Laute Reifengeräusche beim Golf V

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich habe einen ca 3jährigen Golf 5 TDi (2.0 140 PS), der etwa 62.000km runter hat. Solange man in der kalten Jahreszeit mit Winterreifen fährt ist alles i.O., kaum sind die Sommerreifen drauf, fängt es an zu nerven. Die Sommerreifen sind derart laut (Abrollgeräusch oder wie man das nennt), kein Vergleich zu den Winterreifen. Als Sommerreifen habe ich die 17 Zoll (Zandvoort) 225/45 R 17.
Als ich den Wagen damals neu bekommen habe, fand ich die Reifen gar nicht so störend, aber mit der Zeit wurde das irgendwie immer schlimmer.

Bin am überlegen, ob ich mir bald neue Reifen aufziehen lasse, aber worauf kann/soll man achten, das die Reifen keine Störenden Geräusche machen. Und das ganze Jahr mit Winterreifen fahren, kann auch nicht Sinn des Erfinders sein.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Leider neigt der Golf V aufgrund seiner Mehrlenkerhinterachse zur Sägezahnbildung. Es gibt hier im Golf V Forum sehr viele Leidensgenossen. Es sind verschiedene Threads zu diesem Thema hier zu finden in denen auch schon viel über diverse Reifenmodelle diskutiert wurde. In erster Linie tritt der Sägezahn bei breiteren Reifen, in Verbindung mit einem Sportfahrwerk oder Sportfedern auf. Allerdings sind auch Fahrzeuge mit Standartbereifung und Standartfahrwerk betroffen.

Das wichtigste um einen Sägezahn zu verhindern kann ich ja mal zusammenfassen:

1. Immer auf den Reifendruck achten. In der Regel sollten 2,5 Bar ein guter Mittelwert zwischen Herstellerangaben und der vom ADAC empfohlenen Reifenluftdruckempfehlung sein.

2.(sehr wichtig!) Die Reifen spätestens nach 7000km Achsweise tauschen. Ich selber wechsle immer nach 5000km von hinten nach vorne. Wenn dann ein ganz leichter Sägezahn hinein gefahren wurde, fährt er sich an der Vorderachse wieder heraus. Wenn ein ordentlicher Sägezahn einmal im Profil vorhanden ist, bekommt man ihn nicht mehr heraus.

3. Es empfiehlt sich mindestens alle 2 Jahre eine Achsvermessung durchführen zu lassen. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 50€

4. Aus eigener Erfahrung sollte man einen Reifen wählen der an den Reifenflanken ein geringes Blockprofil aufweist. Denn dadurch wird verhindert, das die einzelnen Blöcke auf der Straße ungleichmäßig abradieren.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Mein Senf:

Ich fahre 225er Conti Sport Contact I auf meinem Leon. -> Totenstille gegen den Lärm, den die Michelin Pilot machen, die ein Kollege auf dem gleichen Auto in gleicher Größe fährt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht!

In etwa wie beim Fahrrad: RacingRalph gegen MuddyMary beim Antrittsgeräusch 😉

Meine Empfehlungen, was dicke Reifen angeht:
Conti Sport Contact (das beste, was ich je hatte) und Dunlop SP Sport 2000. Nie unter 2.5 bar, achsweise tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von der_hessebub



In etwa wie beim Fahrrad: RacingRalph gegen MuddyMary beim Antrittsgeräusch 😉

Da sagst was 😉

Hab Mischbereifung ab Werk: RacingRalph und NobbyNic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


echt, ich hatte das wieder persönlich verworfen, wie hast du es gemacht?

Alle 4 Räder runter. Alle 4 Radkästen-Abdeckungen raus.

Dann hab ich von ATU die für den Motorraum bestimmten
selbstklebenden (pappen wie das Zeug!!!) Noppenschaum
je nach Hohlraum direkt aufs Blech (hinten) oder auf die
Rückseiten der Radkästen (vorne).

Vorsicht: Vorne Rechts ist wenig Bauraum - muss man
etwas sparsamer umgehen. Sonst kann man die Abdeckungen
nicht mehr wieder richtig draufmachen.

Das Ganze hat ca. 2 Stunden gedauert. Ist leider
etwas Zeitaufwändig.

Nebenbei höre ich die Bremsgeräusche der Vorderachse
so gut wie nicht mehr, was im niedrigen Tempo-Bereich
ggf. stören kann.

TÜV hab ich vorher angerufen: Wenn die Matten fixiert sind
und das Rad keinen eingeschränken Radkastenbereich hat, ist
das kein Problem. Hoffen wir dass in ca. 2,5 Jahren
der Prüfer das dann immer noch so sieht ;-))))

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Schatzi´s Michelin Energy waren die Ruhe selbst bis 90tkm und wurden dann ersetzt (auch wieder Michelin Energy).

Kein SZ, trotz VW-SpFw und TDI (ungünstigste Komination für SZ).

Ich hatte erst Conti SC2. Top.
Dann Dunlop SP01. Werden lauter und lauter.......Durch Tauschen über Kreuz ist es ertragbar.

Meiner meinung nach kommen nur Reifen ohne Profilblöcke am Rand in Frage (Conti SC2, Michelin EnergySaver, Hankook Evo12...)

So long.

Hallo, zum Thema kann ich den Ver betreffend noch nichts sagen, ist erst 12 Tage alt. Aber Sägezahnbildung etc. hatte ich zurückliegend immer mit Radwechsel von Vorn nach Hinten erfolgreich bekämpft. Sicher spielt auch der Reifentyp eine Rolle.

Hatte z.B. den Uniroyal Rainsport auf`m  IVer (225/45ZR16) und da war vom ersten bis zum letzten Tag Funkstille.
Der beste Tip zur Geräuschvermeidung ist ein laufrichtungsgebundenes ausgeprägtes V-Profiel. Sicher spielt auch die Gummimischung eine Rolle. Unterschiedlich breite Profielblöcke sind inzwischen eh bei allen Premiumherstellern Standard.

Sorry, ich kann Eure Probleme nicht so recht nach vollziehen. Das "Abschmirgeln" kann ja wohl auch nicht "Das Wahre" sein.
Man veschenkt doppelt Geld, 1. Profiltiefe und umsonst wird`s auch keiner machen. Genau so "Käse" wie diagonales wechseln.
Wenn der Gummi nicht laufrichtungsgebunden ist ok, aber sonst wird`s wohl recht wenig bringen.

Ich bin zwar auch leicht am Zweifeln, ob ich nicht statt dem brandneuen Semperit Speed Life hätte doch lieber den Rainsport 2 nehmen sollen. Habe mich aber da auf den "kompetenten? Reifenhändler" verlassen. Gut der 122PS-TSI-Motor geht so leise, das die Fahrgeräusche stärker in den Vordergrund rücken.
Übrigens habe ich mal gleich die Erstausrüsterreifen Michelin Energy in Zahlung gegeben.
Man kann`s teuer machen mit Bridgestone, Conti, Pirelli aber auch gute Alternativen wählen. Dazu gehören für mich Goodyear, Semperit, Uniroyal. Bei Hankook habe ich noch keine Erfahrung.

Hoffe ich konnte etwas helfen MfG M2 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mappi2


...
Der beste Tip zur Geräuschvermeidung ist ein laufrichtungsgebundenes ausgeprägtes V-Profiel. ...

Tja, hatten meine Goodyear Eagle F1 auch. Mehr V-Profil geht kaum 😉 Trotz achsweisen Tauschens nach der Sommersaison (ca 15000 km) keine Besserung ...

Zitat:

Sorry, ich kann Eure Probleme nicht so recht nach vollziehen. Das "Abschmirgeln" kann ja wohl auch nicht "Das Wahre" sein.
Man veschenkt doppelt Geld, 1. Profiltiefe und umsonst wird`s auch keiner machen. ...

Tja, wenn das Abrollgeräusch erstmal das Nageln eines 2.0 TDI bei Vollgas übertönt, sind 60 Euro und 0,5 - 1 mm Profilverlust für das Abschleifen und Auswuchten (für alle 4 Reifen !) gegenüber 500 Euro für einen Satz neue Reifen ein richtiges Schnäppchen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von coolcore



Alle 4 Räder runter. Alle 4 Radkästen-Abdeckungen raus.

Dann hab ich von ATU die für den Motorraum bestimmten
selbstklebenden (pappen wie das Zeug!!!) Noppenschaum
je nach Hohlraum direkt aufs Blech (hinten) oder auf die
Rückseiten der Radkästen (vorne).

Hi,

also hast du jeweils im "trockenen" Bereich gearbeitet?
Ich denke Bitumen sind auch nicht verkehrt, die haben ne ordentliche Masse.

Zitat:

Original geschrieben von der_hessebub


Mein Senf:
Ich fahre 225er Conti Sport Contact I auf meinem Leon. -> Totenstille gegen den Lärm, den die Michelin Pilot machen, die ein Kollege auf dem gleichen Auto in gleicher Größe fährt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht!

Hi Leute,

verstehe nicht warum hier leute im Forum den Sport Contact 1 oder 2 noch fahren. Den 3er gibts doch auch schon mind. 2 Jahre? Ausserdem ist der 3er bei Regen und nasser Fahrbahn aufgrund seiner Eigenschaften deutlich besser und hält genau so lang. Bei der Anschaffung dürfte der neue mittlerweile auch deutlich günstiger liegen (hab 460€ / Satz incl Wuchten, entsorgen,...bezahlt 225/40R17).

Versteh hier die Logik nicht?!?

PS: Den SC3 Kann ich bezgl Lautstärke auch sehr empfehlen.

In 205/55/16 gibt es den SC3 z.B. nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von aalener



Zitat:

Original geschrieben von der_hessebub


Mein Senf:
Ich fahre 225er Conti Sport Contact I auf meinem Leon. -> Totenstille gegen den Lärm, den die Michelin Pilot machen, die ein Kollege auf dem gleichen Auto in gleicher Größe fährt. Ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Hi Leute,
verstehe nicht warum hier leute im Forum den Sport Contact 1 oder 2 noch fahren. Den 3er gibts doch auch schon mind. 2 Jahre? Ausserdem ist der 3er bei Regen und nasser Fahrbahn aufgrund seiner Eigenschaften deutlich besser und hält genau so lang. Bei der Anschaffung dürfte der neue mittlerweile auch deutlich günstiger liegen (hab 460€ / Satz incl Wuchten, entsorgen,...bezahlt 225/40R17).

Versteh hier die Logik nicht?!?

PS: Den SC3 Kann ich bezgl Lautstärke auch sehr empfehlen.

Kollege, das hat nix mit Logik zu tun, sondern mit dem Geldbeutel! -Ich hab in 2005 meine Contis ein halbes Jahr alt von einem Leon FR-Neukäufer abgekauft. Schmeißt man neuerdings Reifen weg, weil ein Nachfolgemodell rauskommt oder was? DANN ist Autofahren in diesem Land echt immernoch viel zu billig!

So ein Schmarrn!

Zitat:

Original geschrieben von Real Napster


3. Es empfiehlt sich mindestens alle 2 Jahre eine Achsvermessung durchführen zu lassen. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 50€

Diese Spende an das Autohaus könntest Du aber gleich auf mein Konto überweisen *ggg*

Warum sollte ich alle 2 Jahre eine Achsvermessung machen, wenn nichts relevantes getauscht wurde oder ich nicht irgendwo dagegengefahren (Bordstein) bin???

Hi,

also hast du jeweils im "trockenen" Bereich gearbeitet?
Ich denke Bitumen sind auch nicht verkehrt, die haben ne ordentliche Masse.Ja - man sieht von "außen" absolut nix.

Bitumatten bringen mehr was im tieferen Frequenzbereich und
in Blick auf Dröhnen. Außerdem sind bei gleicher Fläche deutlich
mehr Massen (Gewicht) zu verkleben. Ist halt ein Kompromiss
bzw. Geschmackssache in welchen Frequenzbereichen es
mehr stört.....

Zitat:

Original geschrieben von andi102


Diese Spende an das Autohaus könntest Du aber gleich auf mein Konto überweisen *ggg*

Warum sollte ich alle 2 Jahre eine Achsvermessung machen, wenn nichts relevantes getauscht wurde oder ich nicht irgendwo dagegengefahren (Bordstein) bin???

Seit dem ich den Golf V habe, mache ich ca. alle 2 Jahre eine Achsvermessung. Jedes mal kommt dabei heraus das einiges verstellt ist.

Es wurde nichts getauscht und ich bin auch nirgends gegen gefahren.

Ich ziehe daraus den Schluss, das es sich sehr wohl lohnt in regelmäßigen Abständen eine Vermessung durchführen zu lassen.

Zitat:

Seit dem ich den Golf V habe, mache ich ca. alle 2 Jahre eine Achsvermessung. Jedes mal kommt dabei heraus das einiges verstellt ist.

Es wurde nichts getauscht und ich bin auch nirgends gegen gefahren.

Wenn ich sehe, wie die meisten Leute allein schon über abgesenkte Bordsteine drüberbügeln, rollen sich mir die Fußnägel! Unter meinen Kollegen sind auch ein paar so Spezis - das sind die selben, die am lautesten schreien, wenn nach 2 Jahren die Stoßdämpfer im Sack sind oder die Gummilager der Achsschenkel Haribo geworden sind.

Und bezüglich "sich einiges verstellt hat": Wie soll sich da was verstellen? -Das sind oben z.B. Gewindestäbe mit Muttern - fährst Du so schnell, daß der Fahrtwind die weiterdreht? Du wirst deine Spur mit deinem Fahrstil aus der Justage bollern, weiter nichts.

Nein, ich habe einen ganz normalen Fahrstil. Ich weiss schon wie man mit einem Auto umzugehen hat.

"Kollege, das hat nix mit Logik zu tun, sondern mit dem Geldbeutel! -Ich hab in 2005 meine Contis ein halbes Jahr alt von einem Leon FR-Neukäufer abgekauft. Schmeißt man neuerdings Reifen weg, weil ein Nachfolgemodell rauskommt oder was? DANN ist Autofahren in diesem Land echt immernoch viel zu billig!

So ein Schmarrn! "

-> Mein lieber Hessischer Kollege,

das soll nicht heisen das du deine Reifen wegschmeisen musste nur weil es ein neues Modell gibt. Ich hab doch ne ganz normal Frage gestellt. Deshalb brauchst mich doch ned als Verschwender hinstellen (Ps: Wie man an meinem Namen sieht bin ich ein Schwabe!) !!!

Ich wurd mir auch gerne nur alle 4 Jahre neue Reifen kaufen, aber bei 25-30 tkm/Jahr werden alle 2 Jahre welche fällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen