LCI 320d oder 320i ?

BMW 3er E90

Hallo Forum E90,
Ich bin derzeit glücklicher E60 Fahrer (520i).
Würden uns aber demnächst gerne einen LCI 320d oder 320i kaufen, zum Thema Kilometer pro Jahr ca 10-15tkm, nicht wirklich viel aber fahren jedes Jahr einmal in den Urlaub sind ca 2.200 km. Also pendelt das Auto zu 60% Stadtverkehr. Abgesehen was zu uns passen würde wären uns eigene Erfahrungen sehr wichtig zB Haltbarkeit da wir den auch lange behalten wollen. Würden uns über hilfreiche Antworten freuen.

29 Antworten

Danke für Eure hilfreichen Berichte. Mein Favorit ist nun auch der 325d - leider konnte ich gerade den bis jetzt nicht Probefahren.
Ist die Kraftentfaltung beim 6-Zylinder eigentlich etwas gleichmäßiger? Wenn dem so wäre, schalte ich auch lieber selbst (die normale Automatik schaltet mir doch etwas sehr langsam im Vergleich zur aktuellen Baureihe)

Hi,ich fahre selber nen 325dA E90 LCI 2010 mit 204PS und die Automatik ist bombe.Jeder hat ne andere empfindung was das schalten betrifft und die Automatik bei mir schaltet schnell,und was du mit zu langsam meinst kann ich jetzt so nicht verstehen.Das einzigste was beim Automatik ist wenn du ihn z.b. ein tag nicht gefahren bist oder paar stunden das der Wandler etwas länger braucht bis er richtig schaltet,aber nach ca. 300-400meter läüft alles wieder normal.Er hat AGS und mit der zeit je nachdem wie du ihn fährst richtet er sich deinen Fahrstil an.

zwischenzeitlich bin ich mal einen 435i mit Automatik und Schaltwippen probegefahren - das war vlt. keine gute Idee😉
Ist es eigentlich ein großer Aufwand Schaltwippen nachzurüsten? Elektrisch sind es ja scheinbar nur ein paar Kabel, die man an den Wahlhebel stecken muss.

Zitat:

@Mr_LJ schrieb am 22. November 2015 um 16:23:53 Uhr:


zwischenzeitlich bin ich mal einen 435i mit Automatik und Schaltwippen probegefahren - das war vlt. keine gute Idee😉
Ist es eigentlich ein großer Aufwand Schaltwippen nachzurüsten? Elektrisch sind es ja scheinbar nur ein paar Kabel, die man an den Wahlhebel stecken muss.

Also ich perönlich würde vom nachrüsten abraten,da du ja drauf zahlen würdest und umbauen und codieren und nochmal bezahlen (codieren)

Dann besser direkt einen mit Schaltwippen kaufen,meine Meinung 😉

Je mehr Luxus man fährt desto höher ist die gier 😰😁 und es gibt immer ne Steigerung 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr_LJ schrieb am 22. November 2015 um 14:41:57 Uhr:


Danke für Eure hilfreichen Berichte. Mein Favorit ist nun auch der 325d - leider konnte ich gerade den bis jetzt nicht Probefahren.
Ist die Kraftentfaltung beim 6-Zylinder eigentlich etwas gleichmäßiger? Wenn dem so wäre, schalte ich auch lieber selbst (die normale Automatik schaltet mir doch etwas sehr langsam im Vergleich zur aktuellen Baureihe)

Hallo,

Ich fahre zur Zeit den 325d 3,0 mit 197PS und zuvor den 525d auch mit 197PS. Mit dem Motor bin ich sehr zufrieden! Er ist das Sahnestück am Auto und schade das es in Zukunft so etwas nicht mehr gibt.

Zur Kraftenfaltung: Ja, er entfaltet seine Kraft recht gleichmäßig! Im Vergleich zum Mercedes 220cdi fühlt er sich zunächst etwas kraftlos an, denn den Bumms, den der kleine Mercedes zwischen 1500 und 3000 Umdreheungen hat, hat der BMW nicht. Aber er geht schön gleichmäßig bis knapp 5.000 1/min, halt eher wie ein Benziner und er möchte auch gedreht werden, muß aber nicht!

Trotz 3 Liter Hubraum braucht er kaum mehr als der 2,1 Vierzylinder von Mercedes.

