Lautes 'Abrollgeräusch' ab etwa 20 Km/h

Opel Corsa E

Moin,

ich fahre 'nen Dreitürer mit 1,0l 116PS EZ 3/15 mit gut 12000km auf der Uhr.
Als Winterbereifung habe ich mir zu Anfang der Saison neue 17" LM Felgen von Dezent mit Dunlop WinterSport 5 in 215/45R17 zugelegt. Läuft an sich super, jedoch vernehme ich seit ein paar Wochen ab ca. 20 Km/h ein dunpfes 'Heulen' von vorne. Das Geräusch trat von heute auf morgen auf, nicht schleichend.

Ungewöhnliches beim Fahren wie Parkrempler, Schläglöcher etc. gab es nicht.
Das Geräusch verändert seine Tonlage nicht mit Verändern der Geschwindigkeit, wie man es ja von Reifen her kennt. Es variiert lediglich in der Intensität, wobei ich nicht immer einen Zusammenhang mit dem Straßenbelag feststellen konnte. Auf neuer Fahrbahn getestet ist es unterschiedlich laut, wird unter anderem sehr schnell laut und leiser, als wenn Wind dumpf und unregelmäßig um die Ecke pfeift.

Ich komme nicht dahinter, was das sein kann. Das kann nicht sein, daß das Abrollgeräusch so laut ist. Es klingt eher, als wenn das Fahrwerk etwas überträgt, doch was und warum..? Es ist leider nicht gelungen, das Geräusch aufzunehmen. Früher hörte ich bei Lautstärke 10 nichts, jetzt teils bei 18 noch. Es nervt...

Mein FOH meint, es sei das Reifenabrollgeräusch. Aber ja nicht so laut und nicht so plötzlich. Die Reifen höre ich ja, wenn ich an eine Ampel heranfahre. Außerdem sind die nicht die lautesten im Test. Sägezahn ist nicht feststellbar.

Kennt jemand so etwas, bzw. hat einen Tipp, was das sein kann? Ich hab schon nachgesehen, ob was lose ist, Verkleidungen, alles Mögliche.

Sommerreifen mag ich zum Test nicht bei dem Wetter aufziehen (empflindliche 17" Bicolor), ich will eventuell mal die Winterreifen von vorn nach hinten wechseln.

122 Antworten

Ich werde mich eh die Tage mit meinem FOH in Verbindung setzen.
Radlager wären wirklich sehr unwahrscheinlich, wobei das Geräusch immer auf 'meiner' Seite mehr zu hören ist.
Kann aber auch daran liegen, daß sich das links alles besser überträgt.
Hab das erste Mal eine Autobahnfahrt gehabt. Mir kommt es vor, als dass das Fahrgeräusch vorne lauter ist als sonst.
Fahre aber nicht oft Autobahn und die Außengeräusche waren bei 120km/h schon sehr dominant, da es ziemlich regnete.
Doch trotzdem konnte ich ab und an das 'vertraute' Heulen auch dann hören. Tonlage unverändert.

Ich bin demnächst beim FOH, wenn voraussichtlich die Scheinwerfer getauscht werden.

Dann wird sich nochmal des 'Abrollgeräuschs' und auch dem Leerlaufgeräusch, welches in einem anderen Thema gelistet ist, angenommen. Ich hoffe, dann kehrt endlich Ruhe ein. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten...

Zitat:

@OperatorHH schrieb am 13. März 2017 um 20:22:16 Uhr:


Ich bin demnächst beim FOH, wenn voraussichtlich die Scheinwerfer getauscht werden.

Dann wird sich nochmal des 'Abrollgeräuschs' und auch dem Leerlaufgeräusch, welches in einem anderen Thema gelistet ist, angenommen. Ich hoffe, dann kehrt endlich Ruhe ein. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten...

Und? Was ist daraus geworden? Was war der Grund des Summens?

Moin!
Ich bringe ihn heute Nachmittag erst zum FOH, da ich zwischenzeitlich wenig Zeit hatte. Da werde ich das noch einmal ansprechen.

Ähnliche Themen

Ich war Mitte dieser Woche beim FOH, Scheinwerfer getauscht.
Dabei hat der Meister auch noch eine Runde gedreht, konnte das Geräusch aber auch nicht definieren.
Blöd ist, daß es sich nicht ohne Weiteres in der Werkstatt reproduzieren lässt.
Laut FOH geht die Tendenz wieder in Richtung Reifen. Das würde allerdings bedeuten,
daß die Reifen von heute auf morgen unangenehm laut geworden sind, sodass es mir ja direkt aufgefallen ist.

Ich stehe weiterhin auf dem Schlauch.
Das schmälert den Fahrspaß durchaus merklich, denn ich werde ja immer wieder damit konfrontiert und Radio lauter
stellen ist ja nun auch keine Lösung.

Vielleicht kontaktiere ich auch mal den ADAC, vielleicht gibt es dort noch einen Tipp.

Werkstatt oder Prüforganisation mit "Tacholaufrolle" suchen. Dürfte nicht die Welt kosten, man kann dann aber daneben stehen und sie das Reifengeräusch rechts/links einzeln anhören.

Soo...nun ist einige Zeit vergangen, ich habe versucht zu recherchieren, zu hören etc.
Außerdem sind ja nun Sommerreifen drauf, Conti EcoContact 5 in 205/45R17.
Ich kann keinen nennenswerten Unterschied feststellen, ich bin sogar der Meinung, dass es mit der Zeit nicht weniger wird. Eher umgekehrt. Das Fahrwerksgeräusch übertönt durchaus den Motor bei 50km/h und entsprechendem Fahrbahnbelag.

Es ist ein Unterschied, was für ein Fahrbahnbelag vorhanden ist.
Ich habe diverse Strecken mit gröberem 'Splittbelag' und da ist es sehr laut, lauter als früher.

Ich habe den ADAC kontaktiert, dort wrd er demnächst auf die Bühne gehen.
allerdings sagt auch dort der Techniker, dass es sehr schwer wird, die Ursache dingfest zu machen.

Schade, denn so ist der ganze Fahrspass dahin. Das Radio laut machen ist ja nun nicht die Alternative.

Ich bleibe dran...

Hallo OperatorHH, danke für dein Update. Würde mich echt interessieren woran es liegt, poste also bitte weiter fleißig ;-)

LG

Moin GeneralMotors,

natürlich, mach ich gerne!
Noch hab ich die Hoffnung nicht aufgegeben. Noch...

Soo...ich war Freitg beim ADAC. Dort wurde er eine gute halbe Stunde lang fahrwerksmäßig auf Herz und Nieren überprüft, mit Zertifikat.
Inklusive Stoßdämpfer, Spur, Aufhängung, Gummilager, Radlager, alles mögliche.
Befund...KEINER.
Alles in Ordnung, von der Seite her.
Ich habs mir schon fast gedacht.
Es istaber eine Tatsache mit dem Heulen und 'Rauschen' über die Normalität hinaus, das hab ich dieses Wochenende erst wiederholt festgestellt.
Ich war selbst mit unterm Wagen und habe nichts sehen können, mit seinen 27 Monaten und gut 16tkm sieht er von unten prima aus. Und es ist alles fest.
Eigentlich kaum zu fassen.
Ich denke nun drüber nach, ob nicht doch irgendwo etwas lose sein könnte, was die fahrgeräusche vom Fahrwerk aufnimmt und weiterleitet. Das werde ich kommenden Mittwoch/Donnerstag beim FOH anmerken, dort ist...leider...eh so einiges zu besprechen.
Nach wie vor bin ich nicht weiter. Ich bilde mir ein, dass es sogar mehr wird, aber das kann auch daran liegen, das ich ab und zu darauf achte.
So langsam geht mir auch die Energie desbezüglich aus.

Ich würde nochmal nach diversen Manschetten und Gummistopfen an Spritzschutzwand und Unterbodenschauen- alle Kabelbäume, Schaltseilzüge, Luftzufuhr Innenraumgebläse etc...

Auf jeden Fall! Das muss zu finden sein. Er geht ja die Tage zur Inspektion und dort auf die Bühne. Dann nochmals überall rütteln, anfassen und leuchten.

Ich war nun zur Inspektion, hab ihn gestern abgegeben und heute Nachmittag wieder abgeholt.

Auch dort findet man nichts, auch ich war gestern noch einmal eine ganze Weile unter der Bühne und hab geleuchtet und gerüttelt. Ausse, dass die unteren Enden der Radhausverkleidungen nicht hundertprozentig fest sind, was aber auch garnicht anders geht und auch offensichtlich nie anders war ist mir nichts aufgefallen.

Der Meister sagt, dass es nur von den Reifen kommen kann.
Klingt ja auch einleuchtend...aber derart laut teilweise und gleichermaßen auf Sommer-/Winterpneus...

Sonst scheint am Schott alles gut zu sein. Auch Schürze und Co sind fest. Sackgasse...

Was mir noch einfällt ist, dass ein Kunststoffteil wie die Radhausauskleidung oder andere Luftleitbleche erst bei der Fahrt zu wackeln oder zu vibrieren beginnen. Dies würde auch erklären, dass man im Stand nichts findet, aber bei beiden Bereifungen dieselben Effekte auftreten. Bisweilen kann man dieses Phänomen auf den Autobahnen gut sehen, wenn man länger mit ähnlichem Tempo hinter einem solchen PKW hinterher fährt.
Dies kann auch auftreten, wenn im Stand die Teile entsprechend fest scheinen. Es kommt dann wohl zu einem Aufbau von Schwingungen, die dann auch ggf hörbar sind.
Einfach noch als "letzter Rettungsanker" wenn man so will. Good luck!!

Naja, 'ne Radhausauskleidung habe ich auf der AB noch von hinten beobachten können - wohl aber Unterbodenverkleidungen. Die verursachen dann aber ein Wummern/Klappern.

Wenn ich überlege wie häufig ich auf meiner Pendelststrecke bei den Überhohlern eindeutig unnormale Reifengeräusche war nehme ...

Aber mal einen anderen Ansatz. Reifen sind zwar i.d.R. nicht mehr Laufrichtungsgebunden haben aber dennoch nicht alle zu den innen-/Uassenflanken den gleichsymetrischen Schnitt. Evtl. mal die Reifen von Rechts nach links vertauschen. Das wäre ein vertretbarer Kosten-/Arbeitsaufwand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen