Lautes 'Abrollgeräusch' ab etwa 20 Km/h
Moin,
ich fahre 'nen Dreitürer mit 1,0l 116PS EZ 3/15 mit gut 12000km auf der Uhr.
Als Winterbereifung habe ich mir zu Anfang der Saison neue 17" LM Felgen von Dezent mit Dunlop WinterSport 5 in 215/45R17 zugelegt. Läuft an sich super, jedoch vernehme ich seit ein paar Wochen ab ca. 20 Km/h ein dunpfes 'Heulen' von vorne. Das Geräusch trat von heute auf morgen auf, nicht schleichend.
Ungewöhnliches beim Fahren wie Parkrempler, Schläglöcher etc. gab es nicht.
Das Geräusch verändert seine Tonlage nicht mit Verändern der Geschwindigkeit, wie man es ja von Reifen her kennt. Es variiert lediglich in der Intensität, wobei ich nicht immer einen Zusammenhang mit dem Straßenbelag feststellen konnte. Auf neuer Fahrbahn getestet ist es unterschiedlich laut, wird unter anderem sehr schnell laut und leiser, als wenn Wind dumpf und unregelmäßig um die Ecke pfeift.
Ich komme nicht dahinter, was das sein kann. Das kann nicht sein, daß das Abrollgeräusch so laut ist. Es klingt eher, als wenn das Fahrwerk etwas überträgt, doch was und warum..? Es ist leider nicht gelungen, das Geräusch aufzunehmen. Früher hörte ich bei Lautstärke 10 nichts, jetzt teils bei 18 noch. Es nervt...
Mein FOH meint, es sei das Reifenabrollgeräusch. Aber ja nicht so laut und nicht so plötzlich. Die Reifen höre ich ja, wenn ich an eine Ampel heranfahre. Außerdem sind die nicht die lautesten im Test. Sägezahn ist nicht feststellbar.
Kennt jemand so etwas, bzw. hat einen Tipp, was das sein kann? Ich hab schon nachgesehen, ob was lose ist, Verkleidungen, alles Mögliche.
Sommerreifen mag ich zum Test nicht bei dem Wetter aufziehen (empflindliche 17" Bicolor), ich will eventuell mal die Winterreifen von vorn nach hinten wechseln.
122 Antworten
Vielleicht ist das hilfreich für dich, das ist so ähnlich.
https://www.youtube.com/watch?v=liYFSBNWUPw
Guter Beitrag und guter Ansatz ! Besten Dank !
Das mit den Kraftstoffleitungen, sowas in der Art kanns natürlich auch sein.
Kleine, ganz kleine Ursache, große Wirkung.
Armaturenbrett ausbauen...leicht daneben.
Ich hab da durchaus irgendwelche Leitungen in Verdacht.
Ich will die Tage mit der Kamera Leitungen gucken. War ich leider nicht zu gekommen...
Ähnliche Themen
Ich hab bislang nichts gefunden, was das Geräusch verursachen könnte, will aber trotzdem nochmal frischans Werk gehen.
Manchmal sieht man so ganz andere Dinge.
Habe vor einiger Zeit die Sommerräder aufgezogen, quasi keine Veränderung...
Kleines Update...ich habe selber nichts gefunden.
Hier und da noch was untergefüttert, die Strebe unten zwischen den Aufhängungen mit einer umwickelten Aluleiste stabilisiert. Leider brachte das nichts.
Ich habe nun bei einem anderen FOH die Jahresinspektion machen lassen und darauf natürlich aufmerksam gemacht.
Nach einigem Fahren hat der Werkstattleiter die Räder ausgeschlossen, auch da das Geräusch geschwindigkeitsunabhängig ist. Bei der Inspektion würde dann alles durchgeschut und nichts gefunden. Die oben erwähnte Strebe noch einmal auf Sitz und Spannung überprüft etc...leider ohne Erfolg. Auf dem Weg nach Hause hat er mir wieder was 'vorgeheult'...🙁...
Mache mal bitte eine neue sauber Fehlerbeschreibung.
Es ist also nicht von der Geschwindigkeit abhängig? Weder Lautstärke noch Tonhöhe?... schreib alles auf was Dir auffällt.
Moin,
ausführliche Fehlerbeschreibung folgt, bin noch 'im Wochenende'..und vielen Dank für die PN @mark29 , Antwort folgt!
Beste Grüße
So, hier noch einmal eine saubere Fehlerbeschreibung und, was ich schon versucht habe.
Das Geräusch ist wahrnehmbar als dumpfes Heulen gefühlt aus Richtung des Lenkrades/Tacho oder darunter, aber viel weiter vorne...
- geschwindigkeitsunabhängig in der Tonhöhe, ob 30 oder 130km/h. Tonhöhe immer gleich
- hörbar ab etwa 20 km/h
- unabhängig von Kurvenfahrten, auch 'zackige'
- gewisse Abhängigkeit vom Straßenbelag, je rauer, umso lauter. Dabei variiert die Intensität, nicht die Tonhöhe.
- Bremsen, Beschleunigen, Tippen aufs Gas oder Bemse, keine Auswirkung.
- Gangwahl ohne Auswirkung
- Klima- bzw. Lüftungseinstellungen ohne Effekt
- Fenster bzw. Panoramadach öffnen ohne Effekt
- Bei Winter- und Sommerreifen gleiches Geräusch - bei Sommerreifen evtl etwas mehr aufgrung härterer Mischung
- Temperaturunabhängig
- windunabhängig
- Motor ausschalten in der Fahrt auf sicherer Strecke - das Heulen bleibt
- aufgrund der verschiedenen Radsätze gleicher Dimension und gleichbleibendem Effekt, sowie geschwindigkeitsunabhängigem Effektwurden die Räder als Ursache ausgeschlossen
- keine Veränderung beim Wischerbetrieb
- wenn es sehr laut ist...manchmal ists nur leise, manchmal hörbar bei Radiolautstärke 30 und mehr, sogar ganz leicht in den Pedalen spürbar
Ich hoffe, nichts vergessen zu haben, das klärt sich sonst noch.
Folgendes habe ich zur Ergründung unternommen:
- Räder tauschen
- Räder von vorn nach hinten
- Radhäuser mit Schaumstoff etwas unterfüttern
- Schutz unterm Motor rechts mit Schaumstoff versehen
- Motorlüfter fixiert, nicht besonders fest
- Schaumstoff an diversen Teilen im Motorraum wie Batterie, etc. zwischengeklemmt
- Bremsleitungen nach hinten unten mit Kabelbindern etwas zusammengezogen, um Vibrationen zu eliminieren
- Strebe zwischen den Aufhängungen vorne unten mit Stange versteift und auch durch FOH neu montieren lassen
- Wischerverkleidung unter der Windschutzscheibe provisorisch fixiert, da nicht allzu fest
- Waschwasserleitungen in der Motorhaube mit Schaumstoff gegen Vibrationen gesichert
Auch hier hoffe ich, nichts vergessen zu haben.
Hat bislang alles nichts gebracht.
Ich tippe wie schon beschrieben auf Resonanz, erzeugt durch das Augnehmen von Vibration durch die Reifen und das Fahrwerk. Nur wo entsteht der Ton...? Das ist aber nur meine Einschätzung.
Für jedweden Hinweis zur Ergreifung des Übeltäters bin ich sehr dankbar !
Wenn es Resonazn durch Reifen/Fahrwerk wäre müsste sich der Ton/Lautstärke mit Fahrbahnbeschaffenheit/Geschwindigkeit ändern, evtl. auch in. div. geschwindigkeitsbereichen verschwinden. Sehe ich nicht gegeben.
Hydroaggregat, Servo, Klimakompie vielleicht?
Ja, das stimmt...Klima an/aus, Klappen, alles probiert. Servo ist ja elektrisch, hab mal während der Fahrt unten an den Motor oder deren Umgebung gefühlt, nichts.
Welches Hydroaggregat?
Mit der aktuellen Beschreibung bin ich auch bei den Vorschlägen von Astradruide gelandet.
Wenn man es tatsächlich auch in den Pedalen spürt, würde ich auf Servo tippen- das Modell müßte ja auch die Vollelektrische an der Lenksäule haben... (manchmal spürt man an der Quelle der Vibration nichts oder wenig- erst weiter weg sorgt die Resonanz für spürbare Amplituden.
Ohne spürbare Vibration hätte ich noch den Tacho in Betracht gezogen oder alles was kleine Elektromotore hat, wie die Klappen der Klima- aber die haben nicht die Leistung für spürbare Vibrationen...
Genau, er hat auch das EPS, die komplett elektrische Servolenkung. Beim Lenken kann ich dort keine Vibrationen spüren, wenn man mit nem langen Arm dort hinfasst. Was könnte denn dort Resonanzen hervorrufen, auch in Anbetracht, dass sich in Kurvenfahrten, beim Lenken nichts ändert?
Ich bin jetzt einige Zeit gefahren, nachdem beim FOH die Spannungsstrebe zwischen den Rädern vorn unten neu gesetzt wurde, ich bin der Meinung, dass es etwas mehr geworden ist. Heisst ja nicht, dass es dort entsteht. Wenn es stark ist, ist es mit Gefühl in den Pedalen und dem Lenkrad zu spüren - meine ich.
Hallo,
hast du das Problem gelöst bekommen? Habe exakt das gleiche Geräusch in meinem 2018 A3 Sportback
Ich habe genau das gleiche Geräusch, allerdings beim Astra K Sports Tourer von der Hinterachse. Exakt das gleiche Geräusch wie in den Videos. @OperatorHH Hast du das Problem nochmal eingrenzen können?
Ich habe schon alles mögliche getauscht von Radlager, Reifen + Felge, Bremsbeläge, Stoßdämpfer untereinander...