Auch von der Haltbarkeit scheint er lt. unserem BMW verrückten eine sehr gute Wahl zu sein, da er kaum Schwachstellen hat. Ob du aber mit deinen 10.000 bis 15.000km mit dem dicken Diesel (Rußfilter, Steuer) glücklich wirst, wage ich zu bezeifeln,

Ein 320i käme für mich überhaupt nicht in Frage, den hatten meine Schwiegereltern im VFl mit 150PS. Das war eine lahme und durstige Krücke!

In Frage käme für mich bei dieser jährlichen Laufleistung der 325i VFL mit N52 Motor 218PS (noch keine anfällige Direkteinspritzung) Ein Sahne Motor, haltbar und mit noch erträglichem Verbrauch. Der dürfte kaum mehr als ein 320i verbrauchen.

Gruß

In Frage käme noch der

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 22. November 2015 um 16:50:20 Uhr:



Zitat:

@Mr_LJ schrieb am 22. November 2015 um 14:41:57 Uhr:


Danke für Eure hilfreichen Berichte. Mein Favorit ist nun auch der 325d - leider konnte ich gerade den bis jetzt nicht Probefahren.
Ist die Kraftentfaltung beim 6-Zylinder eigentlich etwas gleichmäßiger? Wenn dem so wäre, schalte ich auch lieber selbst (die normale Automatik schaltet mir doch etwas sehr langsam im Vergleich zur aktuellen Baureihe)
In Frage käme für mich bei dieser jährlichen Laufleistung der 325i VFL mit N52 Motor 218PS (noch keine anfällige Direkteinspritzung) Ein Sahne Motor, haltbar und mit noch erträglichem Verbrauch. Der dürfte kaum mehr als ein 320i verbrauchen.

Gruß

In Frage käme noch der

Genau,wenn dann den 325i N52,den hatte ich auch und war mehr als zufrieden damit,nagut der einzigste nachteil war der ölverbrauch bei so ca.4500KM,aber akzeptabel 🙂

Zitat:

@George 73 schrieb am 22. November 2015 um 17:03:19 Uhr:



Zitat:

@Hannes99 schrieb am 22. November 2015 um 16:50:20 Uhr:


In Frage käme für mich bei dieser jährlichen Laufleistung der 325i VFL mit N52 Motor 218PS (noch keine anfällige Direkteinspritzung) Ein Sahne Motor, haltbar und mit noch erträglichem Verbrauch. Der dürfte kaum mehr als ein 320i verbrauchen.

Gruß

In Frage käme noch der

Genau,wenn dann den 325i N52,den hatte ich auch und war mehr als zufrieden damit,nagut der einzigste nachteil war der ölverbrauch bei so ca.4500KM,aber akzeptabel 🙂

Ich hatte in den 80er die guten alten BMW 528i/535i mit dem legendären M30 Motor. Öl gesoffen haben die bis zu 2 Liter auf 1000km aber gehalten haben die ohne Probleme bis 400.000km.

Nebeneffefkt: Wenn ein Porsche auf der BAB gedrängelt hat, einfach Fuß vom Gas und aus den 2 Mittelrohren kam blauer Qualm, das der Porschefahrer nichts mehr gesehen hat. Ölkanister war immer an Bord!

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 22. November 2015 um 17:12:14 Uhr:



Zitat:

@George 73 schrieb am 22. November 2015 um 17:03:19 Uhr:


Genau,wenn dann den 325i N52,den hatte ich auch und war mehr als zufrieden damit,nagut der einzigste nachteil war der ölverbrauch bei so ca.4500KM,aber akzeptabel 🙂

. Ölkanister war immer an Bord!

War ein muß beim N52 😉

Wie ich gerade gelesen habe, scheint das teuerste beim Nachrüsten der Schaltwippen das Lenkrad zu sein, da man eines mit entsprechenden Aussparungen benötigt. Von erforderlichen Codierungen habe ich zumindest in Bezug auf das LCI Modell nichts finden können.

Zitat:

Aber er geht schön gleichmäßig bis knapp 5.000 1/min, halt eher wie ein Benziner und er möchte auch gedreht werden, muß aber nicht!

Beim Lesen des Absatzes hatte ich ein Grinsen im Gesicht 😁 Automatik ohne Schaltwippen finde ich persönlich etwas langweilig, daher freut es mich sehr zu lesen, dass sich der 325d auch als Handschalter gut fährt.

Wenn ich es grob überschlage müsste sich der Diesel ab 15.000km schon langsam rechnen.

Ein Ölverbrauch von weniger als 1Liter auf 1000km - wo ist das Problem? *aus dem Fenster nach Draußen auf meinen Golf schau* 😁

Zitat:

@Mr_LJ schrieb am 22. November 2015 um 17:22:10 Uhr:


Wie ich gerade gelesen habe, scheint das teuerste beim Nachrüsten der Schaltwippen das Lenkrad zu sein, da man eines mit entsprechenden Aussparungen benötigt. Von erforderlichen Codierungen habe ich zumindest in Bezug auf das LCI Modell nichts finden können.

Zitat:

@Mr_LJ schrieb am 22. November 2015 um 17:22:10 Uhr:



Zitat:

Aber er geht schön gleichmäßig bis knapp 5.000 1/min, halt eher wie ein Benziner und er möchte auch gedreht werden, muß aber nicht!

Beim Lesen des Absatzes hatte ich ein Grinsen im Gesicht 😁 Automatik ohne Schaltwippen finde ich persönlich etwas langweilig, daher freut es mich sehr zu lesen, dass sich der 325d auch als Handschalter gut fährt.

Ich vermisse keine Automatik, wäre aber auch kein Hindernis, da die ZF Automatik sehr gut ist!
Aber: Wenn Automatik, dann brauche ich keine Schaltwippen! Die Automatik soll es machen und die macht es gut!

Wenn ich es grob überschlage müsste sich der Diesel ab 15.000km schon langsam rechnen.

Ein Ölverbrauch von weniger als 1Liter auf 1000km - wo ist das Problem? *aus dem Fenster nach Draußen auf meinen Golf schau* 😁

Beim Ölverbrauch sprach ich vom alten 528i aus den 80ern. Mein 325d und 525d hatten keinen meßbaren Ölverbrauch. Kann auch ein Nachteil bei Kurzstrecken sein. Ölverdünnung durch Diesel im Öl wegen Regeneration. Bei Kurstreckenverkehr würde ich min. jedes Jahr Ölwechsel machen und mich nicht auf Longlife verlassen!

Ich bin jetzt auch mit meinem 325dA E90 LCI knapp 25.000KM gefahren und keinen Ölverbrauch gehabt und am 02.12. steht Wartung an!

Zitat:

Ist die Kraftentfaltung beim 6Zylinder eigentlich etwas gleichmäßiger?

Jein. Die Drehmomentkurve sieht ja ähnlich aus. Der R6 hängt etwas spontaner am Gas, wo der 320d erstmal Luft holen muss. Der fast gleichstarke 320d lebt vom Überdruck des Laders und der will erstmal aufgebaut werden. Der 325d hat immerhin 50% mehr Hubraum und holt die Kraft eben auch daraus. Der Lader muss weniger Überdruck aufbauen, um die gleiche Menge Luft durch den Motor zu befördern. Luft = Power😉

Außerdem ist der nutzbare Drehzahlbereich größer, was für schaltfauleres Fahren sorgen kann. Ab 1000U/min zieht er in jedem Gang gleichmäßig und läuft rund, mit bissl guten Willen notfalls auch mit 800, ohne sich zu schütteln. Vorwärts geht es natürlich erst weiter oben und erst bei 5500U/min ist Schluss. Macht aber wenig Sinn bis dahin zu drehen. >5000 wird er zäh. Wenn man um sein Leben fährt😁 immer schön zwischen 3000-4500 halten, dann hat man 90% der Autos im Griff. Also wenn mal wieder so ein netter Vertreter mit 140...180PS in seiner Vertreter"karre" beim Überholtwerden gegenhält, kommt man trotzdem vorbei. Der R4 braucht je nach Gang eher 1200...1300...1500U/min, um nicht brummig zu laufen.

Wenn ich mich mit meinem 325d 204PS mit einem 120d/320d auf der AB "jage"(Kopf bleibt eingeschaltet😉), dann ist der Unterschied nicht groß, aber in der allerallerletzten Konsequenz, setzt man sich doch ab, erst recht ab 240km/h, denn da wir der R4 begrenzt. Was gegen einen 123d passiert, wäre mal spannend.

Echte 250km/h

Zitat:

@ronmann schrieb am 22. November 2015 um 18:20:25 Uhr:



Zitat:

Ist die Kraftentfaltung beim 6Zylinder eigentlich etwas gleichmäßiger?

Jein. Die Drehmomentkurve sieht ja ähnlich aus. Der R6 hängt etwas spontaner am Gas, wo der 320d erstmal Luft holen muss. Der fast gleichstarke 320d lebt vom Überdruck des Laders und der will erstmal aufgebaut werden. Der 325d hat immerhin 50% mehr Hubraum und holt die Kraft eben auch daraus. Der Lader muss weniger Überdruck aufbauen, um die gleiche Menge Luft durch den Motor zu befördern. Luft = Power😉
Außerdem ist der nutzbare Drehzahlbereich größer, was für schaltfauleres Fahren sorgen kann. Ab 1000U/min zieht er in jedem Gang gleichmäßig und läuft rund, mit bissl guten Willen notfalls auch mit 800, ohne sich zu schütteln. Vorwärts geht es natürlich erst weiter oben und erst bei 5500U/min ist Schluss. Macht aber wenig Sinn bis dahin zu drehen. >5000 wird er zäh. Wenn man um sein Leben fährt😁 immer schön zwischen 3000-4500 halten, dann hat man 90% der Autos im Griff. Also wenn mal wieder so ein netter Vertreter mit 140...180PS in seiner Vertreter"karre" beim Überholtwerden gegenhält, kommt man trotzdem vorbei. Der R4 braucht je nach Gang eher 1200...1300...1500U/min, um nicht brummig zu laufen.
Wenn ich mich mit meinem 325d 204PS mit einem 120d/320d auf der AB "jage"(Kopf bleibt eingeschaltet😉), dann ist der Unterschied nicht groß, aber in der allerallerletzten Konsequenz, setzt man sich doch ab, erst recht ab 240km/h, denn da wir der R4 begrenzt. Was gegen einen 123d passiert, wäre mal spannend.

Einen 123d habe ich noch nie gefahren und würde ihn nicht unterschätzen!

Parallel zu meinem privaten 325d fahre ich noch dienstlich einen Mercedes 250CDI mit 204PS. Aus dem Stand hat der 3,0l BMW null Chance gegen den kleinen Mercedes 2,1l. Der startet mit einem Bumms, bis der BMW gemerkt hat was los ist, ist der Mercedes weg. Erst bei höherem Ausdrehen auf der Landstraße oderAutobahn zeigt der 325d was er kann! Ähnlich könnte der Vergleich zwischen einem 123d und dem 325d ausgehen. Die aufgblasenen 2,0 L gehen schon gut- die neuen 325d und 525d sind 2,0l Vierzylinder - trotzdem möchte ich nie auf einen Sechszylinder verzichten, alleine der Sound! Mercedes hört sich immer noch wie ein Taxi an, obwohl die Kiste wie die Pest geht!

Gruß

Glaub ich nicht, das fühlt sich nur so an, weil der Benz bei irgendeiner Drehzahl mehr kickt und der 325d beschleunigt wahrscheinlich gleichmäßiger.
Beide schaffen die 100km/h nach 7Sekunden, also die geben sich nix. Und dass der 325d beim Ampelstart schlafen würde, habe ich so noch nicht beobachtet, rede dabei aber vom Handschalter.
Bei der Automatik stört mich auch die kurze Verzögerung, bis er los schießt. Der Handschalter kann eben schon auf Drehzahl gehalten werden und wenn die Kupplung greift, geht er sehr gierig vorwärts, auch wenn ein 330d/i noch mehr schiebt.

Hab den 320i VFL. Direkteinspritzer. Für nicht Sportler in Verbindung mit der Automatik genügend Leistung, und Potenzial zum sparsam fahren: 6.5 bis 7L im Alltag gut möglich.
Aber: Einspritzventile, Stickoxidsensor und Zündspulen sollte man mit Mengenrabatt einkaufen. Darüber hinaus ein anständiger 4-Zylinder für den Alltagbetrieb, der mechanisch lange halten dürfte (bei 100'000km kaum Ölverbrauch)
Aber die Zuverlässigkeit eines Toyota Hybrid darf man bestimmt nicht erwarten.
Lieber ne Nummer kleiner nehmen, damit etwas "Spielgeld" für Reparaturen übrig bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen