Lautes Klopfen. / Knacken Vorderachse
Hallo Gemeinde!
Folgendes ist mir im Urlaub passiert:
Ich wollte am Kiesstrand ein Boot aus dem Wasser holen und habe dazu das Geländeprogramm eingeschaltet.
Seitdem habe ich folgenden Fehler:
Bei Betrieb mit großer Last (Wohnwagen) an der Hängerkupplung und beim Bergauffahren treten starke Klopf/Knackgeräusche aus dem Bereich der Vorderachse auf.
Ich vermute, immer dann, wenn die 4matic die Vorderachse zuschaltet.
Was kann das sein?
LG
Bernd
Beste Antwort im Thema
HI hatte hier mal zusammengeschrieben wie man die Kette tauscht....
49 Antworten
Zitat:
@BerndMoni schrieb am 10. Oktober 2019 um 14:18:37 Uhr:
Mit Geländetaste meinte diese Taste hier in angehängten Bild.
Offroad Pro Technikpaket hab ich drauf, das sieht dann so aus (siehe Bild Anhang).
Die Kette kannst ein im eingebauten Zustand des VTG wechseln. Öl ablassen aus VTG, Kardan abnehmen und dann den vorderen Deckel.
HI hatte hier mal zusammengeschrieben wie man die Kette tauscht....
So, Auto ist repariert.
Ich war jetzt bei Fa. ATT in Waltrop, die nicht nur auf mich persönlich einen sehr guten Eindruck gemacht hat, sondern auch durchweg positive Rezensionen vorzuweisen hat.
Austauschverteilergetriebe mit Einbau 1040,-- €.
Kostenvoranschlag bei Mercedes-Benz lag bei 7.000,-- €
Vielen Dank nochmal an alle, die mir hier wertvolle Tips gegeben haben.
Gruß
Bernd
Ähnliche Themen
Zitat:
@BerndMoni schrieb am 31. Oktober 2019 um 11:04:15 Uhr:
Austauschverteilergetriebe mit Einbau 1040,-- €.
Kostenvoranschlag bei Mercedes-Benz lag bei 7.000,-- €
Das solltest du denen (MB Werkstatt und Maastricht) mal Mailen und fragen was einen 6fachen Preisaufschlag gerechtfertigt hätte!!! Echt krass... so kann man die Kunden auch abschrecken *Kopfschüttel* 😰
Zumal ein tausch vom VTG zu 95% nicht nötig ist und in allen Ländern außer D Mercedes es selber anbietet (die kaputten Teile zu tauschen, Kette und Zahnräder) und da zwischen 400 und 600€ verlangt.... unglaublich einfach...
Zitat:
@BerndMoni schrieb am 31. Oktober 2019 um 11:04:15 Uhr:
So, Auto ist repariert.
Ich war jetzt bei Fa. ATT in Waltrop, die nicht nur auf mich persönlich einen sehr guten Eindruck gemacht hat, sondern auch durchweg positive Rezensionen vorzuweisen hat.
Austauschverteilergetriebe mit Einbau 1040,-- €.Kostenvoranschlag bei Mercedes-Benz lag bei 7.000,-- €
Vielen Dank nochmal an alle, die mir hier wertvolle Tips gegeben haben.
Gruß
Bernd
Würdest Du diesen Kostenvoranschlag mal hier hoch laden wollen ?
So ganz kann ich das nicht glauben.
Unmöglich dass der Tausch inkl Material für ein Verteilergetriebe 7000€ kostet. Ich lebe in Wien und bei uns sind die Stufenpreise echt der Hammer, 160€/Std und da kommt man nicht auf 7000€.
In schriftlicher Form habe ich noch nie von MB einen Kostenvoranschlag bekommen.
Man bekommt einen Termin ( normal mit etwa 3-wöchiger Wartezeit) und bekommt dann telefonisch mitgeteilt, was das ganze kostet. Nachdem man grünes Licht gibt, wird repariert.
Neben dem Verteilergetriebe hatte ich seit August einen geringen Ölverlust am Motor.
Auch hier bin ich mir nicht im Klaren, ob die Preise angemessen sind.
Die Reparatur (Motor-Saugluftkanal nach Luftfilter abdichten) hat dann 306 € gekostet.
Leider hat sich am Tropfen nichts geändert, deshalb hatte ich Mitte September erneut einen Termin.
Mittlerweile war der Defekt des Verteilergetriebes dazu gekommen.
Telefonisch hat man mir am nächsten Tag mitgeteilt, dass ich mich im gesamten auf 10.000 € einstellen muss.
Die undichte Stelle war wohl am Ölwärmetauscher mit zu erwartenden Kosten von ca. 3.000 €.
Mit 7.000 € hat man das Verteilergetriebe angesetzt.
Das Abdichten habe ich dann in Auftrag gegeben und hat am Ende 2.400 € gekostet.
Einen Nachlass wegen der o.g. 306€ wollte man nicht geben.
Bzgl. der hohen Gesamtkosten hat man mir im Übrigen geraten, darüber nachzudenken, ob ich das alles bei diesem Alter des Wagens überhaupt noch einmal machen lassen wollte, denn "jetzt fangen ja die Reparaturen an".
Wie gesagt, schriftlich habe ich das nicht, aber wer mir nicht glauben will und dennoch den Preis aus erster Quelle haben möchte, kann gerne bei Mercedes-Benz in Darmstadt, Herrn S. (vollständiger Name gerne per pn) nachfragen.
Nachdem klar war, dass ich beabsichtige, diesen alten Wagen noch lange zu fahren, hat er mir übrigens geraten, im Internet nach Firmen zu suchen, die sich darauf spezialisiert haben und wohl wesentlich günstiger sind.
Ganz sicher bin ich kein Forentroll, der hier durch falsche Behauptungen einen Aufreger lostreten will.
Mit solchen Leuten muss ich leider selbst ständig meine Erfahtungen machen.
Gruß
Bernd
Wow 2400€ fürs abdichten des VTG. 2400€ für eine Arbeit bei der nur Dichtmasse verwendet wird und in maximal 2 Std (inkl ausbauen und abdichten) erledigt ist. Für knapp 600€ würde man die Kette, Lager und Simmeringe bekommen die wenn man alles tauscht und alles abdichtet und das ausbauen mitberücksichtigt keine 4std dauert.
Die 2.400€ waren für die undichte Stelle am Motor, (ölwärmetauscher)nicht für das VTG.
Er sagte mir, hierfür muss der halbe Motor auseinander genommen werden.
Na ja der halbe nicht aber ein Viertel.
Zitat:
@BerndMoni schrieb am 04. Nov. 2019 um 12:41:40 Uhr:
Er sagte mir, hierfür muss der halbe Motor auseinander genommen werden
Na, das ist "leicht" übertrieben. Der Turbolader und die dort liegenden Anbauten müssen weg. Dazu braucht man ca. einen Mann-Tag. Die zwei 8er Dichtungen kosten praktisch nichts. Das sind Stundensätze, die über denen eines Chefarztes liegen.
Und wenn ich oben lese "etwas Dichtmasse und zwei Stunden Arbeit", dann mach das mal vor!
Bevor ich diese Reparatur machen (lassen) würde, würde ich es ohnehin mit einem Öldichtungsadditiv versuchen. Das kann jede Hausfrau in 5 Minuten und kostet fast gar nichts.
Zitat:
@BerndMoni schrieb am 4. November 2019 um 12:28:15 Uhr:
In schriftlicher Form habe ich noch nie von MB einen Kostenvoranschlag bekommen.
Sorry Bernd, das ist ein Fehler! Ich hole IMMER ein KV für Reparaturarbeiten ein von MB... IMMER. Klappt problemlos. Ich stelle denen doch kein Blankocheck aus... wär ja noch schöner 😕
Zum Thema VTG:
Was willst du da auch großartig länger brauchen um ein VTG abzudichten?!
Für das abdichten muss das VTG nicht Mal ausgebaut werden!
Zum abbauen sind nur die drei Hitzeschutzbleche, die hintere Kardanwelle und der Halter vom Auspuff notwendig und schon kann man die, ich glaube es sind 16 Schrauben des VTG Deckels lösen und den Deckel abnehmen. Vorher sollte man das Öl abgelassen haben. Danach Dichtfläche reinigen und mit der blauen Hylomar Dichtmasse wieder abdichten und alles zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge. ALLE Schrauben von JEDEM Bauteil sind mit dem Schlagschrauber zugänglich!
Ja sogar wenn ich das VTG ausbauen würde, so würde ich nicht sonderlich länger benötigen. Das VTG baut man in maximal einer halben Std aus.
Natürlich wenn ich das VTG überholen müsste so würde es länger dauern aber hier ist die Rede nur von abdichten.
Zum Thema Ölkühler:
Wenn ich schon höre dass du wenn der Ölkühler oder das VTG undicht sind ein Dichtmittel einfüllst kommt mir mein Mittagessen hoch! Ich finde es amüsant zu sehen dass du das abdichten eines VTG's großredest aber den Tausch des Ölkühlers klein redest! Ich habe Ölkühler bereits in zweistelliger Anzahl erneuert und wenn ich richtig gut gelaunt bin und es kein SUV ist und die hinteren Schrauben des Krümmers nicht abreißen so benötige ich knapp 10 Std inkl Reinigungsarbeiten! Du tust Grad beim Ölkühlertausch so als wenn man nur Turbo, Ansaugkrümmer und den Ölkühler ausbauen muss. Das ganze drumherum ignorierst du penetrant!
Und hab ich jetzt richtig gelesen dass du bei einem 642er Motor nur die Dichtungen des Ölkühlers erneuern würdest ohne Ölkühler???
Wenn man es ordentlich macht dann kommt der Ölkühler neu, die Dichtungen dafür, die Dichtungen vom Turboladersteg, die Ansaug und Auspuffkrümmerdichtungen, der O-Ring der die zwei Ansaugkrümmer verbindet, die Auspuff Krümmer Schrauben, die Plastikhalterungen vom EKAS und das EKAS selbst. Und wenn du ein gewissenhafter Mechaniker bist dann tauscht du auch das EKAS Gestänge, was meistens ausgearbeitet ist.