Lautsprecher: Standard oder VW soundsytem!?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

Kurze frage nach euren Erfahrungen. Bin gerad dabei meinen neun Passat zu bestellen (170ps TDI, DSG, 4 Motion mit fast vollausstattung)., und stehe vor der entscheidung der Lautsprecher. Standard beim kleinen Navigation oder das VW sound System? Ich habe keine Möglichkeit es Probe zu hören, in München gibt es kaum Passat beim Händler (unglaublich aber war). Eigentlich ist das Auto eher ein Familienauto also eh nix mit allzu oft laut hören, aber trotzdem. Lohnt sich das vw Soundsystem, bisher Habenichts Standard Lautsprecher i. Audi A4. Danke euch für eure Info.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer



Zitat:

Original geschrieben von sky900


Hallo ,
ich finde es ja in Ordnung wenn Du den Threadstarter auf die Suchfunktion hinweist,
aber es gleich als STUSS zubezeichnen halte ich nicht gerade für ein freundlichen Umgangston

gruß sky

zum Thema : Ich bestellen das Soundpaket schon seit 2006 jedesmal zusammen mit dem
RCD500 (510) bin top zufrieden damit ,es ist auf jedenfall den Preis wert.

Das sehe ich anders
Denn es ist eine Form der Intelligenz, erst nachzudenken, und sich dann zu äussern.

nb

Trotz deines fast schon poetisch formulierten Satzes, der zweifelsfrei seine Richtigkeit hat, bleibt festzuhalten: Es ist nur ein Internetforum, nicht mehr und nicht weniger; es kann lesen wer und was man möchte, schreiben wer und was man möchte,...

Seht nicht bitte alles immer so ernst und diszipliniert, vor allem hier im Internetportal, es reicht wenn das Leben draußen so ist...

Gruß

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich hätte einen Alternativvorschlag, der billiger ist, aber durchaus lohnenswert sein könnte (allerdings nur, wenn die Einbaumasse der Lautsprecher beim B7 die gleichen sind wie beim B6).

-Das Standradsystem mit 8 Lautsprechern kaufen.
-Bei a***on das Upgrade-Audio Set von Eton (DSP-Verstärker und Frontsystem) holen, kostet 319€
-Einbauen und geniessen. Passt alles plug&play, ist genau auf das Fahrzeug abgestimmt.

Auflösung und Bühnenbild sind top, Bässe kräftig und sauber, Mitten klar, Höhen verzerren nicht.

Hallo,
warum denn gleich wieder so unfreundlich? Es gibt auch Leute, die nicht dauernd im Forum rumkreisen und mit allen Feinheiten vertraut sind. Ausserdem sollte man als Vielleser wissen, dass man ja nicht alles lesen muss, was da so auf dem Schirm erscheint; der Einsatz der Scrollfunktion soll dabei echt helfen.

Jetzt muss ich auch mal meinen senf dazugeben.

ich habe die standard lautsprecher in meinem passat samt rns510. ich bin mit der qualität des klangs recht zufrieden. ich finde (ist meine bersönliche meinung) das diese reichen. zuhause habe ich 2 bose systeme und weiss diese sehr zu schätzen. trotzdem würe ich dieses update nicht nehmen da ja auch die geräuschkullisse im auto da ist. es hängt auch viel am radio/verstärker. habe die gleichen boxen mit anderen radios gehört und diese waren recht dünn im bassbereich. meines wissen ist ja blaupunkt hinter den vw sachen und diesen sind eigentlich immer sehr gut. 1995 hatten sie mal einen schlechten ruf, vorher und nachher nicht.

lg.

Zitat:

Original geschrieben von juhu123456


Jetzt muss ich auch mal meinen senf dazugeben.

ich habe die standard lautsprecher in meinem passat samt rns510. ich bin mit der qualität des klangs recht zufrieden. ich finde (ist meine bersönliche meinung) das diese reichen. zuhause habe ich 2 bose systeme und weiss diese sehr zu schätzen. trotzdem würe ich dieses update nicht nehmen da ja auch die geräuschkullisse im auto da ist. es hängt auch viel am radio/verstärker. habe die gleichen boxen mit anderen radios gehört und diese waren recht dünn im bassbereich. meines wissen ist ja blaupunkt hinter den vw sachen und diesen sind eigentlich immer sehr gut. 1995 hatten sie mal einen schlechten ruf, vorher und nachher nicht.

lg.

Also wenn du das dynaudio aufdrehst, tritt zumindest beim 1,8TSI das Motorengeräusch als nicht wahrnehmbar in den Hintergrund und ist schön sauber und klar. Das dynaudio ist auch recht dünn aber sehr klar in den unteren Bassregionen - aber Höhen und Mitten sind von einer derartigen Brillianz das es ein Traum ist 🙂

Ähnliche Themen

Ich finde hier manche negativen Aussagen über die Standardboxen auch recht überzogen.
Bin daheim auch sehr empfindlich was die Klangqualität angeht,aber ich finde ebenfalls das die Standardboxen völlig ausreichend sind.
Die Mehrpreise des VW und erst Recht des Dynaudio sind vom Preis Leistungsverhältnis absolut ungenügend.

Moin,

das ist bei solchen Vergleichsthreads halt das Problem. Jeder hat andere Ansprüche an den Klang im Auto und jeder
ist unterschiedlich bereit, mehr oder weniger dafür zu bezahlen.

Daher muß das jeder Interessierte für sich selbst - und durch Selbsthören - entscheiden.

Ich bin übrigens mit dem VW Sound zufrieden und den Mehrpreis war es mir wert im Vergleich zum Standardsystem im B6 - wie gesagt, mein ganz persönliches Empfinden....

Grüße

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von deracer


Ich finde hier manche negativen Aussagen über die Standardboxen auch recht überzogen.
Bin daheim auch sehr empfindlich was die Klangqualität angeht,aber ich finde ebenfalls das die Standardboxen völlig ausreichend sind.
Die Mehrpreise des VW und erst Recht des Dynaudio sind vom Preis Leistungsverhältnis absolut ungenügend.

Hast du das dynaudio System schon gehört? Ich finde das Preisleistungsverhältnis für eine Anlage über VW durchaus nicht zu teuer - da stören mich die 1000 € für den fernsehempfang deutlich mehr aber das ist ein anderes Thema. du bekommst ja immerhin 10 Dynaudioboxen + DSP zusätzlich verbaut .... und die brillianz und klarheit ist bei geringen lautstärken zu hören ...

Ich traue mir sogar zu auf gleiche Lautstärke eingestellte System blind unterscheiden zu können.
Es ist allerdings keine Disco-Parkplatz-Bumm-Bumm Anlage ... da gibt es billigeres und für den Zweck besseres ...

Bin ehrlich gesagt enttäuscht von der Dynaudio-Anlage. Komme vom Audi A3 und einer 200 W Bose-Anlage mit acht auf den Innenraum abgestimmten Lautsprechern. Die hatte damals 500 € plus 750 € für das Symphony-Radio gekostet. Mein Dynaudio hat allein schon 1200 € plus die Kosten für das RNS315 bzw. RCD 310 verschlungen. Die 600 Watt und zwei Boxen mehr im Prospekt weckten Erwartungen, die sich nach mittlerweile 2000 km Hören nicht erfüllten 🙄

Das Bose-System war exakt auf den Innenraum abgestimmt, egal wo man saß, es klang überall gleich gut, selbst im Fond. Das Dynaudio ist auf Mittelstellung der Balance linkslastig, also ich höre von links mehr als von rechts. Hab die Balance leicht nacht rechts verschieben müssen um so das Gefühl zu haben, genau in der Mitte der Musik zu sitzen.

Die hinteren Boxen bei Bose waren der Hammer. Meine Beifahrer waren begeistert, stundenlanges Probehören im Selbstversuch bestätigten deren Eindruck. Die hinteren Lautsprecher von Dynaudio sind wenig kraftvoll und beim Aufdrehen klingen die nicht nach 1200 €. Den Fader nach hinten zu stellen, so wie ich es beim Audi gemacht hatte (stand immer bei Minus 3, da ich exakt mittig der Musik sitzen wollte), bringt gar nix. Dann wird es vorn leiser und die schwachen Boxen hinten werden immer präsenter.

Der Bass ist beim Dynaudio eine Klasse für sich, da kommt Bose nicht ran, aber ich will in 30 Jahren auch noch tiefe Töne hören, von daher ist der Bass bei mir auf Nullstellung geblieben. Das Hochregeln funktioniert, abgesehen von meinen Trommelfellen allein deshalb schon nicht, weil die ganzen Verkleidungen des Passat anfangen zu vibrieren. Was nützen mir resonanzarme Hochleistungslautsprecher, wenn die Innenraumverkleidung für die Wucht des Basses gar nicht ausgelegt ist. Das Scheppern der Verkleidung war von Anfang an da, lauter drehen führt nur zu noch lauterem Scheppern 🙁

Der Klang beim Radiobetrieb (kein DAB, hab ich nicht mitbestellt, leider) ist auch enttäuschend, viel zu leise. Wenn ich beim Audi von CD auf Radio umgeschalten habe, war da kein Unterschied zu hören. Zudem konnte mal bei der Bose-Anlage die Einstellungen für Fader, Bass, Balance und Höhen jeweils unterschiedlich für Radio und CD einstellen. Warum kann das mein Dynaudio nicht? Ist doch nur eine Programmierungssache.

Alles in allem hat mich das Dynaudio enttäuscht. Kenne das VW Soundsystem nicht, aber 300 Watt und 8 Lautsprecher für 300 Euro erscheinen mir fairer als die 1200 €, die ich hingelegt habe. Aber so ist dass, wenn man immer das Beste haben will, was es für Geld gibt, ohne vorher Probezuhören.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Bin ehrlich gesagt enttäuscht von der Dynaudio-Anlage. Komme vom Audi A3 und einer 200 W Bose-Anlage mit acht auf den Innenraum abgestimmten Lautsprechern. Die hatte damals 500 € plus 750 € für das Symphony-Radio gekostet. Mein Dynaudio hat allein schon 1200 € plus die Kosten für das RNS315 bzw. RCD 310 verschlungen. Die 600 Watt und zwei Boxen mehr im Prospekt weckten Erwartungen, die sich nach mittlerweile 2000 km Hören nicht erfüllten 🙄

Das Bose-System war exakt auf den Innenraum abgestimmt, egal wo man saß, es klang überall gleich gut, selbst im Fond. Das Dynaudio ist auf Mittelstellung der Balance linkslastig, also ich höre von links mehr als von rechts. Hab die Balance leicht nacht rechts verschieben müssen um so das Gefühl zu haben, genau in der Mitte der Musik zu sitzen.

Die hinteren Boxen bei Bose waren der Hammer. Meine Beifahrer waren begeistert, stundenlanges Probehören im Selbstversuch bestätigten deren Eindruck. Die hinteren Lautsprecher von Dynaudio sind wenig kraftvoll und beim Aufdrehen klingen die nicht nach 1200 €. Den Fader nach hinten zu stellen, so wie ich es beim Audi gemacht hatte (stand immer bei Minus 3, da ich exakt mittig der Musik sitzen wollte), bringt gar nix. Dann wird es vorn leiser und die schwachen Boxen hinten werden immer präsenter.

Der Bass ist beim Dynaudio eine Klasse für sich, da kommt Bose nicht ran, aber ich will in 30 Jahren auch noch tiefe Töne hören, von daher ist der Bass bei mir auf Nullstellung geblieben. Das Hochregeln funktioniert, abgesehen von meinen Trommelfellen allein deshalb schon nicht, weil die ganzen Verkleidungen des Passat anfangen zu vibrieren. Was nützen mir resonanzarme Hochleistungslautsprecher, wenn die Innenraumverkleidung für die Wucht des Basses gar nicht ausgelegt ist. Das Scheppern der Verkleidung war von Anfang an da, lauter drehen führt nur zu noch lauterem Scheppern 🙁

Der Klang beim Radiobetrieb (kein DAB, hab ich nicht mitbestellt, leider) ist auch enttäuschend, viel zu leise. Wenn ich beim Audi von CD auf Radio umgeschalten habe, war da kein Unterschied zu hören. Zudem konnte mal bei der Bose-Anlage die Einstellungen für Fader, Bass, Balance und Höhen jeweils unterschiedlich für Radio und CD einstellen. Warum kann das mein Dynaudio nicht? Ist doch nur eine Programmierungssache.

Alles in allem hat mich das Dynaudio enttäuscht. Kenne das VW Soundsystem nicht, aber 300 Watt und 8 Lautsprecher für 300 Euro erscheinen mir fairer als die 1200 €, die ich hingelegt habe. Aber so ist dass, wenn man immer das Beste haben will, was es für Geld gibt, ohne vorher Probezuhören.

Danke für diesen ausführlichen, aber vor allem ehrlichen und selbstkritisch reflektierten Erfahrungsbericht. Nur zu oft ist hier von Beiträgen diverser Extras zu lesen, wo derjenige, obwohl er im Grunde maßlos enttäuscht ist, schlussendlich alles toll findet, es seinen Vorstellungen entspricht, und das investierte "Kleingeld" gut angelegt war. Insgeheim trauert er um jeden Cent, der in das jeweilige Feature gesteckt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Bin ehrlich gesagt enttäuscht von der Dynaudio-Anlage. Komme vom Audi A3 und einer 200 W Bose-Anlage mit acht auf den Innenraum abgestimmten Lautsprechern. Die hatte damals 500 € plus 750 € für das Symphony-Radio gekostet. Mein Dynaudio hat allein schon 1200 € plus die Kosten für das RNS315 bzw. RCD 310 verschlungen. Die 600 Watt und zwei Boxen mehr im Prospekt weckten Erwartungen, die sich nach mittlerweile 2000 km Hören nicht erfüllten 🙄

Das Bose-System war exakt auf den Innenraum abgestimmt, egal wo man saß, es klang überall gleich gut, selbst im Fond. Das Dynaudio ist auf Mittelstellung der Balance linkslastig, also ich höre von links mehr als von rechts. Hab die Balance leicht nacht rechts verschieben müssen um so das Gefühl zu haben, genau in der Mitte der Musik zu sitzen.

Die hinteren Boxen bei Bose waren der Hammer. Meine Beifahrer waren begeistert, stundenlanges Probehören im Selbstversuch bestätigten deren Eindruck. Die hinteren Lautsprecher von Dynaudio sind wenig kraftvoll und beim Aufdrehen klingen die nicht nach 1200 €. Den Fader nach hinten zu stellen, so wie ich es beim Audi gemacht hatte (stand immer bei Minus 3, da ich exakt mittig der Musik sitzen wollte), bringt gar nix. Dann wird es vorn leiser und die schwachen Boxen hinten werden immer präsenter.

Der Bass ist beim Dynaudio eine Klasse für sich, da kommt Bose nicht ran, aber ich will in 30 Jahren auch noch tiefe Töne hören, von daher ist der Bass bei mir auf Nullstellung geblieben. Das Hochregeln funktioniert, abgesehen von meinen Trommelfellen allein deshalb schon nicht, weil die ganzen Verkleidungen des Passat anfangen zu vibrieren. Was nützen mir resonanzarme Hochleistungslautsprecher, wenn die Innenraumverkleidung für die Wucht des Basses gar nicht ausgelegt ist. Das Scheppern der Verkleidung war von Anfang an da, lauter drehen führt nur zu noch lauterem Scheppern 🙁

Der Klang beim Radiobetrieb (kein DAB, hab ich nicht mitbestellt, leider) ist auch enttäuschend, viel zu leise. Wenn ich beim Audi von CD auf Radio umgeschalten habe, war da kein Unterschied zu hören. Zudem konnte mal bei der Bose-Anlage die Einstellungen für Fader, Bass, Balance und Höhen jeweils unterschiedlich für Radio und CD einstellen. Warum kann das mein Dynaudio nicht? Ist doch nur eine Programmierungssache.

Alles in allem hat mich das Dynaudio enttäuscht. Kenne das VW Soundsystem nicht, aber 300 Watt und 8 Lautsprecher für 300 Euro erscheinen mir fairer als die 1200 €, die ich hingelegt habe. Aber so ist dass, wenn man immer das Beste haben will, was es für Geld gibt, ohne vorher Probezuhören.

ich hab zum Vergleich noch einen A6 mit Bose dastehen ... mir ist das dynaudio lieber weil der klang klarer ist - das scheppern kann ich nachvollziehen - habe meinen daher ausschäumen lassen - scheppert nix mehr klingt gut sollte gemacht werden ... die dynaudio liegen mir besser - die bose klingen wärmer - das mit der tonverschiebung nach links kann ich nicht bestätigen

Ja,natürlich habe ich das Dynaudio schon gehört.
Bin es auch schon etliche 1000 km gefahren.
Ich hatte in meinem vorigen S3 auch die Bose RNS-E Kombo und dieses war um Welten besser.
Ich kann mich Halb Marathon Man zu 100% anschließen.

Zitat:

Original geschrieben von deracer


Ja,natürlich habe ich das Dynaudio schon gehört.
Bin es auch schon etliche 1000 km gefahren.
Ich hatte in meinem vorigen S3 auch die Bose RNS-E Kombo und dieses war um Welten besser.
Ich kann mich Halb Marathon Man zu 100% anschließen.

Welche Musikrichtung hörst du eigentlich bevorzugt?

Moin Moin,

mein Bekannter hat das Dynaudio in seinem Golf VI.

Der Hörgenuss hat mich so sehr überzeugt, dass ich das Dynaudio für meinen Passat mitbestellt habe.

Der glasklare Klang auf der Neutralstellung und der schöne Bass bei elektronischer Musik haben mich echt überzeugt.

Aus diesem Grund gab es für mich hier überhaupt keine Diskussion.

Außerdem wolte ich gerne eine hochwertige Anlage, da bei meinem Phaeton bereits alle Tieftöner erneuert werden mussten.

Die Qualität hat mich überhaupt nicht überzeugt.

Viele Grüße

Johannes

90% Rock (sämtliche Stile)
10% Klassisch / Konzertant
0 Techno etc

Ich habe das RNS 315 mit dem "Volkswagen Sound" und bin recht enttäuscht. Bei anderen Herstellern bekommt man nach meinen Erfahrungen selbst mit Standardlautsprechern besseren Klang (Opel, Audi und Mazda; einzig 3er BMW war schlechter). Aber das liegt sicher auch am Radio/Navi, und nicht nur an den Lautsprechern. Ich hatte leider auch keine Möglichkeit, die Systeme vorher zu hören.

Deine Antwort
Ähnliche Themen