Lautes Lüftergeräusch nach Abschalten des Motors

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
ich habe seit 6 Wochen und 4500 km einen A6 3.0 TDI quattro. Tolles Auto!
Allerdings hatte ich am ersten Tag sowie in der Folge der 4500 km noch 2 Mal den Effekt, dass das Auto nach dem Ausschalten und Abschließen noch einen "Mordsradau" machte. Es hörte sich an, als würde ein Lüfter im Motorraum nachlaufen und den Motor kühlen. Das Nachlaufen dauerte einige Minuten.
Ich kenne den Effekt von meinem ehemaligen BMW, wenn ich ihn im Sommer auf der Autobahn so richtig geheizt habe. Aber wir haben ja jetzt Winter. Beim ersten Mal war es dunkel und die beiden anderen Male hatte ich keine Zeit, um in den Motorraum zu schauen, ob es wirklich ein Kühler/Lüfter läuft.
Hat noch einer von Euch so einen Effekt oder einen Tipp?

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch sagen, dass es kein Ultra-Problem ist, denn die 2.0TDIs erzeugen viel weniger Ruß als die 3.0TDIs. Eine DPF-ReGen kann man immer sehr gut riechen. Bei einem neuen Auto sind je nach Fahrstil 700-800km Intervall durchaus normal. Ich weiß nicht, ob jemand von Euch den A6 überhaupt so lange fährt, aber spannend wird es erst so ab 150-180Tkm, denn dann ist soviel Asche drin, dass der Intervall schon bei nur 200-300km liegen kann. Dann wird es richtig nervig, vor allem, wenn man doch mal öfters in der Stadt unterwegs ist.
Auch für mich ist es das größte Rätsel der Menschheit, warum Audi nicht die vorhandene DPF-Anzeige aufleuchten oder blicken läßt, wenn die aktive Regeneration läuft. Ok, die wollen keinen verunsichern und die Industrie will uns ja auch immer versichern, dass die DPFs gut funktionieren und völlig wartungsfrei sind (*haha*), aber das würde vielen Leuten helfen, vielleicht doch noch ne Runde zu drehen, um den Vorgang abzuschließen. So wird nun halb verrichteter Dinge abgebrochen, um dann kurze Zeit später aufs Neue zu beginnen oder der Prozess läuft nach Abstellen des Fahrzeugs mit akustischer Lüfteruntermalung hübsch stinkend weiter...

85 weitere Antworten
85 Antworten

hatte ich diese Woche nach langen auch mal wieder.
das bei ca. 0*C Außentemperatur - 35km Stadtautobahn - Nachts mit Tempomat und ca. 100km/h

Also Motor brauchte keine Leistung und dann muss er beim abstellen lüften??? Der Fahrtwind sollte ja wohl ausreichen.

Habe es lüften gelassen und bin nach ca. 20min nochmal zum Auto und der Lüfter lief immer noch, Neu gestartet - ausgeschalten und es war ruhe.

Das ist ein Punkt, der mich bei meinem Wagen auch ziemlich nervt. Das sind die Nachwehen der langen Übersetzungen der DSG-Getriebe. Ich bin vorher einen Passat BlueTDI mit 6-Gang DSG gefahren und den Lüfternachlauf hatte ich bei einer Fahrleistung von 180.000 km vielleicht 5x. Das war immer wenn ich Urlaub hatte und nur Stadtverkehr gefahren bin. Auf der BAB lagen bei 120 km/h ca. 2.300 U/min an. Der optimale Drehzahlbereich für eine problemlose Regeneration.

Beim 7-Gang DSG des A6 muss ich schon mindestens 160 fahren um die Drehzahl im hohen Gang zu erreichen. Im Großraum D/K/BN über eine ausreichend lange Strecke unmöglich. Also wird häufig eine Zwangsregeneration angestoßen, bei der die "Gefahr" groß ist, diese durch Abstellen des Fahrzeugs zu unterbrechen, mit dem Ergebnis, das er zur Motorkühlung losheult. Habe mir angewöhnt alle 10 Tage eine meiner täglichen BAB-Fahrten im manuellen Modus ausschließlich im 5. oder 6. Gang zu absolvieren. Seit dem heult er hörbar seltener.

... mein Kollege meinte letztens: "Toll, Du hast ja sogar Standheizung!" 😁
Ich hab ihn in dem Glauben gelassen. 😁 😁

Mit freundlichen Grüßen
Tinchen

Hallo Leute

Mein Wagen hatte auch diese Zwangsgeneration als ich gerade zu Hause angekommen bin. Dabei war mir aufgefallen, dass es während dieser Zwangsgeneration übel gerochen hat. Zuerst dachte ich, unser Bauer nebenan hatte seinen Mist ausgefahren. Kann das sein, dass es durch die Zwangsgeneration so übel riecht?

Grüsse Pito

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pito3 schrieb am 14. Februar 2015 um 17:17:56 Uhr:


Hallo Leute

Mein Wagen hatte auch diese Zwangsgeneration als ich gerade zu Hause angekommen bin. Dabei war mir aufgefallen, dass es während dieser Zwangsgeneration übel gerochen hat. Zuerst dachte ich, unser Bauer nebenan hatte seinen Mist ausgefahren. Kann das sein, dass es durch die Zwangsgeneration so übel riecht?

Grüsse Pito

Ja. Aber eher nach verbranntem Gummi, als nach Dung.

Oder der Bauer nebenan, hat tatsächlich gerade gedüngt. Würde zeitich passen. 😁

Hi Leute,

mein neuer ultra mit 190 ps und stronic kommt zwar erst in einem Monat, aber schon mal zur Vorbereitung ...
Gibt es eine Faustregel wie man diese Reinigung mit der eigenen Fahrweise optimieren kann? Also zb wie beschrieben mit mindestens 120 kmh und mind. 2300 umin für zb 20 min fahren oder sowas? Und wie oft das dann nötig ist, zb alle 400 km? Vielleicht kann man die Erfahrungen diesbezüglich hier mal sammeln und einen groben Richtwert je nach Fahrprofil ermitteln. Also ich fahre i.d.R. Zweimal täglich je ca 45 km. Davon 80% Autobahn.
Viele Grüße!

Zitat:

@CereS2008 schrieb am 26. August 2014 um 15:24:31 Uhr:


Hallo,

also bei mir läuft der Lüfter "gefühlt" jede dritte Fahrt laut, vernehmlich nach. Allerdings achte ich auch nur richtig abends beim Parken darauf, weil ich dann einmal am Motor vorbeimuss ;-)
Wenn es die Regeneration wäre, hiesse dass ja, dass der jedes dritte Mal im Stadtverkehr versucht eine Regenration durchzuführen...
Ausserdem riecht man die Regeneration doch recht deutlich und die habe ich erst einmal registriert.

Gruß,
C.

Bei mir läuft der Lüfter auch fast jedesmal mehr oder weniger lang nach, auch bei 0 Grad. Hat aber nichts mit der Regeneration zu tun, da ich einen Benziner fahre. Ich denke es ist nur wegen der Abkühlung der Turbos.

Edualc

Aber meiner hat nach sehr ruhiger Fahrweise , der Turbo lief kaum (Anzeige Laptimer) ca 100kmh im 7Gang 40km und nach dem abstellen
war der Lüfter an nach 20 min bin nich nochmal zum Auto und habe ihn dann neu gestartet und wieder abgeschaltet.
Niemals war das zum Turbo abkühlen.

Hmm.... also bei meinem RS5 startet der Lüfter nach dem Abstellen auch oft noch einmal durch (allerdings nur 1-2 min) und der hat weder DPF noch Turbo... hoffe ich zumindest 😛

Zitat:

@Torsten H aus B schrieb am 15. Februar 2015 um 10:25:37 Uhr:


Aber meiner hat nach sehr ruhiger Fahrweise , der Turbo lief kaum (Anzeige Laptimer) ca 100kmh im 7Gang 40km und nach dem abstellen
war der Lüfter an nach 20 min bin nich nochmal zum Auto und habe ihn dann neu gestartet und wieder abgeschaltet.
Niemals war das zum Turbo abkühlen.

Bei den TDI ist das eine abgebrochene DPF-Regeneration! Wie oft denn noch?

Hallo,

hier wird immer gesagt, dass man regelmäßig AB fahren sollte. Ich hatte gerade vor einer Woche wieder dieses Lüftergeräusch gehabt, bin dann am Wochenende 350 km AB mit mindestens 160 Km/h gefahren. Trotzdem hatte ich heute wieder dieses nervige Geräusch und die Nachbarn schauen blöd, wenn ich das Auto abstelle. Bin vorher ca. 22 Km gefahren aber nur durchschnittlich mit 80 Km/h. Warum läuft der Lüfter eigentlich, ich hatte nur zwei Dioden Motortemperatur. Der Motor war doch gar nicht richtig warm und ich denke dass der Kühler noch kein warmes Wasser gesehen hatte.

frslo

Moin,

wenn der Wagen Neu ist, ist eine erste Gegenerationsphase nach ca 500 km fest eingeplant. Danach greift im Motorsteuergerät die Funktion DPF Regeneration an und es wird je nach Fahrstil alle 750-900 km regeneriert.
Man merkt dies speziell daran, dass die Leerlaufdrehzahl um ca 100 Umdrehungen erhöht ist (ca 950 U/min), was sich in einem Mehrverbrauch von etwa 1-2 lauf 100 km bemerkbar macht.
Die Regenerationsphase dauert in etwa 20-30 min. Hierzu wird über die Nacheinspritzung die Temperatur im Kat erhöht... eine Meldung im Kombi gibt es auch beim Audi, ich weiß allerdings nicht mehr, ab wieviel fehlgeschlagenen/abgebrochenen Regenerationen dies angezeigt wird.
Das ist übrigens bei allen Herstellern so. Das bei anderen Herstellern das öfter angezeigt wird, liegt unter anderem auch an der Regenerationsstrategie. Generell ist es gewünscht, dass der Kunde diese Phase nicht bemerkt und die Lampe im Kombi nicht aufleuchtet... der Lüfter läuft danach um die Temperatur von ca 550°C im Kat möglichst schnell herunter kühlen.
Beim Neufahrzeug riechen die ersten 2-3 Regenerationen noch sehr stark, da da noch Rückstände des Verarbeitungsprozess enthalten sind, die nehmen aber mit der Zeit deutlich ab... Eure Beobachtungen sind da durchaus normal 😉

Zitat:

@SKMMK schrieb am 18. Februar 2015 um 23:03:19 Uhr:


Moin,

wenn der Wagen Neu ist, ist eine erste Gegenerationsphase nach ca 500 km fest eingeplant. Danach greift im Motorsteuergerät die Funktion DPF Regeneration an und es wird je nach Fahrstil alle 750-900 km regeneriert.
Man merkt dies speziell daran, dass die Leerlaufdrehzahl um ca 100 Umdrehungen erhöht ist (ca 950 U/min), was sich in einem Mehrverbrauch von etwa 1-2 lauf 100 km bemerkbar macht.
Die Regenerationsphase dauert in etwa 20-30 min. Hierzu wird über die Nacheinspritzung die Temperatur im Kat erhöht... eine Meldung im Kombi gibt es auch beim Audi, ich weiß allerdings nicht mehr, ab wieviel fehlgeschlagenen/abgebrochenen Regenerationen dies angezeigt wird.
Das ist übrigens bei allen Herstellern so. Das bei anderen Herstellern das öfter angezeigt wird, liegt unter anderem auch an der Regenerationsstrategie. Generell ist es gewünscht, dass der Kunde diese Phase nicht bemerkt und die Lampe im Kombi nicht aufleuchtet... der Lüfter läuft danach um die Temperatur von ca 550°C im Kat möglichst schnell herunter kühlen.
Beim Neufahrzeug riechen die ersten 2-3 Regenerationen noch sehr stark, da da noch Rückstände des Verarbeitungsprozess enthalten sind, die nehmen aber mit der Zeit deutlich ab... Eure Beobachtungen sind da durchaus normal 😉

Dein Fachwissen hat mein Ultra leider nicht. Schon nach der ersten Fahrt nach Abholung Ingolstadt - München (ca. 80km) hat das Teil in der Hotelgarage vor sich hin gerödelt und gemüffelt. Jetzt nach über 4000km stelle ich das Fahrzeug so geschätzt alle 200-300km mit rotem Kopf beim Kunden ab und ärgere mich über den "Vorsprung durch Technik" der da vor sich hinlärmt. Die erhöhte Drehzahl und den Mehrverbrauch kann ich aber bestätigen. Dies ist leider das einzige Indiz für eine begonnene Regeneration. Zumindest bis man aussteigt.

Mir wäre ja da lieber wenn ich einen Hinweis im FIS bekomme und dann die Reinigung selbst kontrollieren/einplanen kann. Auf dem Kundenparkplatz wieder einzusteigen und in der Gegend noch ein paar Runden zu drehen um die Reinigung abzuschliessen geht ja schlecht. Wenn es nicht gewünscht ist das der Audi-Kunde die Regeneration bemerkt, haben die Entwickler aber einiges falsch gemacht!

Goose

Wie solldenn der Lüfter irgend etwas kühlen, was nicht in seiner Nähe ist? Er sitzt doch nur vorm Wasserkühler.

frslo

Der drückt logischerweise die luft in den Motorraum, dort strömt sie über den Unterboden wieder ab, somit wird der gesamte Motorraum gekühlt. Und sicher auch die dicht am Krümmer befindlichen kats. Das Problem ist nicht Audi, sondern die Unmöglichkeit einen Dieselmotor umweltverträglich zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen