Laute Windgeräusche an den Vordertüren

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Gemeinde,

nachdem ich nun an die 2000 KM Zone angekommen bin, ergab sich letzte Woche endlich die erste Gelegenheit, meinen Tiger mal so richtig auszufahren. Die Ernüchterung kam dann ab 140 km/h (und weiter steigend)…
Die Windgeräusche waren so verdammt laut und ab 160 km/h so extrem, das man meinen konnte, das die vorderen Fenster ein Spalt offen wären. Die Windgeräusche kommen explizit von beiden vorderen Türen aus dem Bereich der „A“-Säule(n). Bis Dato hatte ich (bis 130 km/h) keine Probleme damit. Bisher ergab sich aber noch kein Gelegenheit mal schneller als 130 km/h zu fahren, da der Fahrweg zur Arbeit etc. die nicht hergibt (km/h Begrenzung auf der Autobahn von 100 km/h, Landstraße auch mit V-Max 100 und dann halt Stadtverkehr mit 50). Bei der Abholung bin ich nicht schneller als 120 km/h gefahren!
Heute Morgen wollte ich es nochmal wissen und bin auf eine „offene“ Autobahn gefahren. Es war keine einmalige Sache – Ab 140 km/h nehmen die Windgeräusche extrem zu und werden tendenziell mit zunehmender Geschwindigkeit lauter…

Um es kurz zu machen:
Da die SuFu nichts hergab wende ich mich mal an euch.
Wer hat (hatte) ebenfalls dieses Problem und kann was dazu sagen!?

Gruß
Schnupfen

Beste Antwort im Thema

Diese Windgeräusche wie sie der Themenersteller hat habe ich auch.
Schlimm ist es wenn ich durch einen Tunnel fahre und ein LKW ist neben mir
man könnte meinen das Fenster ist auf.
Das gesamte Auto ist lauter als mein alter T1 Bj. 2007

120 weitere Antworten
120 Antworten

Wer hat es ohne ausprobiert und kann es sicher sagen, dass die durchströmende Luft keine Geräusche macht!
War außerdem nur eine Anregung meinerseits!

Ich habe auch diese Windgeräusche, vw sagt ist Normal ist halt ein SUV . Bin auch am suchen wo das herkommt aber finde nichts .ich habe aber auch nicht diese Dämmung in Foliensack in den Trägern . Kann es daran liegen dann würde ich diese Dämmung bei Vw bestellen .? Anbei ein Bild welche Dämmung ich meine . Die fehlt bei mir auf beiden Seiten .

.jpg

Hallo
Ich möchte behaupten, dass dieses Teil Besserung bringt. Dieses Problem kam hier im Forum schon mal zur Sprache und dieser Sack war anscheinend die Lösung.

Ok dann werde ich das mal bestellen bei Vw .

Ähnliche Themen

Kann vielleicht mal jemand mit einem tiguan 2 bj 2019 gucken ob die Säcke bei ihm verbaut sind ? Würde mir echt helfen .

Hallo habe Tiguan Baij.12.2019 ,sind bei mir verbaut !

Danke, dann werde ich gucken ob ich die bei VW bestellen kann .

Über die „Dinger“ und deren Zweck wurde schon vor 8Jahren diskutiert,
In dem Thread ist auch die Teilenumner zu finde UND einige Kommentare wie dieses geniale Stück deutscher Ingenieurskunst zustande gekommen sein muss (im Irroniemodus natürlich ;-))

https://www.motor-talk.de/.../...-motorraum-gefunden-t6488678.html?...

Hallo
Manche Hersteller verwenden Montageschaum an den unmöglichsten Stellen. Das ist bestimmt auch nicht besser wie diese Säckchen.

Mal ne unqualifizierte Frage:
Wenn der Schaumstoff in einer Folie eingeschweißt ist, wie kann der Schall gedämpft werden? Müssten die Folien nicht entfernt werden?

Ich nehme mal an, das diese Päckchen diverse Hohlräume ausfüllen sollen, wo sonst der Fahrtwind pfeifende oder wummernde Geräusche verursachen würde.
Dabei geht es nicht um die schalldämmende Wirkung vom Schaumstoff sondern um seine Flexibilität, sich den Hohlräumen anpassen zu können.
Ist aber reine Vermutung von mir.

Das könnte gut sein. Ich glaube, ich klebe jetzt 5cm dickes Schalldämmmaterial über die Außenspiegel. Vielleicht lassen dann die Windgeräusche nach. Sonst baue ich sie ab. Spart dann auch Sprit und die Beschleunigung sollte besser werden
😉

Sind denn die Außenspiegel der Verursacher der Geräusche?

Zitat:

@Nelkenberg schrieb am 13. Dezember 2024 um 19:49:53 Uhr:


Das könnte gut sein. Ich glaube, ich klebe jetzt 5cm dickes Schalldämmmaterial über die Außenspiegel. Vielleicht lassen dann die Windgeräusche nach. Sonst baue ich sie ab. Spart dann auch Sprit und die Beschleunigung sollte besser werden
😉

Hallo
Am Besten, du verbaust dann diese stromlinienförmigen Talbots aus den 1960 zigern vorne auf die Kotflügel.

Hallo
Ich vermute, dass mit diesen mit Schaumstoff gefüllten Beuteln stehende Schallwellen, Resonanzen gedämpft werden. Dieses Prinzip wird im Lautsprecher-Boxenbau ja schon seit Jahrzehnten praktiziert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen