Lautes Fahrgeräusch mit RUNFLAT?
Hallo!
Ich hätte da mal ne frage, fährt jemand von euch ein E90 320d mit Runflat?
Meine Rollgeräusche sind ziemlich laut und manche meinen das sind die Spezialreifen mit RunFlat. Reifengröße 225/45 17 Zoll!
Vielleicht habt ihr evtl. auch Erfahrungen mit solchen Problemen?
DANKE DANKE DANKE
26 Antworten
Ich möchte nicht extra einen neuen Thread aufmachen, weswegen ich mich kurz hier mit meiner Frage dranhänge: Kann es sein, dass RFT eher zum Quietschen in Kurven neigen als normale Reifen?
Zitat:
Original geschrieben von 316limo
Mir fällt z.Z. immer wieder auf das ich bei Stadtfahrten einen viel schlechteren Geräuschkomfort als gewohnt habe.. wenn ich ca.60 km/h oder auch weniger / mehr fahre ist ein ständiges wummer und beim bremsen etwas dröhniges ( wie bei Winterreifen ) zu hören. Kupplung getreten und rollen lassen , der Motor ist es nicht .
Meine Conti 205 er Runflat haben noch etwa halbes Profil , könnten die die Geräusche machen ??? 😕
Auf der BAB ist alles ruhig und bestens zu fahren.. 😰
Das klingt mir sehr nach einer leichten Unwucht in (d)einem Reifen, vielleicht sogar in Verbindung mit dem allseits beliebten Sägezahnprofil.
Es kann durchaus sein dass dies nur bei einer bestimmten Geschwindigkeit auftritt.
Als erstes würde ich mal zum Freundlichen bzw. Reifenhändlerr fahren und deine Räder auf Unwuchten überprüfen lassen, dann weißt du auf jeden Fall schon mal mehr.
Gruß
Also Quietschen in Kurven hatte ich noch nicht , entweder du fährst zu schnell oder du hast zu wenig Luftdruck ...
Macht sich eine Unwucht durch Geräusche bemerkbar ?? Das Lenkrad ist frei von Zitter oder Flatter.. Werd morgen mal zum Reifenhändler fahren und die Lage checken.
Vieleicht hilft ja auch das überkreuz tauschen der Räder ?!
Nein ich hab sonst keine Probleme, bin mit den RFT auch sehr zufrieden und nachdem ich einen Plattfuß im Nirvana hatte, möchte ich sie auch nicht mehr missen.
Dann bin ich wahrscheinlich doch schneller gewesen als ich gedacht habe. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Dann bin ich wahrscheinlich doch schneller gewesen als ich gedacht habe. 😁
Ich könnte dir helfen das so etwas nicht wieder passiert , lass uns einfach die Autos tauschen .. 😁 😁 😁
meine rfts bridgestone potenza 225/255-18 machen sich durch dauerzittern nervig bemerkbar. weiters bilden sich sägezähne zum ende der sommersaison aus. damit noch mehr zittern und das laufgeräusch wird zunehmends lauter. vorige saison war das selbe. heuer im frühjahr hab ich die räder seitenweise getauscht montiert, achsweise bei mischbereifung geht ja schlecht. das zittern und die sägezahnbildung gingen zurück. aber jetzt wieder nach ca. 15000 km das gleiche. werden schon wieder laut und die sägezähne sind wieder vorhanden. die spur wurde vor kurzem erst eingestellt... :-( laut bmw sind sägezahnbildung und laute reifen normal...tz.
Meine RF wurden zunehmends laut, hörte sich an wie ein Lagerschaden (Sommer- u. Winterbereifung). Nach dem Wechsel auf Normalos war der Spuck dauerhaft weg.
Habe ebenfalls Probleme mit meinen Runflats. Lautes Abrollgeräusch, Pfeiffen bei höheren Geschwindigkeiten, schlechter Komfort, ...
Arbeite gerade an einem Garantietausch, da das Profil der hinteren Reifen bereits nach 4000 km auf 5mm runter ist. Kann ja nicht normal sein.
Zitat:
Arbeite gerade an einem Garantietausch, da das Profil der hinteren Reifen bereits nach 4000 km auf 5mm runter ist. Kann ja nicht normal sein.
Bei mir waren es, glaube ich, 25.000km. Beim Vorgänger, E46 330i, waren die Reifen bei ~60.000 fällig.
Das war so die übliche Laufleistung bei allen Fzg. zuvor.
habe zwar einen 530d, aber auch unterschiedliche Erfahrungen mit Runflats. (18zoll/245)
die BS Re050: tolle Lenkpräzision, guter Gripp,kein Kurvenquitschen,
aber sehr hart.
Pirelli PZero: gute Lenkpräzision,sehr guter Gripp (Hoppelpisten), Kurvenquitschen deuten nahendes Übersteuern an (gut beherrschbar)
sehr guter Komfort.
Auf meinem 225d, Baujahr 2014, waren serienmäßig Bridgestone Potenza RFT in den Dimensionen 225/40 18 vorne und 245/35 18 hinten montiert.
Bis ca. 5000 Km nahm ich keine Geräusche von der Bereifung wahr. Mit zunehmendem Alter bzw. Abnutzung wurde das Abrollgeräusch mehr und mehr wahrnehmbar. Die unterschiedlichen Straßenbeläge waren deutlich zu unterscheiden und wurden unvermittelt in den Innenraum weitergeleitet.
Das experimentieren mit verschiedenen Reifenluftdrücken brachte keine Verbesserung, die Reifen blieben einfach laut.
Ab ca. 30000 Km wurde es unerträglich und das Geräuschniveau war für ein Fahrzeug mit Premiumanspruch unangemessen hoch.
Bei 38000 Km lies ich mir dann endlich GoodYear Eagle F1 Asymetrix 3 NON RFT montieren. Nun, was soll ich groß sagen: Ich habe plötzlich ein "anderes Fahrzeug"!!
Das Abrollgeräusch hält sich dezent im Hintergrund, so wie man es erwartet. Meine tägliche Hausstrecke zur Arbeit, mit ihren verschiedenen Straßenbelägen und den typischen Geräuschen, ist wie weggeblasen. Endlich ist Ruhe ist eingekehrt, ich bin begeistert.
Noch ein zwei Sätze zum Fahrverhalten: Mit den RFT's hatte ich ab 200 km/h beim überfahren von Querfugen oder Unebenheiten ein versetzen der Hinterachse festgestellt. Das war jeweils ein Moment der mich überraschte und freiwillig vom Gas gehen lies. Ohne Frage, so etwas darf nicht sein.
Mit den neuen NON RFT's gibt es dieses Problem nicht. Das Fahrverhalten ist neutral und sicher.
FAZIT: Aus meiner Sicht haben die RFT's nur den Vorteil einer gewissen Sicherheitsreserve, im Falle eines Druckverlusts. Diese Reserve wird aber durch härtere Seitenflanken erkauft. Härtere Seitenflanken bedeuten aber, zumindest im Fall der oben erwähnten Bridgestone RFT, extreme Steifigkeit, Komfortverlust und sehr laute Abrollgeräusche.
Für mich kommen RFT jedenfalls nie wieder in Frage. Wer in dieser Hinsicht zum genannten Thema recherchiert, wird feststellen, dass 90% der vormaligen Nutzer von RFT's die gleiche Erfahrung gemacht haben.