navi-Display ist beim BMW einfach auf das Armaturenbrett gesetzt, was mir einfach nicht gefällt. Beim Touran ist es schick in das Armaturenbrett integriert
- 2 Jahre Gewährleistung beim GT standen 5 Jahre Werksgarantie beim VW gegenüber (für lediglich 250 € Aufpreis)
und noch einige Dinge mehr.
Kleine Bemerkung: es wird hier oft nicht unterschieden zwischen "neue Fahrzeugtypen" (im Bild oben/rot) und "neue Fahrzeuge!" (unten/grün)
Das bedeutet ein neukonstruiertes Modell (Diesel) muss ab September 2017 Euro 6c bzw 6d erfüllen.
Ein neues, aber bereits seit vorher gebautes Auto, muss dagegen erst ab 9/18 Euro 6c und ab 9/19 6d erfüllen, also zb mein 218i wenn er nach diesem jeweiligen Datum unverändert neu in den Handel kommt (auch Ottomotor)
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Dieselmotor
Ähnliche Themen
Zitat:
@sulu schrieb am 20. September 2017 um 20:02:15 Uhr:
Wie ich schon geschrieben hatte, gab es einige wichtige Dinge, die mir bei VW besser gefallen haben. Als ich dann erfahren hatte, dass der GT auch noch eingestellt wird, war die Entscheidung für mich klar.
Kann man nachvollziehen....da der GT bald im Musem stehen wird......
BMW hat hier versucht in einem Fahrzeugsegment einzusteigen, was mit dem GT vorerst gründlich in die Hose gegangen ist.
Zitat:
@opa38 schrieb am 29. September 2017 um 21:41:51 Uhr:
BMW hat hier versucht in einem Fahrzeugsegment einzusteigen, was mit dem GT vorerst gründlich in die Hose gegangen ist.
Hat das Ende des GTs nicht eher mit Bedenken seitens BMW zu tun, weil der GT für BMW nicht sportlich genug ist? In den Verkaufszahlen liegt der doch bei ca. 30% von GT+AT, was doch nicht schlecht ist.
j.
Da hatte ich genauso wie jennss verstanden. An und für sich ist der F46 ein schönes Auto, es passt den Managern aber wohl nicht zu Image von BMW. Schon schlimm genug für die, dass BMW Touring/Kombis verkauft (Handwerkerauto). ;-)
Den F46 hätte ich mir auch zu 100% gekauft, wenn es den als Hybrid gegeben hätte. So ist es ein 225xe (F45) mit Dachbox als Notlösung geworden. Schade, ich wäre auf einen F46 umgestiegen, wenn den BMW als Hybrid herausgebracht hätte.
Ich vermute auch, dass die Käufe des günstigeren F46 zu Lasten des 3-er Touring gehen. Konkurrenz macht der F45 da nicht wirklich, da das Kofferraumvolumen des F45 nicht mit dem des 3er Touring konkurrieren kann.
In meiner Gegend sieht man den F46 sehr häufig. Ist ein beliebtes Familienauto, gerade bei Familien die vorher einen Opel Zafira oder VW Touran gefahren haben und jetzt ihren Marken den Rücken zuwenden. Viele Vans gibt es nicht mehr auf dem Markt (SUV-Wahn). ich kenne aber viele Familien, die sich als Nachfolger eines Vans keinen SUV kaufen würden und für die ein Touring auch nichts ist.
Insofern sollte sich das Management mal überlegen, ob es nicht etwas wert ist, wenn man auch neue Kunden für BMW gewinnt.
Nun, VW wird es freuen, wenn BMW den F46 einstellt.
Ich finde es auch bedenklich, dass zahlreiche Hersteller vom VAN auf den Modetrend SUV umschwenken. Da Lob ich mir VW, die konsequent den Touran, Sharan und T6 weiterentwickeln. Hier fehlt es BMW wohl an Mut und Phantasie. Und mal Hand auf's Herz: die meisten neumodischen SUV sind doch potthässlich.
Das hat nichts mit Mut und Fantasien zu tun.
Hier regelt die Nachfrage eindeutig das Angebot.
Das VAN Segment ist seit Jahren am schrumpfen, das SUV Segment boomt von Jahr zu Jahr. Es war also für BMW schon mutig in solch einem Segment einzusteigen und gleichzeitig Kernwerte der Marke aufzugeben. (FWD, 3-Zylinder, Pampersbomber) BMW versteht sich als sportlich orientierte Marke, wo es um Freude am Fahren geht. Nicht um Freude am Transportieren.
Für mich ist der F46 dennoch das perfekte Familienfahrzeug. Man hat zwar etwas weniger Platz als in einem Touran, dafür aber die bessere Fahrdynamik. Gern heize ich den Koffer mit Vmax über die Autobahn (Beispiel Gera—>München 2,5 Stunden), weil ich mich einfach sicher fühle. (Das M-Sportfahrwerk glänzt in jeder Situation.) Und obwohl ich es bedauere, dass BMW den F46 aus dem Sortiment nimmt, so sehr kann ich es doch verstehen.
Bei uns wird es als nächstes dann wohl ein 3er GT (großer Kofferraum, ordentlich Platz im Fond).
Ich kann das nicht verstehen. Klar, der jetzige GT kann dem Touran nicht das Wasser reichen, dafür ist der VW zu ausgereift. Aber vielleicht wäre dies beim nächsten GT-Modell möglich gewesen. Aber anstatt sich weiter zu entwickeln, verabschiedet sich BMW sang und klanglos vom einzigen echten familienfreundlichen Modell.
Gibt es denn von seiten BMW ein öffentliches Statement dazu?
Auch ander Marken streichen einige Modelle aus ihrem Mini/Mikro/Kompaktvan Portfolio!
ZB. Ford B-Max, Opel Meriva und selbst die Scenics von Renault werden immer SUV-ähnlicher.
Selbst Mercedes hat erst nach längeren Überlegungen einen Nachfolger der B-Klasse geplant.
VANs sind - warum auch immer - etwas aus der Mode gekommen
Zitat:
@opa38 schrieb am 4. Oktober 2017 um 11:22:37 Uhr:
Gibt es denn von seiten BMW ein öffentliches Statement dazu?
Nein.
VW hat auch schon öffentlich darüber nachgedacht den Sharan einzustellen, weil die Absatzzahlen langsam so klein werden, dass sie nix mehr dran verdienen. Der aktuelle Touran ist von der Größe so nah dran, dass der nächste Sharan dann auch wieder wachsen müsste und dem T auf die Pelle rückt, der aber nicht größer werden soll/darf.
Ich sehe dass allerdings nicht so, dass der GT dem Touran nicht das Wasser reichen kann, wobei ich aber selber den Touran nicht fahre und nur von einem Kollegen kenne. Alleine von der Sitzposition finde ich den GT wesentlich angenehmer.
Ein 3er GT ist für mich keine Alternative, da ich 4 Kinder habe.
Wobei ich das Problem nicht verstehe: BMW muss nicht für alle Käuferschichten und -Vorlieben ein Auto anbieten. Als Familienvater bin ich natürlich froh, dass BMW mit dem AT (und auch dem GT) ein Auto für uns anbietet. Andere Mütter haben schöne Töchter, ein Vorort- bzw. Kurzstreckenfamilienauto hätten wir da auch gefunden.
Und zum Truthahn sage ich nichts mehr, der ist in meinen Augen kein Konkurrent zum AT. Und nachdem wir mit unserem Passat und Touran Probleme hatten, ist der Hersteller auch nicht mehr in die Auswahl mit einbezogen worden ...