Lautsprecherverkabelung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo
Im Kofferraum sind ja noch 2 Boxenabdeckungen. Sind auch schon die Kabel gezogen oder ist es schwierig diwsw zu verlegen. Hätte doch gerne für die Kinder auch Lautsprecher hinten.

mfG
Klaus

Beste Antwort im Thema

Toto's Bastelstunde - oder wie baue ich die hinteren Lautsprecher nachträglich ein ?

Hallo Leute,

habe heute ein weiters "Projekt" an meinem Hugomobil abgeschlossen 😉

Bei unserer letzten Urlaubsfahrt mit den Kindern ist es mir tierisch auf den Sack gegangen, daß bei höherem Autobahntempo die Kinder immer gerufen haben: "PAPA MACH MAL DIE CD LAUTER...!!!".

Also habe ich mich kurzer Hand (im Urlaub) dazu entschlossen (nachträglich) Zuhause die hinteren Lautsprecher nach zurüsten 😉

Hier nun eine kurze Anleitung...

Ihr müßt euch folgende Teile beim Freundlichen bestellen:

  1. x2 Lautsprecher (2K0035709) von BLAUPUNKT - Bild 1
  2. x8 Muttern (N90698701) - Bild 2
  3. x8 Schrauben (N90422901)
  4. x2 (Stecker-)Gehäuse (1J0972702)
  5. x4 Satz Leitungen für Gehäuse Boxen + Stecker RCD300 (000979133 A) - Bild 1

Zusätzlich werden noch 8 Meter Lautsprecherkabel (Querschnitt 0,75 mm) und x8 Stoßverbinder (rot) benötigt (

siehe Bild 3

).

Summe ca. 37,- €

Nachdem die Lautsprecherkabel von vorne nach hinten verlegt waren, mußte der Stecker des RCD 300 "modifiziert" werden (siehe nächsten Thread !)...

Anschließend wurden die Lautsprecher hinten angeschlossen (siehe Bild 3)...

Die "Fader-Funktion" wurde nach erfolgreichem Anschluß der hinteren Lautsprecher automatisch aktiviert (siehe Bild 4). Es muß keine Umcodierung des RCD 300 durch den Freundlichen vorgenommen werden !

Geile Sache (Fader) muß ich wirklich sagen. Wer aber den Aufwand des Selbsteinbaus scheut sollte lieber die hinteren Boxen ab Werk mitbestellen ! Der Ausbau der ganzen Verkleidungsteile kostet nämlich eine ganze Menge Zeit und Nerven 😉

Gruß Torsten

101 weitere Antworten
101 Antworten

Einen wunder hübschen guten Tag..
Ich buddel das Ding mal wieder aus.. Sonst gibt es wieder mecker das man nicht "sucht"

Meine Frage ist jetzt folgende:
Wie befestige ich die Kabel der LS an den "Radiostecker" ?
Im Normalfall sind doch da solche "spitzen" aufgepresst oder? (Einmal rein stecken und nicht mehr raus bekommen) haha lach
War zumindest im Golf 4 so.
Kann jemand helfen?
Habe einen caddy aus 2009 und der hat die Aussparungen für LS bereits. Dachte das hat man nicht wenn keine lautsprecher mitbestellt worden sind.

Liebe Grüße Dennis

Zum Thema Anschluss am Radio.. Habe gerade mal geschaut..
Da gibt es Quadlock/Fakra Pins "weiblich"
Diese auf die 2 bzw 4 Kabelenden pressen und in dem Stecker stecken , ist das richtig ? ?

Welches Radio ist es denn ?

RNS 300

Zitat:

@Torsten Kiebert schrieb am 30. Mai 2005 um 12:42:54 Uhr:


Nachtrag zu Toto's Bastelstunde...

Hallo Leute,

habe für euch eine kleine HTML-Datei gezaubert - it's magic 😉

caddy_verkleidungsausbau.zip (283 kb)

Wie man das Handschuhfach und das RCD300 ausbaut ist leider nicht beschrieben, ist aber ganz easy (learning by doing)...

Was noch wichtig in diesem Zusammenhang ist (...diese Info habe ich aus einem anderen Forum !), bitte nicht den Stecker für den Airbag-Schalter beim Ausbauen des Handschuhfachs abziehen !

