Lautes 'Abrollgeräusch' ab etwa 20 Km/h

Opel Corsa E

Moin,

ich fahre 'nen Dreitürer mit 1,0l 116PS EZ 3/15 mit gut 12000km auf der Uhr.
Als Winterbereifung habe ich mir zu Anfang der Saison neue 17" LM Felgen von Dezent mit Dunlop WinterSport 5 in 215/45R17 zugelegt. Läuft an sich super, jedoch vernehme ich seit ein paar Wochen ab ca. 20 Km/h ein dunpfes 'Heulen' von vorne. Das Geräusch trat von heute auf morgen auf, nicht schleichend.

Ungewöhnliches beim Fahren wie Parkrempler, Schläglöcher etc. gab es nicht.
Das Geräusch verändert seine Tonlage nicht mit Verändern der Geschwindigkeit, wie man es ja von Reifen her kennt. Es variiert lediglich in der Intensität, wobei ich nicht immer einen Zusammenhang mit dem Straßenbelag feststellen konnte. Auf neuer Fahrbahn getestet ist es unterschiedlich laut, wird unter anderem sehr schnell laut und leiser, als wenn Wind dumpf und unregelmäßig um die Ecke pfeift.

Ich komme nicht dahinter, was das sein kann. Das kann nicht sein, daß das Abrollgeräusch so laut ist. Es klingt eher, als wenn das Fahrwerk etwas überträgt, doch was und warum..? Es ist leider nicht gelungen, das Geräusch aufzunehmen. Früher hörte ich bei Lautstärke 10 nichts, jetzt teils bei 18 noch. Es nervt...

Mein FOH meint, es sei das Reifenabrollgeräusch. Aber ja nicht so laut und nicht so plötzlich. Die Reifen höre ich ja, wenn ich an eine Ampel heranfahre. Außerdem sind die nicht die lautesten im Test. Sägezahn ist nicht feststellbar.

Kennt jemand so etwas, bzw. hat einen Tipp, was das sein kann? Ich hab schon nachgesehen, ob was lose ist, Verkleidungen, alles Mögliche.

Sommerreifen mag ich zum Test nicht bei dem Wetter aufziehen (empflindliche 17" Bicolor), ich will eventuell mal die Winterreifen von vorn nach hinten wechseln.

122 Antworten

Genau, den eigenen Thread gibts 😉 .
Windgeräusche ab 20km/h wären schon seltsam. Aber das Ganze ist seltsam.
Die Motorhaube hatte ich auch schon im Verdacht und bin mit Haube offen, im Fanghaken, gefahren. Keine Veränderung.
Lüftung, Klima, keine Veränderung.
Rollenprüfstand muss ich mal suchen, wer einen hat...

Lüfter hatten wir vor 2 Jahren schon angesprochen, oder? Zumal der ja wirklich als anfällig bekannt ist.

Ja, wenn der läuft hört man aber nichts, außer seinem Gepuste eben. Er ist auch fest, zumindest nach dem Eindruck, wie man da rankommt.

Moin, habe dieses Wochenende mal am Lüfter gewackelt, der ist ja gar nicht fest...

Der wackelt glatt nen knappen Zentimeter hin und her, wenn man an seiner Befestigungsplatte herumruckt.
Das fand ich natürlich verdächtig und ich habe mal an der einen Halterung was untergefüttert und auch mittels etwas zum Unterlegen etwas Spannung zum Kühler aufgebaut, damit die 'Grundplatte', in welchem der Lüfter sitzt, vielleicht nicht flattert. Die Platte ist nun ziemlich fest.
Leider eult es immer noch. Ich will da aber noch weiter gucken.

Bei der Gelegenheit habe ich mal festen Schaumstoff zwischen Motorabdeckung und Wischerabdeckung geklemmt, weil die Wischerabdeckung ja auch sehr weich ist und flattrig wirkt.
Das wars aber auch nicht.

Habe mal teilweise die Verkleidung der Motorhaube entfernt und da hineingesehen.
Kann dort etwas so heulen?
Ist ja mehr als dünnes Blech dort!
Da sollte man wohl nicht gegendrücken.

Habe mal versucht zu schätzen, wo das Geräusch richtungsmäßig herkommt.
Das ist mächtig schwer.
So aus Richtung Tacho, in der Höhe.
Obs so weit weg wie der Lüfter weg ist, schwer zu sagen.
Glaube nicht, dass es aus dem Armaturenbrett kommt.

Dort in der Richtung weiter unten ist ja auch Kupplung etc...kann da etwas so heulen...?
Bei 20km/h ist ja noch nicht viel Fahrtwind.
Und bei Motor aus heults weiter...

Ähnliche Themen

Nicht der Kühlerlüfter war gemeint- sondern das Inneraumgebläse...

Huch...lach...okay, aber so hab ich den Kühlerlüfter auch unter Augenschein genommen 😉 .

Die Videos sind mit ausgeschalteter Lüftung gemacht.
Das Einschalten der Lüftung auf verschiedenen Stufen und verschiedenen Lüftungsklappeneinstellungen brachte nichts.

Aber, das hör ich mir heute nochmal an. Sicher ist sicher...

🙂

Und dabei bitte in allen Stufen mit offenen und mit geschlossenem Fenster testen.

Alle Stufen, alle Lüfterklappenstellungen, Fenster auf, zu, Dach auf oder zu...keine Veränderung. Wenn man die Lüfterklappen surren hört, ist es gefühlt auch weiter weg, das Geräusch.

Heute will ich nochmal auf eine eventuell doch vorhandene leichte Abhängigkeit von der Temperatur achten. Morgens 0°, Nachmittags über 10.

Keilrippenriemen?

Keilrippenriemen erst ab 20km/h?

Vorhin auch nochmal auf die Temperatur geachtet. Ich meine, es ist eine gewisse Abhängigkeit vorhanden, kann das aber nicht genau sagen.
Es ist ja auch nicht immer ganz gleich laut.

Hab noch kurz ein paar hundert Meter die Motorhaube entriegelt. Finde, das änderts nicht wirklich.

Vertrackt, vertrackt...

Ich muss wen mit nem Rollenprüfstand auftreiben.
Was zum Hören wäre gut, hab son Stethoskop, auch elektronisch, doch das ist eher fürn Motor geeignet finde ich.

Zum Keilrippenriemen...ich hatte ja auch mal auf sicherer, abgelegener Straße den Motor ausgemacht, was keinen Effekt hat.

hm...

Hmm...
bleibt eigentlich nicht mehr viel übrig.
Klingt vielleicht billig, aber alle Öl-Zettelchen aus dem Motorraum entfernt? Die können arge Geräusche machen.
Schonmal das Auto auf der Bühne auf 20 kmh + (theoretisch) beschleunigt? Tritt das Problem dann noch auf?
Wenn ja wäre die Ganze Luft/Schwingung Geschichte ausgeschlossen.
Wenn nein, ist es wahrscheinlich durch Eigengewicht/Luftströme.
Schonmal das Kupplungspedal geschmiert, nicht die Trittfläche sondern die Mechanik dahinter? Hat in meinem Astra mal vibriert.
Irgendwelche laminierten Zettelchen in irgendwelche Ritzen liegen? Man mags kaum glauben, aber 2 Wochen hat mich ein Parkticket unter der Scheibe verrückt gemacht, mein Beifahrer hat es dann entfernt und ruhe war.
Kann eine Frontscheibe mit zu viel Spannung eingebaut werden? Habs noch nie erlebt, aber ändert sich das Geräusch wenn du beim Fahren mal feste gegen die Scheibe drückst?
Ändert sich das Geräusch wenn die Scheibenwischer wischen? (Luftströmungen)

Das mit der Bühne bzw. Rollenprüfstand muss ich unbedingt forcieren, auch eine weitere Meinung eines anderen FOH einholen.
Zettelchen etc dürften keine vorhanden sein.
Frontscheibe kann man sicherlich verkehrt einsetzen...doch käme dann nicht irgendwann ein Geräusch auf.
Trotzdem drücke ich da gern mal gegen.
Es kommt ja - gefühlt- aus Richtung Tacho, also rechter Zeigeranzeige...nur nicht innden sondern weiter weg.
Ich will mal sehen, ob da im Motorraum irgendwelche Leitungen in Schwingung geraten können.
Und um Schwingungen handelt es sich ja.
Scheibenwische sind ausgeschlossen. Ändert sich nicht beim Wischen, nicht beim Beschleunigen, harte Kurven etc...

Nun, vergangenen Freitag, hatte wer in der Familie nen Corsa E Fünftürer.
Das Hab ich zum Anlass genommen, eine Testfahrt auf bestimmten Strecken zu unternehmen.

Der ist auch nicht leise. Hat sogar Ansätze eines ähnlichen Geräuschs, nur nicht so 'mein' Heulen, welches so stört.
Trotz dicker Erkältung zu hören.
Der hat ein recht lautes Fahrwerksgeräusch, trotz Winterreifen mit 14 Zoll im Gegensatz zu mir mit 17 Zoll.
Dass ich meine Reifen schon mal höre ist klar, nur selbst wenn durch die Reifen sich etwas überträgt und das Heulen angefangen hat, muss sich das doch irgendwie wieder stoppen lassen.
Ich war anfangs eigentlich wirklich angetan von der Ruhe innen, trotzdem dass es ein Kleinwagen ist und ich nicht die kleinsten Felgen fahre.

Anmerkung: der Fünftürer hat nicht nur auf mich einen merkbar klapprigeren, lauteren Eindruck gemacht wie mein Dreitürer.
Ein Dreitürer als Werkstattersatzwagen in der Vergangenheit hatte keinerlei Fahrwerksgeräusche und das mit damals 16 Zoll Sommerreifen.

Geräusche sind eine sehr vertrackte Angelegenheit und ich möchte eigentlich nicht die Flinte ins Korn werfen... :-/

...mir ist noch aufgefallen, dass das Fahren über Kopfsteinpflaster recht laut geworden ist.
Zumindest lauter. Ich will mal zwischen Motor und Motorschott gucken, wenn ich meine Inspektionskamera wieder gefunden habe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen