Lautstärke Innenraum S205
Hallo zusammen!
Mein S205 ist an sich im Fahrbetrieb ein recht ruhiger Geselle. Leichtes Säuseln an den Fenstern, wie hier viele haben, inkl. Stört alles nicht.
Letztens bin ich durch einen Tunnel gefahren, da hab ich gedacht ich sitze in einem Cabrio, was die Lautstärke angeht. Meine Frau und ich haben uns zeitgleich verdutzt angeguckt. Als wenn kein Dach vorhanden wäre. Kein Panoramadach übrigens.
Wenn ich im Auto sitze, Zündung aus etc., dann hört es sich von hinten an, als wäre die Heckklappe offen. Ist sie aber nicht.
Wie gesagt, im Fahrbetrieb auch bei höheren Geschwindigkeiten ist alles ok.
Meine Frage: Habt ihr das auch so?
42 Antworten
In meinem Blog habe ich den Umbau bzw. die Dämmung beschrieben und mit Bildern versehen.
Da dürfte auch deutlich werden, dass die Dachkonstruktion anders gestaltet ist im Vergleich zu den Modellen mit Panoramadach. Das ist deutlich steifer und entwickelt dadurch weniger Schall. Der W205 ist noch einmal etwas unkritischer da sie im Vergleich zur Coladose S205 noch kleiner sind und die Papp- Dämmungssandwiches hier effektiver wirken können. Im S205 sind sie so gut wie nutzlos.
Ein weiteres Manko übrigens bei nahezu allen neueren Modellen im Vergleich zu den 204/212 sind die deutlich dünneren Bleche und der Einsatz von Alu zur Gewichtsreduzierung. Auch das wirkt sich bei der dürftigen Schalldämmung negativ auf die Lärmentwicklung aus.
Zitat:
@fotom schrieb am 15. November 2023 um 22:29:18 Uhr:
...
Ein weiteres Manko übrigens bei nahezu allen neueren Modellen im Vergleich zu den 204/212 sind die deutlich dünneren Bleche und der Einsatz von Alu zur Gewichtsreduzierung. ...
Welche Unterschiede gab es in den Blechdicken, um welchen Betrag wurde reduziert?
Zitat:
@MadX schrieb am 16. November 2023 um 07:33:01 Uhr:
Welche Unterschiede gab es in den Blechdicken, um welchen Betrag wurde reduziert?
Hier gibt es Informationen darüber.
GreetS Rob
Vermutlich kommen halt hier die Faktoren leichter (Alu), dünner (Blech, Stahl) und Kosteneinsparungen was Dämmung betrifft zusammen...
Wie schon geschrieben das Carbon Dach des M8 Coupe trägt halt auch nicht zu einer ruhigen Geräuschkulisse bei... dafür sieht es schick aus, macht das Auto leichter und kostet dem Besitzer viel Geld...
Wie so oft im Leben gibt es ein Pro und Contra...
Ähnliche Themen
Man darf auch nicht vergessen, dass man ja auch Unterschiede zwischen den Klassen braucht, um einen höheren Preis zu rechtfertigen 😉. Es wird also mit Sicherheit auch nur so viel von Werk aus gedämmt werden, dass es besser als A oder B Klasse ist, aber noch weit genug von der E Klasse entfernt.
Blöd ist für Mercedes aber sicherlich, dass mit der E Mobilität auch andere Hersteller dem Kunden ein leiseres Auto als Feature und nicht als Bug andrehen. Da ist es für Mercedes natürlich blöd, wenn ein Corsa oder Astra ruhiger wird als eine c oder e Klasse. Zumindest wird es dann teurer sich wieder vom Markt abzuheben. Aus Kundensicht ist das aber sicherlich nicht verkehrt 😉.
Solange BEVs nicht schneller als 120 fahren, muss man sich dort auch nicht viele Gedanken um Lärm machen. Ja, sie können viel schneller, aber in der Realität schleichen sie auf der BAB.
Bis 120 finde ich den S205 auch angenehm leise.
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 16. November 2023 um 07:56:38 Uhr:
Zitat:
@MadX schrieb am 16. November 2023 um 07:33:01 Uhr:
Welche Unterschiede gab es in den Blechdicken, um welchen Betrag wurde reduziert?Hier gibt es Informationen darüber.
GreetS Rob
Danke für den Link. Aber wo steht da etwas über reduzierte Blechdicken?
Einsatz von hochfesten und superhochfesten Stählen zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen und der Einsatz von Leichtmetall. Das ist intelligent und gut.
Zitat:
@MadX schrieb am 16. November 2023 um 11:48:35 Uhr:
Danke für den Link. Aber wo steht da etwas über reduzierte Blechdicken?
Das muss Dir fotom erklären, ich habe nur mal diese Informationen über die damals 'neue C-Klasse' als interessant befunden.
Es geht schon hervor das MB sich bei der Karosse Mühe gegeben hat das Ding steifer und leichter zu machen. Daraus könnte man schließen das neben hochfesten Stählen in Kombination mit Alu mancher Blechteil dünner ausgeformt werden konnte, genauere Details stehen da aber da nicht. -> fotom ! 😉
GreetS Rob
Hochwertiger, ich lach mich schlapp! Hier und da etwas mehr Dämmung, die eine oder andere Folie dazwischen damit es nicht knarzt, größere Sitze und mehr Blech. Der Rest sind Gleichteile. Dennoch bin ich auf die Dämmung neidisch. Im Regen waren meine Hondas, Mazdas und mein Citroen leiser. Da hat Mercedes mächtig gespart.
Aber hochwertiger ist eine E Klasse definitiv nicht, denn dafür ist sie auch teurer!
Danke für den Link, @Rob _Mae , da wird das Aludach explizit erwähnt und im Vergleich zu meinem S204 aus 2009 fällt der „Klopftest“ schon deutlich unterschiedlich aus. Der S205 erzeugt eine interessante Geräuschkulisse insbesondere bei Regen und beim Durchfahren von Tunneln. Das kannte ich von keinem vorherigen Fahrzeug und da war auch ein Corsa E drunter. Der Astra K von meiner besseren Hälfte ist quasi ab Werk deutlich unauffälliger.
Als wir beim User _Mais den Dachhimmel gedämmt hatten konnten wir unmittelbar hintereinander eine Tunnelvergleichsfahrt durchführen. Bei meinem gingen beim Einfahren in den Tunnel unsere Blicke nach hinten, um zu kontrollieren ob die Scheiben vielleicht doch einen Spalt offen sind. Bei seinem…: Himmlische Ruhe.
Seit die Dämmung auch bei meinem drin ist (wie auch die Akustikscheiben in den vorderen Türen) sind auch Regenfahrten weniger nervig. Das Trommeln vom auftreffenden Regen ist jetzt nur noch von der Frontscheibe zu hören, nicht mehr von „überall“ wie vorher. Da hat sich teilweise Nieselregen schon wie Hagel angehört.
Ob es bei der Dämmung des Daches unterschiedliche Versionen gibt weiß ich nicht. In EPC werden aber Bedämpfungselemente an unterschiedlichen Stellen im Auto benannt die zumindest bei mir in der Exclusiv Variante sowie in der Basis nicht verbaut sind. Ob in der Ausstattung Night oder AMG welche drin sind… keine Ahnung.
Auch auffällig sind aufgebrachte Bitumenstreifen (?) ab Werk zur Beruhigung von Blechteilen überall verstreut im Fahrzeug. Leider bröselt das Zeug bei meinem schon teilweise weg. (Baujahr 2017). Wenn Mercedes da schon was aufbringt wird das seine Gründe haben und ich habe an den Stellen noch einmal weiträumig Alubytyl drauf geknallt.
Das Dämmen der Türen (vorne wie hinten) im Zuge des Audioupgrades hat auch mehr Ruhe reingebracht. Hier werde ich wohl noch einmal die Türpappen runternehmen und auch die Türmodule, um das Blech noch ein wenig mehr zu dämmen.
Sind Antidröhnplatten und Streifen. Verwendet MB schon über 50 Jahre lang, mal mehr mal weniger. Spez. in den Türen. Hilft aber. Gruß Bw
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 16. November 2023 um 16:16:38 Uhr:
Hochwertiger, ich lach mich schlapp! Hier und da etwas mehr Dämmung, die eine oder andere Folie dazwischen damit es nicht knarzt, größere Sitze und mehr Blech. Der Rest sind Gleichteile. Dennoch bin ich auf die Dämmung neidisch. Im Regen waren meine Hondas, Mazdas und mein Citroen leiser. Da hat Mercedes mächtig gespart.Aber hochwertiger ist eine E Klasse definitiv nicht, denn dafür ist sie auch teurer!
Gewicht bzw Masse schluckt Schall. Das ist nun einmal so. Und gerade im Bereich Türen und Hauben sind in der BR205 ja ausschließlich Leichtmetalllegierungen verwendet. Und das macht so eine Karosserie im Rohbau schon teurer.
In der E-Klasse BR213 sind die Türen sus Stahlblech. Das Geräuschniveau ist im Vergleich in der E-Klasse minimal besser. Wobei der S205 Panoramadach und Akustikverglasung hat, der S213 Schiebedach und normale Verglasung, beides Benziner.
Mit einem sehr geringen Geräuschniveau.
Da hier Mazda und Renault als Vergleich fiel: die von mir gefahrenen Fahrzeuge dieser Marke sind dazu im Vergleich die Holzklasse. Sowohl im Regen als auch im sonstigen Fahrkomfort.
Ich finde den W205 leise. Bei Autobahnfahrten mit Geschwindigkeiten zwischen 120 km/h und 160 km/h kann man mit dem Wagen sehr entspannt fahren. Da gibt es wenig Grund, sich über Lärm zu beklagen. Jedenfalls steige ich da nach einer 700 km-Etappe aus dem Wagen und fühle mich keineswegs erschöpft. Wirklich, ein Lärmproblem kann ich da nicht feststellen.
Zitat:
@Riemenschneider schrieb am 16. November 2023 um 21:40:27 Uhr:
Ich finde den W205 leise. Bei Autobahnfahrten mit Geschwindigkeiten zwischen 120 km/h und 160 km/h kann man mit dem Wagen sehr entspannt fahren. Da gibt es wenig Grund, sich über Lärm zu beklagen. Jedenfalls steige ich da nach einer 700 km-Etappe aus dem Wagen und fühle mich nicht irgendwie erschöpft. Wirklich, ein Lärmproblem kann ich da nicht feststellen.
Das empfinde ich auch so.
Etwas OT:
Sein Übriges tut da übrigens die Lordosestütze, die mein mopfiger S212 nicht besaß (was eine Farce). Erste längere Tour im S205 war eine Offenbarung für den Rücken, unfassbar wie sowas wegrationalisiert werden konnte im 212, bei fast 70k Neupreis.
Der W205 ist von der Dachfläche her nicht mit dem S205 vergleichbar. Kleine Fläche auf dem Dach und 2 Dämmungen, bei einem mit Panorama ist es steckensteif oben und die Lärmkulisse von oben erheblich geringer.