Wenn ihr das macht, wird ein Fehler in den Fehlerspeicher geschrieben der hinterher wieder durch den Freundlichen gelöscht werden muß 😰

Wenn ihr noch Fragen haben solltet, nur zu...

So und nun viel Spaß beim Nachbasteln 😉

Gruß Torsten

Gibt es die .zip Datei noch irgendwo? würde sie mir gerne anschauen.

Moin,

bbei MT gibt es das ZIP-Format nicht mehr.
Ich habe aber noch das Original von Torsten:

Jetzt auch in der entsprechenden Abteilung der FAQ. 😎 😉

Vielen Dank. Hat mir definitiv etwas geholfen. Die Verkleidung im Kofferraum hab ich nicht abmontiert. Habe die Kabel mit einem Draht gezogen. Ging eigentlich ganz gut.
Das demontieren und abmontieren der Einstiegsverkleidung ging dadurch natürlich etwas schwerer, da es unter die hintere Verkleidung geschoben ist.
Lediglich die Verkleidung, auf der der abheben für die Motorhaube sitzt habe ich nicht abbekommen, da ich den Hebel nicht mit roher Gewalt lösen wollte.

Eine Frage hätte ich noch. Bekomme ich mit 0,75mm^2 Kabel volles Klangerlebnis oder hätte ich einen größeren Kabelquerschnitt wählen müssen? Werde die JBL Car GTO 6429 4x6 (100 x 150 mm) 135 Watt 2-Wege verbauen, sobald die Aufhöngung gebastelt ist.

Grüße
F

Der klangliche Einfluss des Kabels ist in der Gesamtsituation nicht relevant. Das kommt zum Tragen in Richtung High End.
Schwerer wiegt heute sowieso, dass man gar kein, oder nur noch sehr teures reines Kupferkabel bekommt. Diese neuen Aluminiummischkabel sind nicht besonders toll.

Zitat:

@fabiiio schrieb am 11. Juni 2018 um 08:50:52 Uhr:


Vielen Dank. Hat mir definitiv etwas geholfen. Die Verkleidung im Kofferraum hab ich nicht abmontiert. Habe die Kabel mit einem Draht gezogen. Ging eigentlich ganz gut.
Das demontieren und abmontieren der Einstiegsverkleidung ging dadurch natürlich etwas schwerer, da es unter die hintere Verkleidung geschoben ist.
Lediglich die Verkleidung, auf der der abheben für die Motorhaube sitzt habe ich nicht abbekommen, da ich den Hebel nicht mit roher Gewalt lösen wollte.

Eine Frage hätte ich noch. Bekomme ich mit 0,75mm^2 Kabel volles Klangerlebnis oder hätte ich einen größeren Kabelquerschnitt wählen müssen? Werde die JBL Car GTO 6429 4x6 (100 x 150 mm) 135 Watt 2-Wege verbauen, sobald die Aufhöngung gebastelt ist.

Grüße
F

Ja logisch 2x0,75 reicht völlig aus.
Ist doch nur eine kurze Strecke.
Erst wenn es über 10 Meter geht, dürfte es ein grösserer Querschnitt sein.

Zitat:

@Wholefish schrieb am 11. Juni 2018 um 08:59:12 Uhr:



Schwerer wiegt heute sowieso, dass man gar kein, oder nur noch sehr teures reines Kupferkabel bekommt.

Das stimmt so nicht.
Jedes zweiaderige 230V Kupferkabel für zb. eine Lampe ist reines Kupferkabel.
Oft ist in der Isolierung sogar die eine Leitung gerillt...dann kann man Plus und Minus sofort sehen und muss nicht durchmessen.

Zitat:

@transarena schrieb am 11. Juni 2018 um 09:16:25 Uhr:



Zitat:

@Wholefish schrieb am 11. Juni 2018 um 08:59:12 Uhr:



Schwerer wiegt heute sowieso, dass man gar kein, oder nur noch sehr teures reines Kupferkabel bekommt.

Das stimmt so nicht.
Jedes zweiaderige 230V Kupferkabel für zb. eine Lampe ist reines Kupferkabel.
Oft ist in der Isolierung sogar die eine Leitung gerillt...dann kann man Plus und Minus sofort sehen und muss nicht durchmessen.

Ich bezog mich ausschließlich auf Lautsprecherkabel.

Deine Antwort