1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Lautsprecherverkabelung

Lautsprecherverkabelung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo
Im Kofferraum sind ja noch 2 Boxenabdeckungen. Sind auch schon die Kabel gezogen oder ist es schwierig diwsw zu verlegen. Hätte doch gerne für die Kinder auch Lautsprecher hinten.

mfG
Klaus

Beste Antwort im Thema

Toto's Bastelstunde - oder wie baue ich die hinteren Lautsprecher nachträglich ein ?

Hallo Leute,

habe heute ein weiters "Projekt" an meinem Hugomobil abgeschlossen 😉

Bei unserer letzten Urlaubsfahrt mit den Kindern ist es mir tierisch auf den Sack gegangen, daß bei höherem Autobahntempo die Kinder immer gerufen haben: "PAPA MACH MAL DIE CD LAUTER...!!!".

Also habe ich mich kurzer Hand (im Urlaub) dazu entschlossen (nachträglich) Zuhause die hinteren Lautsprecher nach zurüsten 😉

Hier nun eine kurze Anleitung...

Ihr müßt euch folgende Teile beim Freundlichen bestellen:

  1. x2 Lautsprecher (2K0035709) von BLAUPUNKT - Bild 1
  2. x8 Muttern (N90698701) - Bild 2
  3. x8 Schrauben (N90422901)
  4. x2 (Stecker-)Gehäuse (1J0972702)
  5. x4 Satz Leitungen für Gehäuse Boxen + Stecker RCD300 (000979133 A) - Bild 1

Zusätzlich werden noch 8 Meter Lautsprecherkabel (Querschnitt 0,75 mm) und x8 Stoßverbinder (rot) benötigt (

siehe Bild 3

).

Summe ca. 37,- €

Nachdem die Lautsprecherkabel von vorne nach hinten verlegt waren, mußte der Stecker des RCD 300 "modifiziert" werden (siehe nächsten Thread !)...

Anschließend wurden die Lautsprecher hinten angeschlossen (siehe Bild 3)...

Die "Fader-Funktion" wurde nach erfolgreichem Anschluß der hinteren Lautsprecher automatisch aktiviert (siehe Bild 4). Es muß keine Umcodierung des RCD 300 durch den Freundlichen vorgenommen werden !

Geile Sache (Fader) muß ich wirklich sagen. Wer aber den Aufwand des Selbsteinbaus scheut sollte lieber die hinteren Boxen ab Werk mitbestellen ! Der Ausbau der ganzen Verkleidungsteile kostet nämlich eine ganze Menge Zeit und Nerven 😉

Gruß Torsten

101 weitere Antworten
101 Antworten

Hallo,

Ich habe da noch einen Nachtrag / Verbesserungsvorschlag für alle, die sich mit dem Stecker des Radios rumquälen.

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Also der Quadlockstecker des RCD 300 hat einen Arretierungsbügel ! Den mußt du nach oben drücken und schon kannst du den ganzen Stecker aus dem Radio ziehen...

Wenn du dir jetzt den Stecker anguckst sind die Kammern für die Ansteuerung der hinteren Lautsprecher leer...!

Jetzt nimmst du zwei Leitungssätze (Teilenummer 000979133 (A) ) und steckst die Kontakt einfach in die Kammern 1+5 und 4+8 (siehe caddy_steckerbelegung_rdc300.jpg)...

Geht ziemlich schwer, von Hand habe ich das nicht hinbekommen, am besten eine kleine Zange nehmen 😉

Die Einsteck-Kontakte der Kabel sind im Buchsengehäuse verriegelt -> neue Kontakte können nicht wirklich leicht eingesetzt werden ohne die Verriegelung zu lösen - außer man benutzt eine Zange... ;-)

Also folglich: nachdem man den Quadlock vom RCD300 gelöst hat, kann man das Buchsengehäuse mit den Lautsprecherletungen dort herauslösen (oben und unten geclipst). Wenn man nun dieses Gehäuse lose hat, gibt es auf der Unterseite einen violetten Steg, den man eindrücken kann. Auf der anderen Seite des Gehäuses kommt ein Stift zum Vorschein, den man dann komplett herauszieht - siehe hierzu auch den Anhang. Damit ist die Verriegelung gelöst und die Kontakte lassen sich mühelos ohne Werkzeug einsetzen. Hinterher den Stift wieder einführen und das ganze Gehäuse in den Quadlock einsetzen.

Feritg.

Gruß
Pistel

Hallo,
muss zum lösen der hinteren Verkleidung nur die eine schraube (wie bei der SKizze von rm125 zu sehen) gelöst werden? ...muss man noch etwas beachten um nichts kaputt zu machen?

