Lautsprecher hinten rechts plötzlich ohne Funktion
Hallo zusammen,
Ich habe ein sehr nerviges Problem mit einem Audi A4 B8 FL aus dem Jahr 2014.
Vor mehreren Monaten ging hinten rechts der Mitteltiefton Lautsprecher kaputt. Es machte sich bemerkbar in dem es komische Geräusche während des Musik Abspielens von sich gab.
Hab den Lautsprecher damals ausgebaut und bemerkte, dass das Membran defekt war. Zusätzlich konnte ich auch ein Knarzen vom Hochton Lautsprecher feststellen.
Daraufhin bin ich zu Audi und habe beide Lautsprecher neu gekauft. Als ich es eingebaut habe, gingen beide Lautsprecher nicht. Der Hochton Lautsprecher funktionierte nur, wenn der Mitteltiefton Lautsprecher abgeklemmt war. Sobald ich diesen angeschlossen habe, gingen beide nicht mehr.
Als nächstes dachte ich mir evtl. stimmt was mit dem Kabelbaum in der Tür nicht. Also besorgte ich einen neuen Kabelbaum für die Tür und tauschte diesen aus. Alles ohne Erfolg.
Der aktuelle Stand sieht so aus, dass wenn beide Lautsprecher angeschlossen sind, dann gehen Sie beide nicht. Wenn nur der Hochton Lautsprecher angeschlossen ist, dann geht dieser für vielleicht 10 Sekunden, jedoch sehr verzerrt und nicht klar.
Das komische an der Sache ist, wenn ich den Motor starte, dann geht es hinten rechts richtig ab. Beide Lautsprecher geben ein lautes sich wiederholendes Knarzen von sich. Das bleibt so für 1-2 min und hört irgendwann mal auf.
Ich habe mehrfach die Stecker überprüft, alles scheint in Ordnung. VCDS schmeißt keine Fehlermeldung. Auch mit einem Multimeter bin ich heute an die beiden Lautsprecher Kabel dran, ich weiß nur nicht ob es korrekt ist, wenn da nicht konstant 12V ankommen. Es schwankt durchgehend zwischen 6-12V.
Mittlerweile weiß ich gar nicht mehr was ich prüfen kann, alles was in der Tür selbst dafür sorgen könnte habe ich gewechselt. Ist das ein Masseproblem, ein Kurzschluss? Die PINs im dem Stecker zur B-Säule sind auch in Ordnung und nicht irgendwie verbogen. Ein Kabelbruch dahinter ist ja ziemlich unwahrscheinlich, weil es dort ja keine beweglichen Elemente gibt.
Hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen oder sagen, was ich noch prüfen sollte.
Ich danke euch!
21 Antworten
Hätte ich auch fast vermutet. Aber dann steht doch eigentlich etwas im Fehlerspeicher und der sei angeblich leer laut TE.
Oder der TE sollte diesen noch einmal genau scannen.
Ansonsten, wenn es das nicht ist - um die Verkabelung und die Lautsprecher eindeutig auszuschließen hätte ich mit mal eine Musik-Quelle mit ein wenig Leistung geholt. Küchenradio mit Klinkenausgang (kein Cinch) und hätte mal ein Klinkenkabel zerschnitten und dann die Kabel vom Klinkenstecker mal an den Quadlock an die Pins für die entsprechenden Lautsprecher im Audi gehalten.
Was der Quadlock ist (müsstest du bei dem MMI tausch ja nun schon in der Hand gehabt haben) und auch wie die Belegung am Quadlock ist findest du in den Anhängen von diesen Thread: https://www.motor-talk.de/.../...p-einbauen-probleme-t6385956.html?...
Wenn du eine Garage hast, kannst du natürlich auch mal eine kleine Anlage in den Kofferraum legen und das Lautsprecherkabel mit den Pins am Quadlock verbinden.
Dann hören ob die Lautsprecher im Audi Musik wiedergeben oder nicht.
Aber nicht übertreiben, sondern nur moderat von der Lautstärke her testen, da mglw. die Impendanzen der Systeme nicht übereinstimmen und du sonst die Endstufe deiner Musik-Quelle grillst.
Das wäre mein erster Versuch um die Kette nach dem MMI auszuschließen (Kabelbaum, Lautsprecher, Frequenzweiche).
Hey @real_Base,
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich werde heute Abend mal wieder VCDS anschließen und schauen, ob ich etwas übersehen habe.
Nichtsdestotrotz auch vielen Dank für den Tipp mit den Lautsprechern und der Belegung des Quadlocksteckers.
Ich kann natürlich auch die Türverkleidung hinten links abmachen und dann dort die Lautsprecher von hinten rechts anschließen. Die sind beide zwar neu, aber wer weiß sicher ist sicher. Somit weiß ich dann, dass etwas anderes den Fehler verursacht.
Könnte ich nicht theoretisch vom Quadlock Stecker aus welches in die Radiounit geht den PIN rauszusuchen für die Lautsprecher hinten rechts und dann auf Widerstand messen? Wenn das dann gegen null läuft, dann ist doch vielleicht auf dem Weg irgendwo das Kabel gebrochen.
Was ich mich Frage, warum drehen den die Lautsprecher hinten rechts durch, wenn Sie angeschlossen sind und ich den Motor starte und nicht vorher? Bekommen Sie dann eine andere Spannung drauf oder werden Sie anders angesteuert?
Zitat:
@Gytis.R schrieb am 10. Februar 2023 um 12:59:35 Uhr:
Ich kann natürlich auch die Türverkleidung hinten links abmachen und dann dort die Lautsprecher von hinten rechts anschließen. Die sind beide zwar neu, aber wer weiß sicher ist sicher. Somit weiß ich dann, dass etwas anderes den Fehler verursacht.
Dann hast du aber noch das Kabel von der Tür bis in den Kofferraum nicht getestet. Mit meiner Mehtode am Quadlock direkt hättest du die gesamte Strecke getestet.
Zitat:
@Gytis.R schrieb am 10. Februar 2023 um 12:59:35 Uhr:
Könnte ich nicht theoretisch vom Quadlock Stecker aus welches in die Radiounit geht den PIN rauszusuchen für die Lautsprecher hinten rechts und dann auf Widerstand messen? Wenn das dann gegen null läuft, dann ist doch vielleicht auf dem Weg irgendwo das Kabel gebrochen.
Geht auch. Kannst auch die anderen durch messen.
Das mit der Steckerbelegung hatte ich ja auch schon Gepostet.
https://www.motor-talk.de/.../...eifen-helix-acc-etc-t3820843.html?...
https://data.motor-talk.de/.../...9b218f327793-4019011542511487522.jpg
Einfach am Ausgang Messen !?
Kabelfarben können Abweichen, was ich aus dem SLP habe:
Hochtonlautsprecher hinten links 0,5mm²;
Blau/Weiß - Plus
Schwarz/Weiß - Minus
Dieser ist mit an der Leitung zum Mitteltieftonlautsprecher
Mitteltieftonlautsprecher hinten links 1,5mm²;
Rot/Blau - Plus
Braun/Blau - Minus
Die Leitung geht zum Radio, also dem Quadlock Stecker, dazu steht aber noch je nach Ausstattung mit über einen Verteiler/Stecker was da wäre:
Rot/Blau Plus auf T27b/20 > zum Radio T8ag/4
Braun/Blau Minus auf T27b/22 > zum Radio T8ag/8
Wo diese Verbindung wäre weiß ich aber nicht, das könnte der übergang von Tür auf Karosse sein.
Ähnliche Themen
So,
Da bin ich wieder mit einem Zwischenbericht.
@opaaudi Vielen lieben Dank für deine genaue Beschreibung der Verkabelung. Diese hat mir sehr beim messen der Leitungen geholfen.
„Leider“ ist es keine Leitung die gebrochen ist, aber ich vermute immer mehr, dass obwohl äußerlich an der Radiounit nichts zu erkennen ist, wohl diese spinnt.
Aber erstmal zurück zu dem Thema messen der einzelnen Leitungen.
Dazu habe ich den Quadlock Stecker der Radiounit abgemacht und alle Lautsprecher durchgemessen.
Die Widerstände sahen wie folgt aus:
Hinten rechts 3.5 Ohm
Vorne rechts 2.1 Ohm
Vorne links 2.1 Ohm
Hinten links 3.5 Ohm
Im Anschluss habe ich alle Kabel und Pins nochmal optisch geprüft. Auch da ist alles in Ordnung gewesen.
Dann habe ich die B-Säulen Verkleidung auf der rechten Seite abgemacht um da nochmal die Kabel und die Pins der Zwischenverbindung zu prüfen auch da war alles in bester Ordnung.
Zum Schluss habe ich die Türverkleidung auf der linken Seite abgemacht und dann die beiden Lautsprecher von rechts, auf der linken Seite angeschlossen. Und siehe da, Sie funktionieren wunderbar.
Dann zum Schluss nochmal alle Sicherungen durchgemessen und auch dort alles in Ordnung.
Der Fehler ist also nach wie vor da und ich denke es liegt an der Radiounit, weil seit 2 Tagen der Center Lautsprecher auch nach einem kalten Motorstart auch anfängt für 1-2 min zu ticken bzw. zu knarzen.
Wie diese Geräusche mit dem laufenden Motor zusammenhängen und auch nur auftauchen wenn das Auto länger da stand, kann ich mir nicht erklären aber was soll es den noch sein?
Außer ihr habt noch andere Ideen?
Falls es wirklich die Radiounit ist, hat jemand eine gute Adresse, wo man so etwas reparieren kann?
Ich danke euch wie immer für eure Hilfe und die zahlreichen, sowie detaillierten Antworten.
Doch eventuell ein Bauteil Defekt, Kalte Lötstelle ?
Vielleicht mal einen von denen Kontaktieren;
https://www.kfzpix.de/mmi-reparatur.php
https://www.endera.de/audi-navigation-mmi-reparatur.html
Im ersten Link z.b. pauschal 70€ wenn kein Fehler Gefunden wird oder nicht reparabel ist.
Hallo nochmal in die Runde,
Damit das Thema abgeschlossen wird, wollte ich euch nochmal mitteilen, wie die Sache ausgegangen ist. Evtl. hat ja jemand das gleiche Problem.
Danke nochmal an @opaaudi für den Tipp bzgl. den beiden Reparaturdiensten. Ich hab KFZPix kontaktiert und die konnten feststellen, dass die Radiounit tatsächlich defekt war.
Ein Überspannungsproblem war die Ursache. Die Reparatur hat mich 390€ gekostet und ich konnte die Unit heute verbauen. Nicht günstig, aber besser wie ein teures gebrauchtes, wo noch der Komponentenschutz aufgehoben werden muss. Vor dem Einbau natürlich nochmal alle Sicherungen und die Verkabelung geprüft. Nun ist alles wieder wie neu und das Thema hat endlich ein Ende.
Danke nochmal an alle die mir auf dem Weg bis zur Lösung geholfen haben.