Laute Motorengeräusche beim 125 PS Benziner
Hallo zusammen,
hat von Euch jemand schon irgenwelche Ehrfahrung/Lösung mit
dem neuen Mondeo im Punkt Motor/Auspuffgeräusche.
So ich fange mal an:
im Dezember 2007 wurde bei Ford-Mohag in Gelsenkirchen mein neuer Ford Mondeo Turnier Trend mit 125 PS und der 1,6 Liter Ti-VCT Maschine geliefert.
Dieses ist mein dritter Ford Mondeo in Folge und muss hinzufügen, dass ich mit den beiden Vorgängermodellen überaus zufrieden war. Beide Vorgängermodelle hatten 125 PS , allerdings mit einer 1,8 Liter Maschine. Diese ist bei dem neuen Mondeo jedoch nicht verfügbar.
Aus diesem Grunde musste ich mich für die 1,6 Liter Variante entscheiden
( da für mich weiterhin 125 PS absolut ausreichend ist),
welche in den verschiedenen Testberichten auch sehr gut angepriesen wurde. Eine Probefahrt mit einem Benzinermodell war bei den einzelnen Autohäusern nicht möglich, da diese überwiegend Dieselfahrzeuge als Vorführwagen zur Verfügung halten.
Ich möchte hinzufügen, dass ich aber auch bei den Vorgängermodellen keine Probefahrt durchgeführt habe und in beiden Fällen keinerlei schlechte Erfahrungen, was die Verarbeitung oder die Motorenleistung – Geräusch- betrifft, gemacht haben.
Dieses ist zu meinem Bedauern bei dem neuen Modell nicht der Fall.
Bereits bei der Abholung des Fahrzeuges bemerkten ich die lauten Motoren – und Auspuffgeräusche.
Die lauten Motorengeräusche sind selbst im niedrigen Drehzahlensektor zugegen. Die Motorengeräusche sind selbst bei einer Geschwindigkeit von ca. 130 Kilometern sehr unangenehm.
Aus diesem Grunde habe ich schon beim Autohaus Mohag sowie auch bei einem anderen Ford-Autohaus vorgesprochen.
Was ich dort von den jeweiligem Meister der Werkstatt zu hören bekam schlägt sprichwörtlich „ dem Fass den Boden aus“.
In dem einen Fall wurde mir mitgeteilt, dass man die Motorengeräusche extra lauter konstruiert hat, um dem Wagen eine sportliche Note zu geben. In einem anderen Fall war der Meister der Ansicht, dass man die Innengeräusche bei
dem neuen Mondeo wesentlich verbessert hat, dafür aber die Motorengeräusche lauter zu hören wären.
Da ich mich aber nicht in einem „Loriot-Sketch“ befinden, sondern dieses Auto einen Preis von umgerechnet
29.000 EURO (58.000,00 DM) gekostet hat, kann ich über solche Äußerungen auch nicht im Geringsten lachen.
Ein schnelleres Fahren in einem höheren Drehzahlbereich setzt jedoch voraus, dass man das Radio oder den CD-Player nicht so laut anstellen muss, dass einem ein Hörsturz als Folge dessen droht.
Ich beziehen mich diesbezüglich auf die Testberichte (Mondeo jeglicher Motorenvariante), welche auf Ihrer Internet-Seite abzurufen sind und die ich vor Abschluss des Kaufvertrages selbstverständlich studiert habe, aus denen folgendes Resultat hervorgeht:
UND RUHIG OBENDREIN
Abgesehen von einer sehr schönen Optik des Autos bedauer ich jedoch die sehr lauten Fahrgeräusche sowie auch einige fehlerhafte Konstruktionen der Ingenieure. Als Beispiele wären aufzuführen, dass die chromfarbenen Umrandungen der Lüftungsdüsen sich in den Außenspiegeln wiedergeben, welches sehr irritierend ist. Zudem sind die elektrischen Fensterheber an der Fahrerseite sehr schlecht zu bedienen, da der Türgriff störend angebracht wurde. Ein weiteres Manko ist der für das Warndreieck vorgesehene Stauraum, da dort keine Möglichkeit besteht, ein NORM- Warndreieck zu verstauen.
Des weiteren hatte ich vor kurzen auch schon den ersten Werkstattbesuch,
weil diverse Klackgeräusche an der Fahrerseite immer lauter wurden.
Der Fehler war eine nicht festgezogen Schraube am Türscharnier (na ja da
hatte der belgische Monteur bei der Endabnahme des Fahrzeuge wohlgerade Feierabend)
Im übrigen habe ich bis jetzt noch keine Stellungsnahme von Ford erhalten.
(alle beide Schreiben gingen Januar u. Februar raus) und bei Ford MOHAG
ist man ratlos wie weiter vorgegangen werden soll.
(soll ja auch alles normal sein, Motor und Auspuff weisen ja keine Mängel auf)
Auf Anfrage bei Ford Mohag, ob man den Motorraum nachträglich mit
Dämmatten ausrüsten kann wurde verneint mit der Begründung das dass nicht Möglich sei.
Sobald ich eine Antwort von Ford bekommen sollte, werde ich es hier berichten.
Bis bald.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hat von Euch jemand schon irgenwelche Ehrfahrung/Lösung mit
dem neuen Mondeo im Punkt Motor/Auspuffgeräusche.
So ich fange mal an:
im Dezember 2007 wurde bei Ford-Mohag in Gelsenkirchen mein neuer Ford Mondeo Turnier Trend mit 125 PS und der 1,6 Liter Ti-VCT Maschine geliefert.
Dieses ist mein dritter Ford Mondeo in Folge und muss hinzufügen, dass ich mit den beiden Vorgängermodellen überaus zufrieden war. Beide Vorgängermodelle hatten 125 PS , allerdings mit einer 1,8 Liter Maschine. Diese ist bei dem neuen Mondeo jedoch nicht verfügbar.
Aus diesem Grunde musste ich mich für die 1,6 Liter Variante entscheiden
( da für mich weiterhin 125 PS absolut ausreichend ist),
welche in den verschiedenen Testberichten auch sehr gut angepriesen wurde. Eine Probefahrt mit einem Benzinermodell war bei den einzelnen Autohäusern nicht möglich, da diese überwiegend Dieselfahrzeuge als Vorführwagen zur Verfügung halten.
Ich möchte hinzufügen, dass ich aber auch bei den Vorgängermodellen keine Probefahrt durchgeführt habe und in beiden Fällen keinerlei schlechte Erfahrungen, was die Verarbeitung oder die Motorenleistung – Geräusch- betrifft, gemacht haben.
Dieses ist zu meinem Bedauern bei dem neuen Modell nicht der Fall.
Bereits bei der Abholung des Fahrzeuges bemerkten ich die lauten Motoren – und Auspuffgeräusche.
Die lauten Motorengeräusche sind selbst im niedrigen Drehzahlensektor zugegen. Die Motorengeräusche sind selbst bei einer Geschwindigkeit von ca. 130 Kilometern sehr unangenehm.
Aus diesem Grunde habe ich schon beim Autohaus Mohag sowie auch bei einem anderen Ford-Autohaus vorgesprochen.
Was ich dort von den jeweiligem Meister der Werkstatt zu hören bekam schlägt sprichwörtlich „ dem Fass den Boden aus“.
In dem einen Fall wurde mir mitgeteilt, dass man die Motorengeräusche extra lauter konstruiert hat, um dem Wagen eine sportliche Note zu geben. In einem anderen Fall war der Meister der Ansicht, dass man die Innengeräusche bei
dem neuen Mondeo wesentlich verbessert hat, dafür aber die Motorengeräusche lauter zu hören wären.
Da ich mich aber nicht in einem „Loriot-Sketch“ befinden, sondern dieses Auto einen Preis von umgerechnet
29.000 EURO (58.000,00 DM) gekostet hat, kann ich über solche Äußerungen auch nicht im Geringsten lachen.
Ein schnelleres Fahren in einem höheren Drehzahlbereich setzt jedoch voraus, dass man das Radio oder den CD-Player nicht so laut anstellen muss, dass einem ein Hörsturz als Folge dessen droht.
Ich beziehen mich diesbezüglich auf die Testberichte (Mondeo jeglicher Motorenvariante), welche auf Ihrer Internet-Seite abzurufen sind und die ich vor Abschluss des Kaufvertrages selbstverständlich studiert habe, aus denen folgendes Resultat hervorgeht:
UND RUHIG OBENDREIN
Abgesehen von einer sehr schönen Optik des Autos bedauer ich jedoch die sehr lauten Fahrgeräusche sowie auch einige fehlerhafte Konstruktionen der Ingenieure. Als Beispiele wären aufzuführen, dass die chromfarbenen Umrandungen der Lüftungsdüsen sich in den Außenspiegeln wiedergeben, welches sehr irritierend ist. Zudem sind die elektrischen Fensterheber an der Fahrerseite sehr schlecht zu bedienen, da der Türgriff störend angebracht wurde. Ein weiteres Manko ist der für das Warndreieck vorgesehene Stauraum, da dort keine Möglichkeit besteht, ein NORM- Warndreieck zu verstauen.
Des weiteren hatte ich vor kurzen auch schon den ersten Werkstattbesuch,
weil diverse Klackgeräusche an der Fahrerseite immer lauter wurden.
Der Fehler war eine nicht festgezogen Schraube am Türscharnier (na ja da
hatte der belgische Monteur bei der Endabnahme des Fahrzeuge wohlgerade Feierabend)
Im übrigen habe ich bis jetzt noch keine Stellungsnahme von Ford erhalten.
(alle beide Schreiben gingen Januar u. Februar raus) und bei Ford MOHAG
ist man ratlos wie weiter vorgegangen werden soll.
(soll ja auch alles normal sein, Motor und Auspuff weisen ja keine Mängel auf)
Auf Anfrage bei Ford Mohag, ob man den Motorraum nachträglich mit
Dämmatten ausrüsten kann wurde verneint mit der Begründung das dass nicht Möglich sei.
Sobald ich eine Antwort von Ford bekommen sollte, werde ich es hier berichten.
Bis bald.
21 Antworten
Das ist auch sowas der MK 3 SCI mit 130 PS hatte 6 Gang, beim MK4 gibt es keine Alternative zu diesen Motor mit 6 Gang. Meine Schwiegis wenn sie einen Mondi nehmen, machen da auch Ruckschrittet vom 6 Gang zum 5 Gang, oder du musst einen Diesel nehmen. Opel machts richtig beim Insignia, da bekommen alle Motoren 6 Gang und Euro 5 Norm. MfG Andre
Hallo,
ich beschreibe mal meine Erfahrungen mit dem 125er Mondeo Turnier MK4:
Es war ein Vorführwagen, 6 Monate alt, 20.000 gelaufen. Ausstattung Trend mit allem möglichen Zubehör.
Bisher fuhr ich eine C-Klasse Sportcoupe mit 143 PS und Kompressor; dass ich da Abstriche machen musste
war mir natürlich klar. Eine Probefahrt war natürlich ein Muss, habe ich in der Vergangenheit auch mal einen
Ford Escort Turnier mit dem ersten 1,6 l Duratec Motor und angeblich 90 PS bestellt - ohne Probefahrt ...
Das war Mitte der 90er und ich dachte mit angezogener Handbremse zu fahren. Das hat mich dazu gebracht,
nie mehr ein Auto zu bestellen ohne eine Probefahrt gemacht zu haben. Im übrigen hat dieses Auto satte 11 Liter
gesoffen ...
Das als Info nebenbei.
Der erste Eindruck war aber ok, von der Ampel zieht der Wagen gut weg, in der Beschleunigung macht er natürlich
nicht den Druck wie mein Benz. Aber damit kann ich sehr gut Leben. Allerdings ist dies kein Fahrzeug für den Autobahn
Dauerbetrieb wegen des sehr hohen Drehzahlniveaus. Ein 6. Gang wäre schon hervorragend. Oder man belässt es
bei Geschwindigkeiten von 130 - 150 Km/h, da kann man es aushalten. Im Drehzahlbereich zwischen 2000 -3000
U/min finde ich den Motor nicht laut, eher angenehm und laufruhig.
Die Innenraumgeräusche kann ich nachvollziehen, ich bin da auch noch mit dem Händler im Clinch. Das ist nervig
und ich bin sowas nicht gewohnt. Aber Alles in Allem bin ich zufrieden.
Zum Verbrauch: Ich bin jetzt so 500 Km Mix gefahren, der zeigt 9,0 Liter an, wie sieht es bei anderen Fahrern aus ?
Gruss
Fredibaer
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
Zum Verbrauch: Ich bin jetzt so 500 Km Mix gefahren, der zeigt 9,0 Liter an, wie sieht es bei anderen Fahrern aus ?
schau mal bei
www.spritmonitor.dedort kannst Du auch bequem nach Fahrzeugtyp filtern...
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Irgendwie scheinen die Akustik-Ingenieure bei Ford wohl ein wenig von der Rolle zu sein
Dürfte wohl weniger an denen als an den sparwütigen Kaufleuten liegen.Da kommen dann Zulieferer zum Zug die 0,005% billiger sind als die Firma die die Vorserienteile lieferte,da werden Toleranzen ausgeweitet da man damit nochmals 0,005% sparen kann usw.
😁 Nicht zuletzt liegt es aber auch daran das bei der Entwicklung eines Autos die Teile einzeln oder in Kleinstserie gerfertigt werden.Diese Teile liegen dann alle maßlich eng beieinander und vor allem ziemlich genau in der Toleranzmitte,passen also weitgehend optimal zusammen.
Wenn dann die Großserie anläuft kommen die Teile nicht mehr von einer modernen CNC-Maschine sondern möglicherweise von einer 30 Jahre alten Maschine und die Teile liegen nicht mehr alle schon in der Toleranzmitte sondern nutzen diese komplett aus.Deswegen kann es bei ungünstigen Paarungen zu deutlichen Geräuschen kommen während man bei optimalen Paarungen nichts hört,so kann man die Unterschiede im Geräuschverhalten einfach und logisch nachvollziehen.
Früher waren die Motoren und die Windgeräusche so laut das man diese mechanischen Geräusche schlicht nicht hörte da andere Geräuschquellen dominierten.
Würden die Autobauer nur 100-200€ pro Fahrzeug mehr investieren würden die einen deutlich hochwertigeren Eindruck machen und vermutlich würde das Ganze durch niedrigere Gewährleistungskosten unterm Strich sogar sparen.Aber dummerweise finden sich Sparmaßnahmen sofort positiv in den Bilanzen wieder während sich die Fehlerkosten Zeit lassen,die tauchen erst in den Folgejahren auf.
Ähnliche Themen
das klingt ja alles nicht sehr ermutigend. Wie schaut es eigentlich sonst bezüglich Dauerhaltbarkeit bei diesem Motor aus? Zahnriemenwechsel wirklich erst bei 160Tkm oder gibt es bereits viel eher Probleme wie bei der Steuerkette des 1.8SCI? Was ist eigentlich technisch der Unterschied zwischen 110 und 125PS-Version? Nur die Software? Arbeitet die automatische Ventilverstellung dauerhaft zuverlässig? Gibt es gar keine Direkteinspritzung mehr bei den Benzinern? Hatte Ford zu viel Probleme damit? Der 1.6 wurde ja in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit optimiert lt. der Entwickler von Ford. Meinten sie dabei eher die Wirtschaftlichkeit für Ford oder den Besitzer? 😉
Bezüglich der Geräusche solltet Ihr Euch wohl wirklich mal Treffen und genau vergleichen. Vielleicht ist wirklich etwas nicht i.O? Evtl. Krümmerdichtung oder Auspuff undicht durch Montagefehler (einer hält hinten zu und der andere hört im Motorraum mal genau hin und achtet bei niedrigen Außentemperaturen auf evtl. austretende Auspuffgase)? Wieviel U/Min hat er egentlich bei 130km/h? Wieviel schafft er Vmx lt. Tacho?
Gruß
BB
Hallo zusammen.
Zum Thema Benziner und Geräusche ( nicht nur der 125 PSer) kann ich folgendes Beisteuern:
Habe seit 4 Wochen den neuen 2.0 Benziner. Hatte den 1,6 PS Benziner probegefehren und war spontan nicht so begeistert. Aber was kann man in 30 Min. Probefahrt schon bewerten.
Meiner war zunächst sehr leise, was alle Freunde und Bekannten auch bestätigten. Vorher hatte ich den 1.8 mit 125 PS, der zwar durchzugsschwach war, aber sehr laufruhig.
Nun stelle ich seit einer Woche dröhn und röhrgeräusche am/im Auspuff fest, vor allem wenn er richtig warm ist. Kalt ist es nicht so extrem.
Dachte zuerst, das ist Einbildung, zumal ich beim Thema Motorengeräusch etwas empfindlich bin.
War nun bei Ford, der Meister sah sich das auch bis zu 5 Minuten an, herausgekommen ist folgendes:
1. er (er)kannte das Problem, es gab bereits Reklamationen
2. beim laufen im Stand hört man es schon blubbern ("das machen die Benziner leider alle"😉
3. die Anlage ist dicht = kein Handlungsbedarf
4. der Auspuff ist nunmal Serie, da kann man nix machen = kein Handlungsbedarf
5. in einem anderen Fall wurde der Auspuff ausgetauscht, ohne Erfolgt = kein Handlungsbedarf
Das wars (für ihn).
Habe nun Mangel angemeldet und werde mir einen Werkstatttermin geben lassen.
Der Wagen an sich ist super, die Fahrleistungen des 2.0 sind okay, der Motor an sich ist vibrationsarm und laufruhig.
Es muss doch möglich sein, dazu ne Abgasanlage so hinzukriegen, dass die nicht röhrt wie ein Elch in der brunft...!?
Gibt es ggfs. Experten/Zubehör, die sich auf LEISERE Auspuffanlagen spezialisiert haben ( im Sport Bereich ist es ja eher andersrum). Für Infos hierzu wäre ich dankbar !!
Mal sehen wie weitergeht.
Beste Grüße an die (kleine) Mondeo-Benziner-Gemeinde
RegularG
Hab mir auch schon überlegt, einen Edelstahl-Auspuff zu nehmen, wenn der originale mal durch ist. Die sollen deutlich haltbarer sein, so daß sich der Mehrpreis lohnt. Ich denke, daß dabei neben der Haltbarkeit auch der Klang bzw. die Lautstarke länger erhalten bleibt.