Kollateralschaden

Hallo cadrai,

Zitat:

...muss zum lösen der hinteren Verkleidung nur die eine schraube (wie bei der SKizze von rm125 zu sehen) gelöst werden?

es müssen auf beiden Seiten jeweils x1 Schraube in der Seitenverkleidung (siehe rote Kreise) gelöst werden...

Zitat:

...muss man noch etwas beachten um nichts kaputt zu machen?

...bevor du mit mäßiger Gewalt die komlpette Seitenverkleidung herunterreißen kannst! 😁

Es kann gut sein, das ein paar von diesen Clips (Teilenummer: 7L6 868 243) ihr Leben lassen (Kollateralschaden) aber die kosten nur ein paar Cent beim Freundlichen. 😉

Gruß Torsten

...ich hab da noch 2 Schrauben endeckt (dicke Kreise im Bild), müssen die nicht raus? Ich hab jetzt auch endliche eine Endstufe gefunden, die in das Fach, in dem normal der Wagenheber ist, rein passt! (die Blaupunkt GTA2 oder 4 sind schmal und lang). Wo kommt man raus, wenn man das Plus Kabel durch das Loch hinter der Batterie fummelt bzw. was muss mann innen ausbauen, um das Kabel in empfang zu nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von cadrai


Wo kommt man raus, wenn man das Plus Kabel durch das Loch hinter der Batterie fummelt bzw. was muss mann innen ausbauen, um das Kabel in empfang zu nehmen?

hallo cadrai

schau dir mal in diesem LINK das glaube ich 12. posting an. dort hat zauberfuchs die verkabelung der wischwasseranzeige beschrieben, aber das sollte auch für das plus-kabel gelten.

gruß

bernd

x2 Schrauben vs x4 Schrauben

Moin cadrai,

Zitat:

...ich hab da noch 2 Schrauben endeckt (dicke Kreise im Bild), müssen die nicht raus?

ähmmm bin mir über die Anzahl der Schrauben nicht mehr ganz sicher... 😛

Sollten dort auch noch Schrauben sitzen - ja - dann müssen die auch noch herausgedreht werden! 😉

Gruß Torsten

@ cadrai:

Ich habe in meinem Caddy auch einen Blaupkt. GTA 450 verwendet...

Zum Kabel:

Ich habe ein 16mm starkes Kabel vom Innenraum in den Motorraum gezogen. Hierbei bin ich wie folgt vorgegangen:
Auf der Fahrerseite unter dem Sicherrungskasten (sozusagen oberhalb der Pedale) geht ein ganzer Kabelstrang in den Motorraum. Das ist die einfachste Stelle um den "Durchbruch" zu starten... Hoch vorsichtig schnitt ich ein + in die Muffe, durchstieß diese dann mit einem Stumpfen Werkzeug ( in diesem Fall mit der Rückseite eines Kochlöffels ^^ 😉 ) Nun war der Weg frei. Ich drückte also das Kabel durch das kleine Loch in der Muffe in den Motorraum. Dort konnte ich dieses dann in Empfang nehmen und schloss es mit einer Sicherrung an die Batterie an. Aus induktionstechnischen Gründen sollte man Chich- und Stromkabel nicht nebeneinander verlegen. So zog ich also das Pluskabel von der Batterie unter der Einstiegsleist in das Heck des Caddy's. Das Chinchkabel (ACHTUNG Problem!!) zog ich durch die Mittelkonsole nach hinten...
Doch so einfach ist das mit dem Chinchkabel nicht! Das Radio hat keine Chinchausgänge, sondern nur "High-Level" Ausgänge. Für einen Verstärker benötigt man einen "Low-Level" Eingang. Also, was muss her?! Ein Adapter... (bei Ebay leicht unter "High to Low Level" Adapter zu finden). Diesen einfach an das Radio anschließen und wiederrum die Chinchkabel an den Verstärker.

Soweit zum Anschluss eines Verstärkers.

Da ich einen Caddy Kasten fahre, kommt für mich der Ausbau der hinteren Lautsprecher nicht in Frage. Trotzdem wollte ich einen besseren Klang im Auto. So habe ich also die Serienlautsprecher ausgebaut und durch Rainbow LS ersetzt. Was ich damit sagen will: Wer einen BESSEREN Klang im Auto haben will, kommt mit 100€ "Eben-mal-so-tuning" nicht weit. Nur die hintern Lautsprecher einzubauen hilft sicher nicht viel. Ich bin kein Watt oder Bassfreak, nur kann ich Euch empfehlen, lieber das Frontsystem zu tauschen und wer das Geld hat, auch hinten gute LS einzusetzten. Dabei wird man an einem Verstärker nicht vorbeikommen.

Hier der Link zu meinem Bebilderten Ausbau des Frontsystems: Umbau

Kosten:
Kabelsatz: 25€
Verstärker: 100€
Lautsprecher: 130€
Türdämmung: 50€

Also knappe 300€ und man hat nen super Sound!

So viel von mir!

Grüße

...da hast du dir mit den Türen echt viel Mühe gegeben! ...und es lohnt sich bestimmt auch! Das RNS2 hat Low Level Ausgänge (ist mit rot in der Zeichnung gemarkt). Hierzu muss man sich allerdings auch noch ein Cinch Kabel umbauen und den vorhandenen Stecker ergänzen oder einen fertigen Adapter kaufen. Am Pin "UB" bekommt man das Remote zum einschalten.

...um die Endstufe zu befestigen, hab ich mir erst mal ein Brett gebaut, was auf die Wagenheber Halterung passt (es ist noch eine Aussparung auf der Innenseite nötig) ....

...und dann die Endstufe darauf befestigt. Bei der GTA2 (2Kanal) kommt man noch gut an die Anschlüsse und Regler! Die GTA4 (4Kanal) ist ein Stück länger und kann evtl. nur im ausgebauten Zustand eingestellt werden?! Die Blaupunkt GTA sind meines Wissens die einzigen (Bezahlbaren) Endstufen mit guter Leistung, die dort rein passen.

Und funktioniert alles? Welche Lautsprecher hast du denn verwendet?

Grüße

hallo,
ich hab für hinten 2 mac Audio 4x6" koaxial (ja ich wess, billig ramsch, sollte aber bei den Voraussetzungen im Caddy reichen!) und als Woofer einen EMphaser (mit 25er). Ich konnte aber noch nichts davon testen, da noch keine Kabel nach hinten gelegt sind (chronischer Zeitmangel!). Für die Lautsprecher musste ich mir trotzdem noch jeweils eine Platte zur Aufnahme anfertigen, da die Öffnung (und die Befestigungen für die org. Lautsprecher) zu lang ist!? ich frag mich welche Abmessungen die org. Blaupunkt Boxen haben oder stehen da die Halter so weit über? Vielleicht lass ich die Kabel (Endstufe + Boxen und Anschluss) auch bei ACR verlegen, bevor ich mich da ein paar Stunden ins Auto leg und evtl. noch was abbreche, die wollen dafür ca. 80€ haben. Ich will jetzt nur noch auf meinen "Audio Link" warten und dann gehts los.

Gruß

Kabel ziehen ist nicht das Prob!
Wenn du dazu noch fragen hast, dann frag mich noch mal. Nachdem ich nun weiß wie es funktioniert, denke ich mal das ich für alles nicht mehr als 45 min bräuchte...

Hier noch mal nen Bild wie nun das Kabel im Fußraum der Fahrerseite in den Motorraum geht.

hallo Herr Vorragend,

die auf dem Bild von dir abgebildete Manschette ist die hinter der Batterie? Hast du die Kabel (Cinch und Strom) links und rechts nach hinten verlegt? ...ist es nicht vielleicht einfacher die Strippen links und rechts im Mitteltunnel entlang zu verlegen und am Ende unter dem Teppich nach links und rechts zu verlegenlegen?! wie ist denn die Reihenfolge die Schweller- und Holmverkleidung zu demontieren, und wo bzw. in welche Richtung muss man an den Teilen ziehen/hebeln?

Gruß

Das (rote) Stromkabel kommt im Motorraum etwas tiefer als die Batterie sitzt, aber auf deren Seite, raus.

Zur Kabelverlegung:

Das Stromkabel habe ich (denke wie schon beschrieben) extra auf der Fahrerseite unter der Einstiegsleiste verschwinden lassen (Also einfach nur nen bissl mit Kraft an der Leiste gezogen, diese sprang dann zum Teil aus ihren Klammern. Aber habe sie nicht vollständig herrausgenommen.) . Wichtig ist dabei die Chinchkabel und das Stromkabel soweit wie möglich von einander entfernt zu verlegen, sonst bekommst du ein Rauschen in die Lautsprecher wenn du mal stark Gas gibst (Induktionsströme), und erst vor dem Verstärker zusammenlaufen zu lassen. Die Chinchkabel habe ich dabei auch durch den Mitteltunnel laufen lassen, das klappt super!

Grüße

Deine Antwort